Quelle der nachfolgend dokumentierten Bilder: Webseite der Fundación Andreu Nin:
Archive for the ‘75 Jahre POUM’ Category
75 Jahre POUM (Teil 5) – Plakate der POUM
Posted by entdinglichung - 29. September 2010
Posted in 75 Jahre POUM, Antifa, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Kunst, Linke Geschichte, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat | Leave a Comment »
75 Jahre POUM (Teil 4) – Wilebaldo Solano Homenaje
Posted by entdinglichung - 22. September 2010
Wilebaldo Solano (1916-2010)
Posted in 75 Jahre POUM, Antifa, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Nachrufe, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat | Leave a Comment »
75 Jahre POUM (Teil 3) – POUM: una vida per la utopia (Film, 2005)
Posted by entdinglichung - 15. September 2010
Eine Fernsehdokumentation von Montse Armengou und Ricard Belis, katalanisch mit spanischen Untertiteln:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
Posted in 75 Jahre POUM, Antifa, Film, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Repression, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Trotzkismus | Leave a Comment »
Wilebaldo Solano (1916-2010)
Posted by entdinglichung - 8. September 2010
Leider wird Wilebaldo Solano, letzter Generalsekretär der Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM) und Generalsekretär der Juventud Comunista Ibérica (JCI) während Revolution und Bürgerkrieg 1936-1939, den 75. Jahrestag der Gründung seiner Partei, welcher er seit ihrem Entstehen angehörte, nicht mehr erleben: Solano, welcher sein ganzes politisch bewusstes Leben revolutionärer Marxist war, starb gestern Mittag im Alter von 94 Jahren in Barcelona.
¡Wilebaldo presente!
Nachfolgend dokumentiert ein Lebenslauf von der Webseite der Fundación Andreu Nin, deren Ehrenpräsident Solano war:
Periodista y Político. Nació en Burgos el 7 de Julio de 1916. Terminó los estudios secundarios en el Instituto Balmes (Barcelona). A la caída de la dictadura de Primo de Rivera fue uno de los organizadores de la primera agrupación de estudiantes de Bachillerato y, más tarde, uno de los fundadores de la Federación Nacional de estudiantes de Cataluña. Estudió medicina en la Universidad Autónoma de Barcelona y fue discípulo de August Pi i Sunyer y de Josep Trueta. En 1932 se incorpora a las Juventudes del BOC y animó la Asociación de Estudiantes Revolucionarios de Barcelona. Siendo miembro del Comité Ejecutivo de las Juventudes del BOC, comenzó a trabajar como periodista en 1934, en Adelante, diario dirigido por Joaquín Maurín. Participo en los hechos de Octubre de de 1934 como miembro del Comité de la Alianza Juvenil de Cataluña.
A principios de septiembre de 1935, fue elegido secretario general de la Juventud Comunista Ibérica en una conferencia general celebrada en Barcelona, tras una estancia en Valencia como delegado del C.E. del POUM en el País valenciano, donde fundo el semanario El Comunista . Durante la Revolución y la guerra civil representó a la JCI en el Comité Ejecutivo del POUM y dirigió el semanario Juventud Comunista. Fue uno de los promotores del Frente de la Juventud Revolucionaria, formado en 1937 por la JCI, las Juventudes Libertarias y otras agrupaciones juveniles. En Noviembre de 1936 fue elegido, en una conferencia celebrada en Bruselas, secretario general del Buró Internacional de las Juventudes Socialistas Revolucionarias, en el que figuraban organizaciones de jóvenes de Inglaterra, Alemania, Italia, Suecia, Grecia y otros países de Europa. Escapó al golpe policiaco stalinista del 16 de junio de 1937 contra el POUM. Con Molins i Fábrega, Gironella, Josep Rodes y Joan Farré Gassó constituyó el segundo Comité Ejecutivo del POUM, organismo que organizó en condiciones muy difíciles la resistencia a la represión contra el POUM y la campaña internacional en favor de Andreu Nin y los demás dirigentes encarcelados. Durante ese período, dirigió el semanario clandestino Juventud Obrera. Fue detenido en abril de 1938 y encarcelado en la Prisión del Estado de Barcelona (ex-convento de Deu y Mata) con los demás dirigentes del POUM (Andrade, Gorkin, David Rey, Gironella). Fue incluido, con Rodes, farré y otros, en el segundo proceso del POUM, que no llegó a celebrarse a causa de la caída de Barcelona. Evacuado a la prisión de Cadaqués con los otros dirigentes del POUM, pasó a Francia en febrero de 1939. Vivió unos meses en París y en Chartres, en residencia vigilada,, y formó parte del CE del POUM que trató de reorganizar el partido en el exilio y en España, y mantener las relaciones con las organizaciones afines de Francia y otros países de Europa y América. Detenido en Montauban en febrero de 1941, fue juzgado y condenado a 20 años de trabajos forzados por un tribunal francés al servicio de los nazis. Fue liberado el 19 de julio de 1944 tras el asalto al presidio de Eysses efectuado por un grupo de guerrilleros de la Resistencia francesa. Permaneció en el maquis que le liberó hasta que pudo organizar, con militantes de la CNT y del POUM, una unidad de guerrileros españoles, el Batallón Libertad. Pidió y obtuvo la desmovilización en abril de 1945 para consagrarse a la reorganización del POUM y a la publicación de La Batalla .
En 1947, tras un viaje clandestino a Madrid y Cataluña, fue elegido secretario general del POUM en una conferencia general del partido celebrada en Toulouse (Francia), con representantes de la organización ilegal española y de los grupos del exilio en Francia, Africa del Norte y América Latina.
En su largo exilio en Francia, además de dirigir La Batalla , considerada como una de las mejores publicaciones españolas de la emigración, Solano fundó y animó Tribuna Socialista en 1960, revista que alcanzó una notable difusión en España en una época en que la resistencia a la dictadura franquista cobró un nuevo auge esperanzador. Por lo demas, Solano participó en numerosas actividades internacionales y, en particular, en la creación del Movimiento por los Estados Unidos Socialistas de Europa, una de las primeras organizaciones europeistas después de la guerra, y del Congreso de los Pueblos contra el imperialismo, en el que se agruparon la mayor parte de los movimientos de emancipación nacional de Africa y de Asia. El POUM estuvo en primera línea con esos movimientos, aumentando así su prestigio en el movimiento anticolonial.
Profesionalmente, trabajó en la Agencia France Presse entre 1953 y 1981. Fue jefe del Servicio Features en lengua española. En 1975-76, cuando se produjo la crisis del POUM, se opuso a la disolución del partido y al ingreso en la socialdemocracia. Animó Tribuna Socialista como revista del POUM y se pronunció por el reagrupamiento de los grupos que se inspiraban en el marxismo revolucionario. En los años 80, fue uno de los fundadores y animadores de la Fundación Andreu Nin, que se fijó como objetivo la rehabilitación total del eminente revolucionario y la aclaración del enigma de su muerte en manos del KGB ruso, al propio tiempo que la defensa del marxismo revolucionario y el diálogo con todas las tendencias del movimiento obrero socialista. Solano es autor de una biografía de Nin, de una historia de la JCI y de numeroso ensayos sobre el POUM, el exilio español en Francia y los problemas que plantea el naufragio de la URSS y el desmoronamiento del stalinismo, colaborando intensamente en la preparación y la realización de films como Tierra y Libertad de Ken Loach, Operación Nikolai (investigación en Moscú sobre el asesinato de Nín) y La Esperanza como memoria de Jorge Amat. Actualmente colabora en diversas publicaciones de España y de Francia.
A finales de 1999 ha aparecido su libro „El POUM en la Historia. Andreu Nin y la Revolución española“, Ed. Libros de la Catarata y Fundación Andreu Nin, Madrid, 1999.
Posted in 75 Jahre POUM, Antifa, Katalonien, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Nachrufe, Revolution, Sozialismus, Spanischer Staat | 4 Comments »
75 Jahre POUM (Teil 2) – Gemeinsam gegen die konterrevolutionäre Gefahr! (1937)
Posted by entdinglichung - 8. September 2010
Als zweiter Teil der Serie zum 75. Jahrestag der POUM-Gründung nun ein Artikel (als pdf-Datei, 22 kb hier) aus der deutschsprachigen POUM-Zeitung „Die Spanische Revolution“, welcher zustimmend einen Artikel aus der anarchistischen Zeitung La Noche kommentiert und zur gemeinsamen Verteidigung der Revolution und ihrer Errungenschaften gegen den Block aus der stalinistischen PCE, bürgerlichen RepublikanerInnen und rechten Sozialdemokraten aufruft:
Gemeinsam gegen die konterrevolutionäre Gefahr!
In einem Artikel der Zeitung >La Noche<, der Barcelonaer Abendzeitung unter Kontrolle der CNT, warnt der Genosse Jaime Balius die Arbeiter vor dem offensichtlichen Vormarsch der Konterrevolution und zeigt die Notwendigkeit auf, dem entgegenzuwirken, ohne weitere Schritte rückwärts zu tun.
Wir, die wir nicht aufhören, diesen Vormarsch der Reaktion aufzuzeigen, beglückwünschen uns dazu, daß unsere Sorge geteilt wird durch die Zeitung einer Organisation, mit der wir in den Grundfragen gleicher Meinung sind, das heißt in der Einschätzung des Charakters der augenblicklichen, revolutionären Situation und der Rolle der Arbeiterklasse. Es freut uns besonders, daß man die begangenen Fehler anerkennt, und daß man mit dem Freimut und der Aufrichtigkeit bekennt, die immer die Revolutionäre charakterisieren.
»Wir befinden uns in einer ähnlichen Epoche wie der, die Frankreich gekannt hat im Verlaufe der Revolution des 18. Jahrhunderts, als man mit großem Geschrei die Aufhebung der Clubs forderte, in einer ähnlichen Situation, wie der der Sowjet-Union, als man die Auflösung der Sowjets forderte. genügt nicht, historische Parallelen zu ziehen. Wir sind die Schuldigen, wir, die wir die Revolution in unseren eigenen Händen halten. Wir erschrecken vor der Größe des Augenblicks. Aus Angst vor den Geschossen der ausländischen Kriegsschiffe, liefern wir die Revolution Parteien aus, die sie zweifellos erdrosseln werden. Ist es nicht so? Sind wir auf der Höhe unserer Aufgaben? Sicherlich nicht.
In unserer Revolution fordert man die Auflösung der Komitees und Kontrollpatrouillen. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß wir uns mitten in einer konterrevolutionären Welle befinden. Jeder Moment im Leben eines Volkes hat seine spezifischen Eigenheiten. Wenn man nicht die notwendige Weiterentwicklung vorantreibt, wird das Resultat der Entwicklung der Tagesereignisse für die Revolution entgegengesetzte Wirkung« auf politischem und sozialem Gebiet haben. Während der sie-ben Monate Krieg finden wir dafür unzählige Beispiele. Wir, die Anarchisten, sind an die äußerste Grenze der Konzessionen gelangt. Wenn wir fortfahren, Positionen aufzugeben, kann kein Zweifel darüber bestehen, daß wir in ganz kurzer Zeit zurückgeschlagen werden und die Revolution nur noch eine Erinnerung ist. Aus diesem Grunde ist es notwendig, daß wir unserer Bewegung eine neue Richtung geben.
Es ist nicht richtig, daß man, um die Massen an die Fronten des Bürgerkrieges zu führen, ihre revolutionären Wünsche ersticken muß. Ganz im Gegenteil! Es ist notwendig, die Revolution voranzutreiben, damit die Arbeiter sich mit Enthusiasmus in den Kampf um die Eroberung einer neuen Welt werfen, die in diesen Augenblicken der Unentschiedenheit nur ein leeres Versprechen ist.«
Die Verantwortung für das, was sich ereignet hat, fällt in der Tat zum allergrößten Teil auf diejenigen, die die Kontrolle über gewaltige Arbeitermassen ausüben, die entscheidende Positionen innehaben, und die sie aufgegeben haben zu Gunsten von Parteien, die die Revolution abwürgen werden. Das konterrevolutionäre Manöver, systematisch und zäh ausgeführt, hat seinen Höhepunkt erreicht in dem Versuch der Schaffung einer Volksarmee alten Stils, einer unpolitischen – das heißt bürgerlichen Armee – unter der Vorherrschaft des Berufsoffizierkorps, unter der bürgerlich-republikanischen Fahne. Das gleiche Manöver hat sich ereignet bei der Neuorganisierung des Sicherheitsdienstes, einer Neuorganisierung, die keinen anderen Zweck hatte, als das revolutionäre Machtinstrument aufzulösen, um wieder den Mechanismus des bürgerlichen Unterdrückungsapparates aufzurichten. Der Schlag, der gegen die Revolution gerichtet wurde, konnte nicht geschickter geführt werten: Der bürgerlich-demokratische Staat verfügt damit vollständig über die ausübende Gewalt, über die bewaffneten Machtorgane. Von da bis zur vollständigen Entwaffnung der Arbeiterklasse – das Ziel der Bourgeoisie in allen Revolutionen – ist nur ein Schritt. Wird man weiterschreiten auf dem Wege der Konzessionen – ein Weg, der die Revolution in die Vernichtung führt – oder wird man endlich einsehen, daß es Zeit ist, zu handeln? Noch ist es Zeit, es zu tun. Das Proletariat besitzt noch entscheidende Positionen. Man muß sie festigen und sich der Aufgabe widmen, die Position, die wir verloren haben, wieder zu erobern. Die Arbeiterklasse, dank deren Heroismus der Faschismus den leichten Sieg, den er erwartete, nicht erringen konnte, die Arbeiterklasse, die mit ihrem Blute in den Schützengräben für die Sache einsteht, ist gewillt, eher zu sterben, als Im Triumph der barbarischsten Reaktionen zuzulassen. Diese Arbeiterklasse wird nicht einwilligen, daß man zur Vergangenheit zurückkehrt, die Vergangenheit wird nicht zurückkehren. Die Erfahrung von fünf Jahren demokratischer Republik war schmerzhaft genug, um sie nicht nochmals zu wiederholen. Die demokratische Republik würde die günstigen Bedingungen schaffen für eine neue und siegreiche Attacke des Faschismus.
Der Augenblick ist entscheidend. Die Zukunft des Proletariats steht auf dem Spiel. Der POUM hat zum wiederholten Male seinen Alarmruf ausgestoßen. Wird er durch die anderen revolutionären Organisationen gehört werden? Die unbegreiflichen Konzessionen in der Frage des Sicherheitsdienstes erwecken in uns die allergrößte Sorge. Aber der Artikel, den wir eben kommentieren und das letzte Manifest des Regionalkomitees der CNT geben uns Hoffnung.
»Keinen Schritt mehr rückwärts. Es ist Zeit zu handeln. Retten wir die Revolution. Den Krieg gewinnen. Aber indem wir gleichzeitig die Revolution weiterführen«, sagt das Manifest des Regionalkomitees der CNT.
Wenn diese Positionen, die von uns mit äußerster Energie unterstützt werden, sich umsetzen in eine entschlossene und klare Aktivität, dann wird die Revolution, die sich heute Todesgefahr befindet, gerettet werden.
Quelle: Die Spanische Revolution, Nr. 4, März 1937
Posted in 75 Jahre POUM, Anarchismus, Antifa, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Trotzkismus | 1 Comment »
75 Jahre POUM (Teil 1) – Die spanische Revolution aus der marxistisch-leninistischen Sicht des POUM (1936)
Posted by entdinglichung - 1. September 2010
Nicht nur die CNT sondern auch die Partido Obrero de Unificación Marxista, kurz POUM, feiert dieses Jahr Geburtstag, am 29. September 1935 ereignete sich in Barcelona (wo Anfang Oktober auch eine Geburtstagsfeier stattfinden wird) der Vereinigungskongress von Izquierda Comunista de España (ICE) und Bloque Obrero y Campesino (BOC), daher nun einige Originaldokumente aus der POUM und ihrem Umfeld, den Anfang macht heute das programmatische Dokument Die spanische Revolution aus der marxistisch-leninistischen Sicht des POUM vom Frühjahr 1936 (als pdf-Datei, 25 kb hier)
Die spanische Revolution aus der marxistisch-leninistischen Sicht des POUM
Die gegenwärtige Revolutionsphase in Spanien stellt den Übergang dar zwischen der faschistischen Konterrevolution und der demokratisch-sozialistischen Revolution. Diese Situation hält nun schon seit 1931 an, und sie kann eine Zeitlang, mit gewissen Schwankungen nach links oder rechts, weiter anhalten. Das Endergebnis aber muß unweigerlich lauten: Sozialismus oder Faschismus. Entweder das Beispiel der russischen Oktoberrevolution oder das Beispiel Italiens und Deutschlands. Entweder siegen die konterrevolutionären Kräfte der Großbourgeoisie und der feudalen Überreste und setzen dann die gnadenlose und ungehemmte Diktatur faschistischen Typs durch (das würde für eine lange Zeit das Verschwinden der organisierten Arbeiterbewegung zur Folge haben), oder die Arbeiterklasse trägt den Sieg davon und setzt die Diktatur des Proletariats durch, die dann die demokratische Revolution (die die Kleinbourgeoisie nicht realisieren konnte) und in deren Gefolge die sozialistische Revolution durchführt.
Der Charakter der Revolution in unserem Lande ist nicht einfach demokratisch, sondern demokratisch-sozialistisch. Nur wenn die Arbeiterklasse die Macht übernimmt, wird die demokratische Revolution, die in dieser historischen Epoche auf das engste mit der sozialistischen Revolution verbunden ist, zu Ende geführt werden. Die Bourgeoisie hat jegliche revolutionäre Potenz verloren. Sie kann sich nicht länger auf der Grundlage der Demokratie erhalten. Sie entwickelt sich mehr oder minder schnell, je nach den Umständen, in eine faschistische Position hinein; ist doch der Faschismus die politische Äußerung des Niedergangs der Bourgeoisie.
Die Arbeiterklasse ist die einzige Garantie für echte Demokratie. Indem die Arbeiterklasse unbeirrt die demokratischen Forderungen verteidigt, die die Bourgeoisie fürchtet (linkes Bürgertum) und zerstört (rechtes Bürgertum), wird sie an die Pforten der sozialistischen Revolution gelangen. Das Proletariat muß zum echten Verkünder der demokratischen Errungenschaften werden. Es muß der große Befreier sein, der die ersehnte Lösung der Probleme der demokratischen Revolution bringt: Land, Nationalitäten, Staatsaufbau, Befreiung der Frau, Zerstörung der Macht der Kirche, Ausmerzung der parasitären Schichten, moralische und materielle Besserstellung der Lage der Arbeiter. Die Diktatur des Proletariats – die nur eine vor übergehende sein wird, da sie nur solange bestehen wird, bis die Klassenunterschiede und somit die Klassen selbst verschwinden – wird die Demokratie nicht zerstören, sondern sie vielmehr festigen, indem sie der echten Demokratie, der Arbeiterdemokratie, zum Leben verhilft. Das Proletariat wird dann die Macht übernehmen, wenn das allgemeine Interesse der großen Mehrheit der Bevölkerung und das der Arbeiterklasse zusammen fallen und wenn es – dies ist eine conditio sine qua non – eine starke revolutionäre sozialistische Partei gibt. Zur gleichen Zeit aber, zu der es auf eine solche Partei hinarbeitet, muß das Proletariat versuchen, die großen Volksmassen anzuziehen, die nach einer sozial gerechteren Verfassung als der gegenwärtigen lechzen. Um dieses Ziel zu erreichen, muß das Proletariat doppelgleisig vorgehen: zum einen auf die Arbeiterklasse ganz allgemein, zum anderen auf die Zwischenschichten – das Kleinbürgertum, die Mittelschicht, die Bauern – orientiert.
In bezug auf die Arbeiterklasse vertritt der POUM folgende Meinung: Zuerst muß unter allen Arbeitern Handlungseinheit erzielt werden, indem man eine horizontale und vertikale Einheitsfront schafft: lokale, regionale und landesweite Arbeiterallianz. Sodann bedarf es der Gewerkschaftseinheit. Alle bestehenden Gewerkschaften, die sich zum Klassenkampf bekennen. müssen sich zusammenschließen und auf lokaler Ebene eine einzige Industriegewerkschaft, eine einzige Lokalföderation, sowie landesweit eine Einheitsgewerkschaft bilden. Schließlich ist eine einzige Revolutionäre Marxistische Partei vonnöten.
Posted in 75 Jahre POUM, Antifa, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Trotzkismus | 2 Comments »