Auch bürgerliche Presseorgane wie die NZZ scheinen sich darauf einzustellen, dass mensch es in Nepal demnächst nicht mehr mit einem „Märchenkönig aus Tausend und einer Nacht“ sondern höchstwahrscheinlich mit einem maoistischen (exmaoistischen?) Exguerrillero als Staatsoberhaupt zu tun haben wird und mensch stellt auch fest, dass das hohe Wahlergebniss der CPN(M) wohl auch darauf zurückzuführen ist, das jene anders als die „gemässigten progressiven Parteien“ CPN(UML) und Nepali Congress (Schwesterparteien von Die LINKE, DKP und MLPD beziehungsweise der SPD) das Thema soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt hat und dass viele ihrer KandidatInnen Frauen, Dalits und VertreterInnen ethnischer Minderheiten (und somit Teil der Bevölkerungsmehrheit) waren. Die in der Vergangenheit in der bürgerlichen Presse als Rote Khmer– oder Sendero Luminoso-Kopie gehandelte CPN(M) gibt sich ihrerseits gemässigt, will im Rahmen einer typisch stalinistischen Stufentheorie erst einmal die bürgerliche Revolution nachholen (und nicht so etwas wie die soziale Revolution oder Rätedemokratie auf die Agenda, mit letzterer hatten Kräfte aus einem maoistischen Hintergrund zumeist immer schon Probleme), sieht die Schweiz als Vorbild und hat auch gegen Public Private Partnership-Modelle nichts einzuwenden; auch im Bereich des Möglichen ist es, dass die „Maos“ in Nepal eine mit den von der CPI(M) in Indien geleiteten Regionalregierungen in Westbengalen, Tripura und Kerala vergleichbare (den Sozialismus in die ferne Zukunft vertagende, reformerische) Politik umsetzen wird, wie beispielsweise Farooq Tariq in einem Kommentar anmerkte. Bleibt anzumerken, dass nach dem momentanen Stand der Stimmenauszählung die primär auf Arbeit in sozialen Bewegungen und kommunalen Strukturen orientierten, ebenfalls aus einem maoistischen Hintergrund stammenden Parteien NWPP und Janamorcha zwei beziehungsweise einen Wahlkreise gewonnen.
Das derzeitige vorläufige Ergebnis (Quelle: (Nepalnews)):
Wahlkreise (240 Mandate):
Communist Party of Nepal (Maoists) (CPN(M)) |
117
|
Nepali Congress |
33
|
Communist Party of Nepal (Unified Marxist Leninist) (CPN(UML)) |
29
|
Madhesi Janadhikar Forum (MJF) |
22
|
Terai Madhes Loktantrik Party (TMDP) |
7
|
Nepal Workers and Peasants Party (NWPP) |
2
|
Nepal Sadbhavana Party (Mahato) (NSP-Mahato) |
1
|
Janamorcha |
2
|
Unabhängige |
2
|
noch nicht entschieden | 25 |
Listenwahl (335 Sitze), erste Prognose:
CPN(M) |
32%
|
Nepali Congress |
22%
|
CPN(UML) |
21%
|
andere Parteien |
25%
|