Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Architektur’ Category

Oscar Niemeyer (1907-2012)

Posted by entdinglichung - 7. Dezember 2012

zum Tode von Oscar Niemeyer, Architekt, Künstler, Kommunist:

* „Der rechte Winkel zieht mich nicht an, und auch nicht die gerade, harte inflexible Linie, die der Mensch geschaffen hat. Was mich anzieht, ist die freie und sinnliche Kurve, die ich in den Bergen meines Landes finde, im mäandernden Lauf seiner Flüsse, in den Wolken des Himmels, im Leib der geliebten Frau. Das ganze Universum ist aus Kurven gemacht. Das gekrümmte Universum Einsteins.“ (1996)

* „Man muss gegen die funktionalistische Architektur ankämpfen, die sich des armierten Betons bedient, um rechtwinklige und öde Räume zu gestalten.“ (1996)

* „Die Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“ (1996)

* „Die Kommunisten sind die einzigen, die immer noch eine bessere Welt schaffen wollen.“ (2008)

Posted in Architektur, Brasilien, Kommunismus, Kunst, Linke Geschichte, Nachrufe, Sozialismus | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: Der nahende Zusammenbruch der deutschen Bourgeoisie und die K.P.D.

Posted by entdinglichung - 25. Oktober 2012

auf Syndikalismus ein Artikel zu Lucio Urtubia, auf TrotskyanaNet eine neue Auflage der Lubitz‘ Leon Trotsky Bibliography:

auf archive.org:

* Karl Radek (Karl Bremer): Der nahende Zusammenbruch der deutschen Bourgeoisie und die K.P.D. (1921)
* Rote Bauern-Internationale: Das Bündnis der Bauern und Arbeiter (1924, Vorwort von Heinrich Rau)
* Lew Efimowitsch Mints: Der Einfluß der Mißernte auf die Arbeit und Industrie in Rußland (1922)
* Nikolai Bucharin: Das Programm der Kommunisten (Bolschewiki) (1918)
* Grigori Sinoview: Lenin. 23.IV.1870 – 21.I.1924 (1924)
* Grigori Sinoview: N. Lenin. Sein Leben und seine Tätigkeit (1920)
* Grigori Sinoview: Probleme der deutschen Revolution (1923)
* Volodymyr Levynsky: Pochatky ukraïns’koho sotsiializmu v Halychyni (1918)
* Independent Socialist League/Max Shachtman: The case for unity : new perspectives for American socialism : resolution adopted by the July 1957 Convention of the Independent Socialist League (1957)

im Marxists Internet Archive:

* Danko Grlic: Marginalien über die Tschechoslowakei und über neue Tendenzen im Sozialismus (1968)
* Labor Action, 1952
* Student Socialist, 1952
* Gabriel Deville: The People’s Marx. A Popular Epitome of Karl Marx’s Capital (1883)
* August Thalheimer: Chronique internationale – Allemagne (1922)
* Amédée Dunois: A propos du front unique (1922)
* Osvald Petrovitch Dzenis: Comment nous prîmes le Palais d’Hiver (1921)
* Leo Trotzki: Hitler et Staline étoiles jumelles (1939)
* Leo Trotzki: Le pacte germano-soviétique (1939)
* National Network of Marxist-Leninist Clubs: Rectification vs. Fusion. The Struggle Over Party Building Line (1979)
* Bay Area Socialist Organizing Committee: Confronting Reality/Learning from the History of Our Movement (1981)
* Tom Clark: The State and Counter-Revolution. A Critical History of the Marxist Theory of the State (1983)
* Workers Vanguard, 2004
* Workers Vanguard, 2005
* Jacques Hébert: Philippe d’Orleans and the former Count de Mirabeau. Judged by Père Duchesne (1790)

auf LibCom:

* Freedom: There is blood on your hands Mr. Lawson! (1946)
* Preston Clements: Labour law and order (1946)
* Donald S. Castro: „El sainete porteño“ and Argentine reality: The tenant strike of 1907 (1990)
* Miguel Amorós: City air: the end of freedom in the generalization of urban space (2007)
* Stan Weir: Effects of automation in the lives of longshoremen (2004)
* Peter Marshall: Demanding the impossible: A history of anarchism (1992/2008)
* Carey McWilliams: California labor: Total engagement (1949)
* Emma Goldman: Vision on fire: Emma Goldman on the Spanish revolution (1983)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* Kommunistische Hochschulgruppe (KHG) Göttingen: ‚Gemeinsamer Kampf‘
* Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) Göttingen / Kommunistische Hochschulgruppe (KHG) Göttingen: ‚Kommunistisches Forum‘
* Südwestdeutscher Referendarverband: ‚Rote Robe‘ (Beitrag um den Jahrgang 1976 erweitert)
* Kommunistischer Bund / Gruppe Göttingen: ‚Kommunalwahlen 81 Info‘
* Aktionseinheit gegen den § 218 Göttingen: ‚Mitteilungen‘ Nr. 2, 2. Oktober 1975
* Braunschweig: Optische Industrie: Rollei, Voigtländer, Zeiss und Zettwerk (Beitrag ergänzt)
* Die Erschießung von Philipp Müller am 11. Mai 1952 (Beitrag ergänzt)
* Kommunistische Arbeitergruppe (KAG) Göttingen: Kampf dem Faschismus
* ‚Kommunistische Korrespondenz‘ – Organ der Kommunistischen Arbeitergruppe (KAG) Oldenburg
* Oldenburg: Kommunistische Arbeitergruppe (KAG) / Kommunistischer Bund (KB): ‚Der Metallarbeiter‘
* Rote Zelle Ökonomie/ML München: Info Stawi Fak
* LMU München: Fachschaften, Basisgruppen und Rote Zellen (AK-Fraktion): ‚Phil-Fak-1 Zeitung‘
* Rote Zelle Philosophie München: Philosophie in München
* Zentralverband der Roten Zellen (ZVROZ) München: 500 Jahre Ludwig-Maximilian-Universität – Forschung und Ausbildung im Dienst der herrschenden Klasse
* Komitee für Grundrechte und Demokratie: Bericht über Brokdorf am 28.2.1981. Das Demonstrationsrecht ist unverkürzt zu erhalten
* Kommunistischer Bund / Marxisten-Leninisten (KB/ML) Flensburg: Vorläufige Plattform
* KBW-Ortsaufbaugruppe Kiel: Keine Fahrpreiserhöhung bei der KVAG
* KBW-Bezirksleitung Holstein: Keine Fahrpreiserhöhung bei der KVAG!
* KBW-OG Kiel: Die Hetze gegen den Lohnkampf der Arbeiter ist durchsichtig! Denn: – Sind die Löhne an der Krise schuld? – Führen Lohnerhöhungen zur Arbeitslosigkeit? – Nutzt die internationale Stellung der BRD den Arbeitern? – Fressen die Kollegen im öffentlichen Dienst den Staat?
* KBW-OG Kiel: Wir müssen fordern, was wir brauchen! Agitprop-Stück der Ap-Truppe des KBW in Kiel zum Tarifkampf

auf Projekt Gutenberg:

* Joseph Roth: Reportagen aus Wien und Frankreich (1919–1939)

auf CEDEMA:

* Movimiento de Izquierda Revolucionaria, Peru (MIR): Resumen de la Asamblea del CC del MIR (II – Conclusiones Particulares) (1966)
* Partido Comunista do Brasil (PCdoB): Forças Guerrilheiras do Araguaia: Helenira Rezende, uma heroína do povo (1972)

auf Association R.a.D.A.R.:

* Bulletin communiste, 3. Juni 1920 (Artikel von Souvarine, Sinoview, Gorter (La Révolution Universelle), Zetkin)
* IVe internationale, 15. Januar 1972
* Clarté, 15. April 1922
* Revue communiste, Februar 1922

auf Cedar Lounge Revolution:

* Communist Party of Ireland: Which way for Socialism? (~ 1977)

auf Collectif Smolny:

* Maximilien Rubel: MARX 25a : Avant-propos (1985)

auf der Webseite der Fundación Andreu Nin:

* Jordi Arquer: Catalanisme i obrerisme (1931)

auf Workers Liberty:

* Eric Hobsbawm: The taming of parliamentary democracy (1951)

auf der Webseite der LRP-COFI:

* Sy Landy: Why Has the LRP Been Isolated? (1998)

Posted in Anarchismus, Antiatom, Antifa, Antimilitarismus, Architektur, Argentinien, Österreich, BäuerInnenbewegung, Brasilien, BRD, Britannien, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Grüne, Hausbesetzung - Häuserkampf, Internationales, Irland, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nationalismus, Niedersachsen, Nordirland, Patriarchat, Peru, Philosophie, Recht, Repression, Revolution, Russland, Schleswig-Holstein, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Tschechoslowakei, Ukraine, Umwelt, USA, Verkehrspolitik, Wahlen | Verschlagwortet mit: , | 1 Comment »

Das Behagliche Heim

Posted by entdinglichung - 14. Oktober 2012

Zur Abwechselung einmal etwas unpolitisches aus der Frühzeit der Zentralheizungen: Das Behagliche Heim, ca. 1910

Posted in Architektur, Fundstücke, Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: Exit Monde! Exit Henri Barbusse!

Posted by entdinglichung - 3. Oktober 2012

auf LibCom ein Artikel zu den Hajduks of Cotovschi 1939-1941 in Rumänien, ein Nachruf der Radical Socialists auf Eric Hobsbawm, greetings to Poumista

auf Syndikalismus … nach langer Pause wieder 10 neue Hefte der Anarchosyndikalistischen Flugschriftenreihe:

* Johann Most: Kapital und Arbeit (1873, pdf-Datei)
* Johann Most: Der Stimmkasten (1892, pdf-Datei)
* Johann Most: Zum Ketzer – Prozess wider Most (1878, pdf-Datei)
* Situationistische Internationale: Anleitung für den Kampf (1961, pdf-Datei)
* Mustapha Khayati:Die gefesselten Worte (1966, pdf-Datei)
* AGIT 883: Rote Armee Fraktion Leninisten mit Knarren – Schwarze Protokolle zu KPD-Flugi (1971/1972, pdf-Datei)
* Schwarze Protokolle: Rosa Luxemburgs theoretisches Verhalten zur Arbeiterbewegung (1972, pdf-Datei)
* Schwarze Protokolle: Die Befreiung der Arbeit (1972, pdf-Datei)
* Schwarze Protokolle: Der neue Avantgardismus (Leninismus) (1972, pdf-Datei)
* Schwarze Protokolle: Zur Kritik der Ideologie des Staatssozialismus (1972, pdf-Datei)

im Marxists Internet Archive:

* Henri Lefebvre: Staden som rättighet (1968)
* Isaac Deutscher: Den ryska revolutionen och den judiska frågan (1964)
* Andreu Nin: Después de las elecciones del 16 de febrero (1936)
* Artikel aus The Militant, 1930:
** Pierre Naville: Exit Monde! Exit Henri Barbusse! (1930)
** Max Shachtman: A Big Step Forward – The International Conference of the Left Opposition (1930)
** Max Shachtman: A Visit to the Island of Prinkipo (1930)
** Max Shachtman: MacDonald’s Assault on India (1930)
** Max Shachtman: Cooperatives Confer at Superior (1930)
** Max Shachtman: Left Wing Needle Trades Crisis (1930)
** Tom Stamm: From Hillquit to Lovestone – Pointed Parallel Between Two Generations of National Socialism (1930)
** Leo Trotzki: Internationalism and the Theory of “Exceptionalism” (1930)
** Carl Cowl: Unemployment in Minneapolis (1930)
** Niel Sieh: The “Red” Guerilla War in China – Stalinist Adventurism (1930)
** Niel Sieh: Ruining a Movement – Decline of the Chinese Communist Party (1930)
** Arne Swabeck: The Socialist Party and the Prospects for Communism (1930)
** Maurice Spector: Biography and Revolutionary Struggle (1930)
** George Clarke: The Fight for Harry Eisman (1930)
* Artikel aus Labor Action, 1940:
** C.L.R. James: We Must Help Our Brothers in the South (1940)
** C.L.R. James: Negro and White Workers Must Stand Together (1940)
** C.L.R. James: We Must Fight Against Any Kind of Enslavement (1940)
** C.L.R. James: Beware of Those Who Act for the Boss Class! (1940)
** Albert Glotzer: The Pan-American Conferees Bow to Hemisphere Control by White House (1940)
** B.J. Widdick: Auto Workers Oppose Draft (1940)
** B.J. Widdick: A Summary of the Auto Convention (1940)
** Ernest Rice McKinny: With the Labor Unions – On the Picket Line 5 (1940)
** Ernest Rice McKinny: Big Business Wrests Huge Profits from Preparations for War – Patriotism Pays the Bosses Well (1940)
** Ernest Rice McKinny: With the Labor Unions – On the Picket Line 6 (1940)
** Ernest Rice McKinny: With the Labor Unions – On the Picket Line 7 (1940)
** Ernest Rice McKinny: The Bosses Will Fight Like Hell – To Defend Their Own Class Interests (1940)
** Ernest Rice McKinny: With the Labor Unions – On the Picket Line 8 (1940)
** Dwight McDonald: One Lesson of the World War (1940)
** T.N. Vance: Prosperity Around the Corner? (1940)
** Hal Draper: You Won’t Get to Be a Millionaire (1940)
* Alfred Rosmer: Discussion prématurée (1921)
* Amédée Dunois: Impressions de retour (1922)
* Victor Serge: A propos de la Confession de Bakounine (1921)
* Grigori Sinoview: Le parti communiste russe pendant la révolution (1921)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Lettre aux communistes allemands (1921)
* James P. Cannon: Discours au Parti sur la tendance Cochran (1953)
* Jean Jaurès: How Should We Judge the Revolutionaries? (1901)
* Bay Area Socialist Organizing Committee: Confronting Reality/Learning from the History of Our Movement (1981)
* Materialien der Proletarian Unity League:
** Nuclear Blackmail (1982)
** Building The Black United Front (1982)
** Jonathan H.: Electoral Politics and the Left Today: Fighting the Defensive Battle (1982)
** David S. for the Trade Union Commission, PUL: Political Action in the Labor Movement: Beyond “Trench Warfare” (1982)
** Nadine P.: Opposing Nuclear Arms: Notes From a Marxist Perspective (1982)
* John Trinkl: Where have all the party-builders gone? (1985)
* John Trinkl: Amid partybuilding’s Ruins: What Went Wrong? (1985)
* John Trinkl: Not the time for a Leninist party? (1985)
* Statement on the Division in M.I.N.P.-El Comite (1981)
* Workers Vanguard, 1991
* Workers Vanguard, 1992
* Workers Vanguard, 1993 (u.a. mit der berüchtigten Waco-Ausgabe)
* Workers Vanguard, 1994
* Workers Vanguard, 1995
* Karl Marx/Friedrich Engels: The Communist Manifesto, Preamble (1848, in Hindi, pdf-Datei)
* Karl Marx/Friedrich Engels: The Communist Manifesto, Prefaces (1848, in Hindi, pdf-Datei)
* Karl Marx: Estranged Labour (1844, in Hindi, pdf-Datei)
* Friedrich Engels: On the Slogan of a Fair Wage (1881, in Hindi, pdf-Datei)
* Friedrich Engels: The Wages Sytstem (1881, in Hindi, pdf-Datei)
* Friedrich Engels: Speech by Engels at the Graveside of Karl Marx (1883, in Hindi, pdf-Datei)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Lenin on Strikes (1899, in Hindi, pdf-Datei)
* Bhagat Singh: We Should be Fired (1931, in Hindi, pdf-Datei)
* Bhagat Singh: Sukhdev Letter (1929, in Hindi, pdf-Datei)
* Bhagat Singh: Why I am an Atheist (1930, in Hindi, pdf-Datei)
* Emile Vandervelde: De laatste tien regeringsjaren van Leopold II – 1900-1910 (~ 1910)
* Karl Marx/Friedrich Engels: Letters:
** Engels to Marx (1851)
** Engels to Marx (1851)
** Marx to Engels (1851)
** Engels to Marx (1851)
** Marx to Engels (1856)
** Marx to Engels (1865)
** Marx to Engels (1865)
** Engels to Marx (1866)
** Engels to Marx (1866)
** Marx to Engels (1868)
** Marx to Engels (1870)
** Marx to Ludwig Kugelmann (1870)
** Marx to Ludwig Kugelmann (1871)
** Marx to Adolphe Hubert (1871)
** Marx to Paul Lafargue (1872)
** Marx to Friedrich Adolph Sorge (1873)
** Engels to August Bebel (1875)
** Engels to Johann Philipp Becker (1879)
** Marx to Friedrich Adolph Sorge (1879)
** Engels to August Bebel (1879
** Engels to August Bebel (1879
** Marx and Engels to the Brunswick Committee of the Social-Democratic Workers’ Party of Germany (1870
** Friedrich Engels to the Spanish Federal Council of the International Working Men’s Association (1871)
** Friedrich Engels to the Editorial Board of the Turin Newspaper Il Proletario Italiano (1871)

auf LibCom:

* Lucio Castellano/Arrigo Cavallina/Giustino Cortiana/Mario Dalmaviva/Luciano Ferrari Bravo/Chicco Funaro/Toni Negri/Paolo Pozzi/Franco Tommei/Emilio Vesce/Paolo Virno: Do You Remember Revolution? (1983)
* Frederick Alfred Miller: Left-wing splinter parties in the Weimar Republic (1974)
* Harold Lord Varney: Industrial communism (1917)
* Race Traitor: Three days that shook the new world order (1993)
* Jeff Chang: No we can’t all just get along: hip hop, gang unity and the LA rebellion (?)
* Colin Ward: Anarchy in action (1996)
* Shusui Kotoku: Abolish money! (1900)

auf Projekt Gutenberg:

* Anekdoten, Scherze, kurze Geschichten und Lehrreiches aus: »In Freien Stunden« (1907)

auf Anarkismo:

* Federación Anarquista Uruguaya (FAU): Tempos de Eleições (1999)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* „Klassenkämpfe in Frankreich heute, oder: bleibt die revolutionäre Situation ungenutzt?“ Herausgegeben vom AStA Bochum (1969, offenbar eine lambertistische Broschüre)
* Bücher, Zeitschriften, Literaturlisten und Verlagspublikationen der KPD/ML (Roter Morgen) 1967-1978
* Bremen-Nord: Bremer Vulkan AG (Beitrag ergänzt)

auf La Presse Anarchiste:

* Plus Loin, n°7, 15. September 1925
* Plus Loin, n°8, 15. Oktober 1925
* Plus Loin, n°9, 15. November 1925
* Les Temps Nouveaux, n°10, 15. April 1920
* Les Temps Nouveaux, n°11, 15. Mai 1920
* Les Temps Nouveaux, n°12, 15. Juni 1920
* Les Temps Nouveaux, n°13, 15. Juli 1920

auf CEDEMA:

* Movimiento Revolucionario Manuel Rodríguez (MR-2): Entrevista a Jorge Silva Luvecce, secretario general del MR-2 (1971)

auf archive.org:

* Karl Kautsky: Allerhand Revolutionäres (1904/1906)
* Artikel aus Novaia Zhizn, 1905

auf Cedar Lounge Revolution:

* The Irish Marxist – Journal of the Marxist-Leninists of the University of Ulster Labour Club, November 1990

im Anti-Fascist Archive:

* Scrapbook, Part III, 1989-1991 (pdf-Datei)

in der Zine Library:

* Claim No Easy Victories: A History and Analysis of Anti-Racist Action (~2005)

Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Antisemitismus, Architektur, Belgien, BRD, Britannien, Chile, China, Frankreich, Gewerkschaft, Indien, Internationales, Irland, Italien, Kapitalismus, Klassenkampf, Kolonialismus, Kommunismus, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Nordirland, Rassismus, Repression, Revolution, Rumänien, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Uruguay, USA, Wahlen | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

RSO zum Thema „Marxismus und Autofahren“

Posted by entdinglichung - 12. September 2012

Nachfolgend dokumentiert ein lesenswerter Artikel der GenossInnen der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO) zu einem wichtigen Thema:

Marxismus und Autofahren

Geschrieben von Stefan Horvath (RSO Wien), Dienstag, 11 September 2012

Autofahren ist heute ein zentrales Element der westeuropäischen Alltagskultur. Gleichzeitig gibt es gerade in der Linken massive Kritik am Stellenwert und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs. Wir versuchen uns an einem marxistischen Standpunkt.

Folgen des Autoverkehrs

Schon seit Jahrzehnten kritisieren zahlreiche Raum- und VerkehrsplanerInnen immer wieder, teils mit drastischen Worten und Vergleichen, die Mechanismen der gegenwärtigen Autokultur. Die Kritik am Auto ist evident: Jedes Jahr werden in der EU 40.000 und weltweit eine Million Menschen Opfer des Autoverkehrs. Das Automobil ist damit das gefährlichste Verkehrsmittel überhaupt. Nicht mit eingerechnet sind hier die gesundheitsschädigenden Langzeitfolgen. So verringert sich laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die durchschnittliche Lebenserwartung durch den Feinstaub in der EU um rund 9 Monate. Neben Smog, Feinstaub oder giftigen Bestandteilen in den Kraftstoffen ist die Lärmbelastung, besonders in den Ballungsräumen oder neben Autobahnen, ein nicht zu unterschätzender Faktor. Auch über die massive Umweltbelastung durch den Individualverkehr (Stichwort Klimawandel) gibt es keine Zweifel.

Dazu kommt der enorme Flächenverbrauch des motorisierten Individualverkehrs. So beanspruchen Autos in Großstädten rund 80% des Straßenraums. In der österreichischen Hauptstadt Wien füllen die Autos mit Wiener Kennzeichen Parkraum in der Größe von 1400 Fußballfeldern – Raum, der etwa für Sport- und Spielplätze, Grünflächen oder Geh- und Radwege fehlt.

Durch die Dominanz des Automobils im Straßenverkehr werden andere VerkehrsteilnehmerInnen – FußgängerInnen und RadfahrerInnen – im wahrsten Sinn des Wortes an den Rand gedrängt, oft auf handtuchbreite Streifen. Während für Autos die Ampeln häufig so geschalten werden, dass „grüne Wellen“ entstehen, müssen Zebrastreifen nicht selten im Laufschritt überquert werden, bevor die Ampel wieder auf „rot“ schaltet.

Das Automobil und seine KritikerInnen

KritikerInnen des Autoverkehrs setzen unserer Ansicht nach allerdings sehr oft an der falschen Stelle an – nämlich beim Individuum bzw. der individuellen Verantwortung. Mit einer Mischung aus Überheblichkeit und Abscheu werden AutofahrerInnen betrachtet, die sich, den KritikerInnen zufolge, zu faul, zu egoistisch oder zu wenig umweltbewusst verhielten. Ausgeblendet wird hier, dass individuelle Entscheidungskompetenz im Kapitalismus immer nur beschränkt gegeben ist.

Wir MarxistInnen aber betrachten Lebensstile nicht als eine rein individuelle Entscheidung, sondern als beschränkte Optionen innerhalb gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Vorstellungen. Das heißt nicht, dass wir individuelle Verantwortung völlig außer Acht lassen. Wer es etwa, vor allem in Städten mit einem gut ausgebauten Mülltrennsystem, nicht schafft, alte Zeitungen von leeren Aludosen zu trennen, muss sich nicht auf das kapitalistische System ausreden.

Ganz anders sieht es da aber schon bei Fragen wie Wohnen oder Mobilität aus. Hier ist der Lebensstil oft nicht völlig frei gewählt, sondern durch unterschiedliche materielle Möglichkeiten und Zwänge vorgegeben. Schließlich müssen wir uns schon die Frage stellen: Wenn Autofahren derart schädlich ist, und wir die Masse der Bevölkerung nicht für zu dumm halten, um die Kritik am Automobil zu verstehen, warum ist Autofahren dann immer noch derart beliebt und verbreitet? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir etwas tiefer in den Motorraum des Kapitalismus vordringen.

Kapitalismus, Massenmotorisierung und Autofahren als Lebensstil

Anfangs ein absolutes Luxusobjekt, wurde das Automobil in den USA ab den 1930er Jahren und in Westeuropa ab den 1950er Jahren schrittweise zum Konsumgut der Massen. Vor allem ab den 1970ern setzte in Europa eine wahre Massenmotorisierung ein. So stieg beispielsweise in Deutschland die Zahl der PKW von 20 Millionen im Jahr 1975 auf 49 Millionen im Jahr 2005.

Unzweifelhaft war die Automobilbranche eine der zentralen kapitalistischen Schlüsselindustrien der letzten Jahrzehnte. Sie galt regelrecht als Motor des Kapitalismus und war einer der entscheidenden Trägerinnen des Wirtschaftsbooms nach dem zweiten Weltkrieg.

Gemeinsam mit dem Einfamilienhaus und der Kleinfamilie wurde das Auto zu einer der Säulen der kulturellen Ordnung des Nachkriegskapitalismus stilisiert. Assoziationen mit dem Auto gingen und gehen bis heute weit über seine praktische Bedeutung als Fortbewegungsmittel hinaus. Das Auto steht für Freiheit, Individualität oder die Beherrschung von Technik. Alles Dinge, die die meisten Lohnabhängige im Kapitalismus nur sehr eingeschränkt vorfinden. Ebenso dient es als Statussymbol – in einer Welt die sich auf dem Privateigentum gründet, nicht weiter verwunderlich.

Freiheit auf vier Rädern?

Ungeachtet der vielen Barrieren (Staus, Kosten etc.) entsteht das Gefühl, völlige Kontrolle über ein Gerät zu haben, welches seiner Besitzerin Mobilität zu jeder Zeit ermöglicht. Viele Lohnabhängige erleben in der Benutzung des Autos einen diametralen Unterschied zu ihrer Stellung im kapitalistischen Produktionsprozess, wo sie in der Regel weder Zeit, Ort noch Tätigkeit frei bestimmen können.

Während hier die Maschine den Menschen kontrolliert, kontrolliert beim Autofahren der Mensch die Maschine. Das erklärt auch, warum es viele Menschen so genießen, nach der Arbeit ins eigene Auto zu steigen – obwohl der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vielleicht sogar schneller wäre. Es hat dies nichts mit unsozialem Verhalten zu tun, sondern mit der verständlichen Flucht aus der erzwungenen, dem Profit untergeordneten, Kollektivität der kapitalistischen Arbeitswelt.

Nur unter Betrachtung dieser Faktoren lässt sich die starke Emotionalität erklären, mit der Debatten zur Regulierung des Autoverkehrs häufig geführt werden. Als Beispiel mag die Debatte um die Parkraumbewirtschaftung in Wien dienen (genannt „Parkpickerl“, also „Parkkleber“). Viele AutofahrerInnen reagieren nicht unbedingt nur deswegen so gereizt, weil mit dem sogenannten „Parkpickerl“ zusätzliche Kosten auf sie zukommen mögen, sondern weil sie das Gefühl beschleicht, dass ihnen von oben herab ein bestimmter Lebensstil aufgezwungen werden soll.

Ein Männertraum

Dies alles trifft allerdings viel eher auf Männer als auf Frauen zu. Schließlich ist Autofahren in unserer Kultur auch die Inszenierung von Männlichkeit. Es ist kein Zufall, dass bei Paaren oft automatisch der Mann am Lenkrad sitzt. Es ist kein Zufall, dass viele Männer ihr Auto sorgsamer pflegen als ihre Zähne. Es ist kein Zufall, dass es oft heißt, Frauen könnten viel schlechter fahren als Männer – obwohl Studien eher das Gegenteil beweisen.

Die Sozialisation einer Gesellschaft, welche Frauen die Beherrschung von Kraft und Technik nicht zutraut, produziert entsprechende Denk- und Verhaltensweisen. Und die Selbstverständlichkeit, mit der sich im Alltag die meisten Männer ihren Raum nehmen und Frauen dabei an den Rand drängen, passt sehr gut zur Dominanz des Autos im öffentlichen Raum.

Wer fährt welche Autos?

Das Auto ist heute ein zentrales Element großer Teile der proletarischen Alltagskultur in Westeuropa. Beliebte Vorurteile sind hier allerdings nicht angebracht. Das bildungsbürgerliche Klischee von den rücksichtslosen „Proleten“ mit ihren motorisierten Statussymbolen ist eine Vorstellung ohne breite materielle Grundlage. Schließlich fahren die meisten ArbeiterInnen eher kleine, billige Autos.

Jenes Segment der männlichen ArbeiterInnenjugend, welches sich Mercedes oder Audi als Statussymbole zumeist auf Pump bzw. als Leasing-Gefährt kauft, ist keineswegs repräsentativ für die ArbeiterInnenklasse. Oft sind das auch migrantische Schichten, wo das teure Auto dann auch als Symbol dafür herhalten muss, dass die jeweilige Person den Aufstieg geschafft hätte – die Kreditkosten und das Minus auf der Bank werden da schnell ausgeblendet. Doch auch hier: kein Zufall, dass Schichten, die permanent Unterdrückung erfahren, auch einmal Selbstbewusstsein zeigen wollen.

Wer das Geld hat, hat die Macht – und das entsprechende Auto

Insgesamt aber sind es selbstverständlich die Viertel der Reichen, wo es die meisten teuren Autos gibt. In den bürgerlich geprägten Bezirken Berlin-Charlottenburg oder Wien-Josefstadt drängen sich dann die SUV (Sport Utility Vehicles – riesige Komfortautos in Geländewagenoptik) aneinander – und wir fragen uns, ob hier mitten in der Stadt die Vierrad-Antriebe wirklich so unumgänglich sind wie es scheint.

Für andere Großstädte können ähnliche Beobachtungen gemacht wird: In den Niederlanden heißen die großen SUV sogar PC-Hoof-Truck, benannt nach der PC Hooftstraat in Amsterdam, einer der teuersten Einkaufsstraßen der Stadt. Interessant zu erwähnen wäre an dieser Stelle übrigens auch, dass etwa in Wien der Bezirk mit der größten privaten PKW-Dichte der hervorragend ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossene zentrale 1. Bezirk mit seiner äußerst wohlhabenden Bevölkerung ist.

Autos sind für alle anderen sichtbare Symbole von Status und Wohlstand. In Firmen etwa ist ganz genau geregelt, wer auf welcher Ebene der Hierarchie welchen Dienstwagen bekommt. Und so ist bereits beim Einparken am Firmenparkplatz klar, wer es wieweit geschafft hat in der Firma. Und auch außerhalb der Arbeitswelt hat das Auto einen enormen Wert. Es vermittelt sofort den Reichtum und Status des Besitzers – nicht zufällig fahren gerade ältere reiche Männer auffallend oft protzige Autos, die einen Hinweis auf das Vermögen des Besitzers liefern

Und was die Rücksichtslosigkeit betrifft, ist schon länger bekannt und durch zahlreiche Studien gut gesichert, dass sich Personen mit Oberklassewagen im Straßenverkehr signifikant rücksichtsloser verhalten, als solche mit Kleinwagen. (Sehr interessant dazu die Studie von Paul Piff von der University of California)

Stadtentwicklung und Autoverkehr

Kommen wir nun aber zu der rein praktischen Bedeutung des Autofahrens. GegnerInnen des Autoverkehrs argumentieren häufig, dass dieser in vielen Fällen nur mit Bequemlichkeit zu tun hätte, schließlich sei die Zeitersparnis oft nur minimal oder gar nicht gegeben. Nun, Bequemlichkeit ist in diesem Zusammenhang ein Wort mit negativem Beigeschmack. Ist es einer lohnabhängigen Kollegin, die vielleicht 9 oder 10 Stunden schwere Arbeit verrichtet, wirklich zu verdenken, wenn sie das Auto nimmt und sich damit hin und retour insgesamt eine Stunde Freizeit mehr ermöglicht?

Die gesellschaftliche Dimension des Problems wird hier wiederum offensichtlich: der Zwang und/oder Wunsch möglichst schnell von A nach B zu kommen (ein häufiger Grund für die Verwendung eines Autos) hat mit der wenigen frei verfügbaren Zeit der lohnabhängigen Bevölkerung zu tun. Eine Verkürzung der Arbeitszeit, Arbeitsplätze in der Nähe der Wohnumgebung und eine Ausdehnung des Urlaubsanspruchs etwa könnten hier zu einer massiven Entspannung führen. Autofahren – und Mobilität an sich – ist Teil unseres kollektiven Lebensstils; und der ist massiv von kapitalistischer Lohnarbeit und ihrer Hektik geprägt.

Zersiedelung hat ihre Gründe

Viele können ihren Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch nur schlecht oder gar nicht erreichen. Ja, aber niemand müsse am Land wohnen, antworten dann manche Auto-KritikerInnen. Dem wäre entgegenzuhalten, dass nicht alle PendlerInnen in einer Villa mit Pool und protziger Garage im „Speckgürtel“ der Großstädte wohnen. Viele, vor allem Familien mit mehreren Kindern, ziehen auch an den Stadtrand oder in Kleinstädte, weil sie sich angesichts steigender Mieten und Gentrifizierung das Leben in der Großstadt nicht mehr leisten können.

Und so geht die Zersiedelung munter weiter. Diese aber ist ökologisch sehr problematisch – zwangsläufig müssen die meisten Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, immer mehr Böden werden versiegelt und und die Zersiedelung bedeutet auch extrem hohe Infrastruktur- und Erschließungskosten, die real meist von der öffentlichen Hand getragen werden.

Doch Arbeitsplatzangebot, der Immobilienmarkt, die Ausdünnung der Nahversorgung durch Einkaufszentren oder die kapitalistische Raumplanung an sich – all das sind Bereiche, wo sich die freie Entscheidung des Individuums in engen Grenzen hält.

Diesen Aspekt ins Zentrum zu rücken, würde auch bedeuten, wieder an der falschen Stelle, nämlich bei der individuellen Verantwortung für das kapitalistische Elend, anzusetzen. Eine Besonderheit des Kapitalismus ist es ja, dass in diesem System der Konkurrenz und Vereinzelung viele Entscheidungen zwar rational für das Individuum aber irrational für die Gesellschaft sind.

Ein Beispiel: Eine Familie will, dass ihre Kinder ohne Abgase und Straßenlärm, „im Grünen“, wie es so schön heißt, aufwachsen können und zieht deshalb aufs Land. Da die Eltern aber wieder mit dem Auto in die Stadt zur Arbeit pendeln müssen, verschlimmern sie dadurch nur jene Probleme, wegen denen sie weg gezogen sind – für alle anderen, die es sich vielleicht nicht leisten können.

Lenkungseffekte und ihr Klassencharakter

Maßnahmen, die auf den Geldbeutel der Einzelnen abzielen, lehnen wir MarxistInnen unter den gegenwärtigen Bedingungen ab. Dazu gehört beispielsweise auch die Ausweitung des „Parkpickerls“ in Wien. Wie alle anderen Massensteuern auch, hätte diese Maßnahme einen Lenkungseffekt, der vor allem Schichten mit niedrigeren Einkommen trifft. Während sich besser verdienende Schichten Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen locker leisten können, trifft es jene besonders hart, die sich das Auto jetzt schon kaum leisten können, aber es möglicherweise aus verschiedenen Gründen brauchen. Oder auch nicht. Doch auch dann sollten alle die gleiche Möglichkeit haben, Auto zu fahren – oder im Stau zu stehen oder darauf verzichten zu müssen. (Zur Debatte rund um das „Parkpickerl“ in Wien werden wir in Kürze einen eigenen Artikel veröffentlichen.)

Gleichzeitig müssen wir aber feststellen, dass sich Teile der ArbeiterInnenklasse heute gar kein Auto (mehr) leisten können. In Deutschland besitzen 18 Prozent der Haushalte kein Auto, aber nur vier Prozent geben an, sie hätten keines, obwohl sie sich eines leisten könnten. (Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung) In Österreich geht die Anzahl der 18jährigen, die sofort einen Führerschein machen, in den Städten seit Jahren signifikant zurück. Offensichtlich gibt es hier finanzielle Gründe (es hängt aber auch damit zusammen, dass teilweise das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat).

Und so bedeutet die nahezu kostenlose Bereitstellung von öffentlicher Fläche für Privateigentum immer auch eine Subventionierung „wohlhabenderer“ Schichten (auch des Proletariats) auf Kosten einkommensschwächerer oder umweltbewussterer Schichten, die das Auto nicht benützen wollen oder können und auf den öffentlichen Verkehr oder auf Fußwege angewiesen sind.

Faktum ist auch, dass der Autoverkehr letztendlich eine enorme gesundheitliche Belastung für alle darstellt – wobei auch hier wieder die „untersten“ (oft migrantischen) Schichten erwiesenermaßen weitaus mehr Risiken zu tragen haben, weil sie es sind, die an den großen Durchzugs- oder Ausfallsstraßen leben müssen, der Umweltverschmutzung, dem Lärm und dem Unfallrisiko ausgesetzt sind.

Für einen anderen Verkehr in einer anderen Gesellschaft!

Soll der Autoverkehr also wirklich eingeschränkt werden – was absolut zu befürworten wäre – müsste es zumindest alle gleichermaßen betreffen. Zum Beispiel durch die Einschränkung von Parkraum zu Gunsten von Grünflächen, durch die Ausweitung von eigenen Bus- und Straßenbahnspuren sowie Radwegen auf Kosten von Autospuren. Oder durch die Aufhebung von Gesetzen, die die Schaffung von neuem Wohnraum automatisch an neuen Parkraum koppeln, wie es sie international in vielen Städten gibt.

Eine Lenkung also nicht über den Preis (wie sie im Übrigen auch vielen Grünen vorschwebt, die sich höhere Benzinpreise herbeisehnen) sondern über das Angebot. Gleichzeitig müsste aber der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut und als erste Maßnahme im Nahverkehr auf Nulltarif umgestellt werden. Finanziert werden könnten solche Maßnahme über die Besteuerung von Vermögen und höheren Einkommen. Im Bereich des Verkehrs wären zum Beispiel speziell auch hohe Abgaben auf teure Autos oder stark einkommensgestaffelte Parkgebühren denkbar (die in erster Linie Reiche treffen).

Diese und andere Maßnahmen würden das Problem aber letztlich auch nicht an der Wurzel packen. Einen wirklich anderen, ökologischen, solidarischen und für alle leistbaren Massenverkehr kann es unserer Ansicht nach nur in einer wirklichen anderen Gesellschaft geben: einer nicht-kapitalistischen Gesellschaft. Schließlich sind die oben beschriebenen Faktoren für die Beliebtheit des Autofahrens – Stadtentwicklung/Wohnen/Arbeitsplatzangebot einerseits und das automobile Lebensgefühl andererseits tief und fest im gegenwärtigen Kapitalismus verankert.

Die Macht der Auto- und Ölmultis brechen

So rechnet der marxistische Autokritiker Winfried Wolf vor, dass die mit Abstand mächtigste Branche des globalen Kapitalismus der Block aus Ölförderung und Autoproduktion ist. Sieben der zehn weltweit umsatzstärksten Konzerne sind Ölgesellschaften. Und jene Konzerne, die bei Ölförderung, Ölverarbeitung, Autoherstellung, Flugzeugbau/Airlines und bei der Erzeugung und Verteilung der fossilen Energien entscheidend sind, machen ca. 30% des Umsatzes der 500 größten Konzerne der Welt. Dieser Block steht hinter der Autokultur und fördert bzw. verhindert Entwicklungen im Massenverkehr entscheidend.

Hier müssten etwa konsequent jegliche staatliche Subventionen oder Steuergeschenke eingestellt werden; noch dazu bei einer Branche die über massive Überkapazitäten verfügt. Diese Ressourcen (Arbeitskräfte, Fabriken, Maschinen, Know-how) könnten etwa zur Produktion von umweltschonenden Technologien verwendet werden.

Daneben und damit verbunden existiert eine ganze Kulturindustrie, die die Vorstellung vom Auto als Freiheitssymbol immer wieder aufs Neue propagiert. Denken wir nur an Fernsehwerbungen für Autos, die in der Regel ein einziges Auto zeigen, welches von atemberaubender Landschaft umgeben sanft und anmutig auf einer komplett leeren Landstraße dahingleitet.

Einen Wandel der Autokultur wird es nicht durch obergescheite Aufklärungsversuche gut situierter InnenstadtbewohnerInnen geben können. Ein solcher Wandel wird einhergehen müssen mit einem kollektiven Kampf gegen die Macht dieser Konzerne und den Kapitalismus an sich. Genau hier liegt nämlich unsere tatsächliche individuelle Verantwortung. Sie besteht in der Beteiligung am und Organisierung eines offensiven Kampfes gegen das kapitalistische System und all seine zerstörerischen Tendenzen – also langfristigem politischem Aktivismus. Gleichzeitig schadet es sicher nicht, öfters mal das Fahrrad zu nehmen…

Zum Weiterlesen:

Fahrradfahren: zwischen Klimaschutz, Lifestyle und falschem Verzicht (April 2011)

Themenschwerpunkt Klima * Katastrophe * Kapitalismus

US-Autoindustrie: Klassenkampf von oben (Januar/Jänner 2009)

Motorschaden – die kapitalistische Krise am Beispiel der Automobilindustrie (Februar 2005)

Posted in Architektur, Österreich, Internationales, Kapitalismus, Kommunismus, Kultur, Marxismus, Patriarchat, Sozialismus, Trotzkismus, Umwelt, Verkehrspolitik | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: On the buses

Posted by entdinglichung - 12. Juli 2012

the next issue … on Syndikalismus an interview with the anarchist David Gienapp about life (including six years of prison) in the GDR in the current issue of Against the Current the article Cannonite Bohemians After World War II by Alan Wald (a longer pdf-version here), more on the decline of the American SWP on ESSF:

on LibCom:

* Solidarity: On the buses (1976)
* Nanni Balestrini: The Unseen (1987)
ideas & action: Why Does the Union Bureaucracy Exist? (1988)
* Perspectives: At Dusk: The Situationist Movement in Historical Perspective (1975)
* André Gorz: Theorizing deliverance from the labour- and commodity-centred society (200?)
* Aufheben: We have ways of making you talk! Review Article Hotlines: Call Centre, Inquiry, Communism (Duisburg: Kolinko, 2002) (2004)
* Organise!: The union makes us strong? (1998)

on Materialien zur Analyse von Opposition:

* Die Debatte über die Unione Dei Communisti Italiani (Marxisti-Leninisti) (1968-1973)
* Repression in München: Teil 1: Die späten 1960er Jahre
* Repression in München: Teil 2: Das Jahr 1970
* Repression in München: Teil 3: Das Jahr 1971
* Die Geiselnahme von München am 5. September 1972
* Augsburg: Die Erschießung von Thomas Weisbecker am 2.3.1972
* Westberlin: Osram: ‚Rotlicht‘, Zeitung der Betriebsgruppe der KPD/ML (1970-1972)
* Westberlin: Osram: ‚Die Rote Osramjugend‘, Zeitung der Jugendbetriebsgruppe Osram des KJVD der KPD/ML (1971-1973)

on Marxists Internet Archive:

* August Thalheimer: Book Review: Karl Korsch, Marxismus und Philosophie (1923)
* Christopher Hill: Tumults and Commotions: Turning the World Upside Down (1997)
* Raymond Queneau: A Dream (1925, short surrealist text)
* Pierre Broué: Trotsky y los trotskistas frente a la Segunda Guerra Mundial (1985)
* Max Adler: Het hedendaags proletariaat (193?)
* Chris Harman: Staat und Kapitalismus heute (1991)

on Association R.a.D.A.R.:

* Revue communiste, March 1920 (with Articles by Trotzki, Radek, Loriot, Däumig, Bigot, Crispien, Souvarine)
* Clarté, 15 June 1924 (including the article L’Art et la Société bourgeoise by George Grosz)
* La Jeune garde, 25 March 1938
* Parti communiste internationaliste: Aux travailleurs de chez Chausson (19??)

* on CEDEMA:

* Fuerzas Armadas Rebeldes, Guatemala (FAR): Barricada Obrera Nº 10-11, June 1966
* Movimiento de Liberación Nacional – Tupamaros: La Dictadura Militar Fascista se ha arrancado la careta (1973)
* MIR – Comisión Militar: Resoluciones del Primer Congreso (1988)

on Workers‘ Liberty:

* Leo Trotzki: The Curve of Capitalist Development (1923)

on Mondialisme:

* Grandizo Munis: Interview parue dans « La Lutte ouvrière » (30 avril 1937) (1937)
* Grandizo Munis: Vive le Front Révolutionnaire ! (1937)
* Grandizo Munis: Les erreurs et les particularités du POUM (1937)
* Grandizo Munis: Le mot d’ordre d’actualité (1937)
* Grandizo Munis: Crise de la Generalitat ou crise nationale ? (1937)

on irishanarchisthistory:

* Letters from An Phoblacht/Republican News on Anarchism (1980 & 1996)

on Cedar Lounge Revolution:

* Communist Party of Great Britain: International Affairs Bulletin, May/June 1968 (on Ireland)

on Projekt Gutenberg:

* Aristophanes: Der Friede (321 BCE)

in the zine library:

* Giorgio Agamben: What Is an Apparatus and Other Essays (2006/2009)

on Espace Contre Ciment:

* Amadeo Bordiga: Politique et « construction » (1952)

on Irish Election Literature:

* The Workers Party: Tommy Foley, Donal Tobin – Tralee – 1985 Local Elections (1985)

on Trend:

* Arbeitsgruppe Marxismus: ArbeiterInnenkampf: Thesen zu revolutionärer Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit (2004)

on La Bataille Socialiste:

* Anton Pannekoek: L’échec de la classe ouvrière (1946)
* William Morris: Nouvelles de nulle part (1890)

on Hans-Litten-Archiv:

* Tina Modotti: Die Vorbereitungen zum IRH Weltkongreß in Kuba und Mexiko (1932)
* Tina Modotti: Die RH Portugals (1931)
* Tina Modotti: Photos als Waffe der RH-Agitation (1932)

Posted in 1968, Antifa, Antimilitarismus, Architektur, Österreich, BRD, Britannien, Chile, DDR, Fotografie, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Guatemala, Internationales, Irland, Israel, Italien, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Kuba, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nahost, Nationalismus, Nordirland, Palästina, Philosophie, Repression, Revolution, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Surrealismus, Theater, Trotzkismus, Uruguay, USA, Wahlen | Verschlagwortet mit: , , | 1 Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 16. September 2010

ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv … die neue Against the Current erinnert an Edmond Kovacs (1924-2010) und auf trend ein Artikel zu 60 Jahre Stalinstadt:

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):

* Opposition communiste: Contre le courant, 26. november 1928
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, Mai 1960
* Opposition communiste: Contre le courant, 25. La Vérité des travailleursktober
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, April 1960

Big Flame 1970-1984:

* The News on Sunday Project

La Bataille Socialiste:

* Mansoor Hekmat: Le marxisme et le monde actuel [1] (1992)

Marxists Internet Archive (MIA):

* Karl Marx: Lord Palmerston (1853, pdf-Datei)
* Karl Marx: Civil war in France (1871, pdf-Datei)
* Friedrich Engels: As Táticas de Infantaria Derivadas a Partir de Suas Causas Materiais 1700-1870 (18??)
* Raya Dunayewskaya: Russia’s Internal Crisis (1957)
* Ernest Mandel: O Capitalismo (1981)
* Georgi Plechanow: Preface to the Third Edition of Engels’ Socialism: Utopian and Scientific, 1902
* Georgi Plechanow: Preface to the 2nd Edition of Engels’ Ludwig Feuerbach and the End of Classical German Philosophy, 1905
* Lu Xun: Fighters and Flies (1925)
* Bolsjevikgruppen/Lund: Nr 2 / 1970: Omstruktureringen av svenska vänstern, strategin, kampen vid universiteten m m
* In Struggle! National Womens Committee: A feminist criticism of In Struggle!’s Programme (1982)
* In Struggle!: The Workers Communist Party unveils its constitution (1980)
* Carl Davidson: Women lead founding of RYM (1969)
* Max Elbaum: Maoism in the United States (1998)
* Dennis O’Neil: Some Lessons from the Family Tree of the New Communist Movement (2000)
* Radical Education Project (REP): Debate within SDS. RYM II vs. Weatherman (1969)
** REP Collective: Introduction
** Toward a Revolutionary Youth Movement
** Jim Mellen: More on Youth Movement
** Les Coleman: Notes on Class Analysis: Some Implications for the Revolutionary Youth Movement
** Revolutionary Youth Movement II
** You Don’t Need a Weatherman to Know Which Way the Wind Blows
** Noel Ignatin (Noel Ignatiev): Without a Science of Navigation We Cannot Sail in Stormy Seas
* Old Mole: PLP: A Critique (1969)
* Pierre Nikiforov: La Grève (1931)

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* Günter Wallraff. Beiträge zur Biographie
* Oberhausen. Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie (GHH/HOAG/Thyssen-Niederrhein – TNO)
* Düsseldorf-Reisholz: Stahl- und Röhrenwerke bzw. Mannesmann Röhrenwerk und Mannesmann Kammerich
* Düsseldorf: Benrath, Garath und Reisholz

La Presse Anarchiste:

* Alliance Syndicaliste (AS): Solidarité Ouvrière n°5, September 1971
* Alliance Syndicaliste (AS): Solidarité Ouvrière n°6, Oktober 1971

Anarkismo:

* Fondation Besnard: Formation de la conception anarchiste (1982)

LibCom:

* Geoffrey Ostergaard: The Tradition of Workers‘ Control (1997)
* South London group of the Direct Action Movement (DAM): The IWA today (1985)
* Under the banner of Marxism, 1928-1929
* Subversion: Bollocks to clause four (1996)
* McDonalds Workers Resistance: McSues #1, Dezember 2000
* McDonalds Workers Resistance: McSues #1, Oktober 2001
* McDonalds Workers Resistance: Full proposal for Global McStrike – October 16, 2002 (2002)
* McDonalds Workers Resistance: Ten reasons to expect revolution (200?)
* McDonalds Workers Resistance: McDonalds Workers Resistance – analysis (200?)
* McDonalds Workers Resistance: Some critiques of McDonalds Workers Resistance (200?)
* McDonalds Workers Resistance: The trade union question (200?)
* McDonalds Workers Resistance: McDonalds: not/just another company (200?)
* McDonalds Workers Resistance: MWR, anti-capitalism, ecology and the “third world”: A response to eco-fundamentalist anti-capitalists (200?)
* McDonalds Workers Resistance: McDonalds Workers Resistance FAQs (200?)
* McDonalds Workers Resistance: MWR interview with the Japanese organisation Shop Fight (2003)
* McDonalds Workers Resistance: Minutes of a Glasgow McDonalds Workers Resistance meeting (2002)
* McDonalds Workers Resistance: McHumour (200?)
* McDonalds Workers Resistance: McDonalds Workers Resistance prank phone calls (200?)
* McDonalds Workers Resistance: Are you getting screwed at work? (200?)
* McDonalds Workers Resistance: Christmas card to senior management from McDonalds Workers Resistance (2000)
* McDonalds Workers Resistance: Alternative crew handbook (200?)
* William MacDougall: McDonald’s Worker Resistance: Shaking the Golden Arches (2003)
* Funnywump: Interview with French Syndicalists (2004)
* Franz Mehring: The Bakunin-Marx split in the 1st International (1918, Auszug aus Karl Marx – The Story of His Life)

The Cedar Lounge Revolution:

* Case for the Formation of a Republican Socialist Party (~ 1999)

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN): Ha llegado la hora de la Insurrección Popular Sandinista (1978)
* Resistencia Nacional-Fuerzas Armadas de la Resistencia Nacional (RN-FARN): De la Resistencia Nacional al pueblo salvadoreño (1980)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Claudio Katz: Socialist Strategies in Latin America (2007)

Workers‘ Liberty:

* Stalinism, the left, and beyond: a symposium (1992)

The Irish Election Literature Blog:

* Irish Socialist Network (ISN): The Finglas People, Februar/März 2007 (2007)
* Irish Socialist Network (ISN): LEFTLINE -Radical analysis from the Irish Socialist Network (2007)
* Socialist Workers Party (SWP): Kevin Wingfield – 2004 Local Elections – Ballymun-Whitehall (2004)
* Socialist Environmental Alliance (SEA): Eamon McCann for Foyle (2005)

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985)
* Malcolm X: Internationalize struggle against racism (1964)

Espace contre ciment:

* Raymond Henry: Jeunesse contemporaine. Schluckebier de Georg Glaser (1933)
* Benjamin Fondane: Aus dem Gedichtzyklus L’Exode: Préface en prose (1942)
* Gustave Flaubert: Aus den Briefen an George Sand (1872/1873)
* Tomás Ibáñez: Le A cerclé. Né à Paris et mis en œuvre à Milan, des milliers de mains l’ont créé de par les rues du monde (2005)
* Ludwig Rubiner an Siegfried Nacht, 16.08.1908 (Auszüge)
* Monique Jutrin: Benjamin Fondane, philosophe et écrivain (2006)
* Guy Farguette: L’antidémocratisme (critique du néo-bordiguisme) (1988)
* Manuel Devaldès: Réflexions sur l’individualisme (1936)

Archive.org:

* Communist League of America (CLA): The Militant, 8. September 1934
* H.M. Hyndman: The economics of socialism; being a series of seven lectures on political economy (1896)
* Karl Marx: Dos Kapital. 3 (1895/1917)

Links – International Journal of Socialist Renewal:

* Sean Healey/Susan Price: 11 2000 blockade: ‚This is what democracy looks like‘ (2000)

International Bolshevik Tendency (IBT):

* Bill Savery: Whither Spartacism? (1984, pdf-Datei)

Radical Socialist:

* Soma Marik: Alexandra Kollontai – The Love of Worker Bees in Historical Context (2008)

Círculo Internacional de Comunistas Antibolcheviques (CICA):

* Terry Eagleton: Guerras culturales (2000, zip-Datei)
* Eduardo Subirats: Media, vanguardia y la destrucción de la cultura en América Latina (2004, zip-Datei)
* Herbert Marcuse: El arte como forma de la realidad (1972, zip-Datei)
* Herbert Marcuse: Acerca del carácter afirmativo de la cultura (1967, zip-Datei)
* Noam Chomsky: Tres ensayos (1973, zip-Datei)
* Jose Luis Palomares Arribas: – La génesis del pensamiento radical de William Blake (1997, pdf-Datei)
* Gajo Petrovic: Filosofia y marxismo (1967, zip-Datei)
* Anton Pannekoek: Sociedade e consciencia na filosofia marxiana (1937, zip-Datei)

Révolution en Iran:

* Mansoor Hekmat: Le marxisme et le monde actuel [1] (1992)

CPGB/Weekly Worker:

* The Call: Socialist unity/Unity conference (1919/1920)

Syndikalismus:

* Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin (1927)

Revolutionär Sozialistische Organisation (RSO):

* Manfred Scharinger: China 1949-1989: Vier Jahrzehnte Voluntarismus und Pragmatismus (2008)

Agis Stinas:

* Agis Stinas: Das Internationale Rote Kreuz im Lager (1977)

Viento Sur:

* Ernest Mandel: Rosa Luxemburg y la socialdemocracia alemana (1971, pdf-Datei)

For Workers‘ Power:

* Sylvia Pankhurst: The potato pickers (1919)

Red Mole Rising:

* International Marxist Group (IMG): Red Mole, 15. Juli 1971
* International Marxist Group (IMG): Red Mole, August 1971

Projekt Gutenberg:

* Leonid Nikolajewitsch Andrejew: Der Gouverneur (?)
* Leonid Nikolajewitsch Andrejew: Das rote Lachen (1904, Vorwort von Bertha von Suttner)
* Leonid Nikolajewitsch Andrejew: So war’s: Skizze aus der Zeit der großen Revolution (?)
* Leonid Nikolajewitsch Andrejew: Die Geschichte von den sieben Gehenkten (1908)

Shiraz Socialist:

* James P. Cannon: Catholic Action: a rift in the iron curtain (1947)

Posted in 1968, Algerien, Anarchismus, Antifa, Architektur, Atheismus, Australien, Österreich, BRD, Britannien, China, DDR, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Irland, Japan, Kanada, Kapitalismus, Kirche, Klassenkampf, Kolonialismus, Kommunismus, Kultur, Kunst, Lateinamerika, Linke Geschichte, Literatur, Marxismus, Medien, Nationalismus, Nicaragua, Nordirland, Patriarchat, Philosophie, Prekarisierung, Rassismus, Religion, Repression, Russland, Schweden, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Umwelt, USA, Wahlen, Wissenschaft | Leave a Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 22. Juli 2010

nach einer ferienbedingten Unterbrechung hier wieder ein Update, ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv, Poumista weist auf die Ermordung von José Castillo hin und die RSO hat die Dokumentation Schutzbundzeitung (1935-1937) publiziert:

Kommunistische Literatur:

* Selma James: Der Platz einer Frau (1953, pdf-Datei)
* Felicien Challaye: Revolutionärer Syndikalismus und reformistischer Syndikalismus, Teil 1, Teil 2 (1913, pdf-Dateien)
* Immanuel Wallerstein: Der historische Kapitalismus, Teil 1, Teil 2, Teil 3 (1984, pdf-Dateien)
* Michael Mauke: Die Klassentheorie von Marx und Engels, Teil 1, Teil 2, Teil 3 (1970, pdf-Dateien)

Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung:

* Gesamtverband der Seeleute, Binnenschiffer und Hafenarbeiter Deutschlands: Die Schiffahrt (1935-1938)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Faschismus (1934-1945)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Fascismé (1934-1940)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Hakenkreuz über Deutschland (1933)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Sous la croix gammée (1933)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Bulletin d’information de la Fédération Internationale des Ouvriers du Transport (1921-1928)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF / Deutsche Ausgabe (1929-1933)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF / Französische Ausgabe (1929-1933)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF news / Deutsche Ausgabe (1986-1993)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF news / Englische Ausgabe (1986-1999)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF newsletter / Deutsche Ausgabe (1969-1985)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): ITF newsletter / Englische Ausgabe (1966-1985)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): International transport workers‘ journal (1940-1966)
* Mitteilungsblatt der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (1923-1928)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): Pressebericht / Internationale Transportarbeiter Föderation (1923-1964)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): : Kongressprotokolle (1908-2006)
* Internationale Transportarbeiterföderation (ITF): : Tätigkeits-, Geschäfts- und Kassenberichte (1908-2006)

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR, ehemals ASMSFQI):

* Opposition communiste: Contre le courant, 5. August 1928
* IVe Internationale: IVe Internationale, März 1971
* Opposition communiste: Contre le courant, 28. Juni 1928
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, März 1960
* Opposition communiste: Contre le courant, 9. Mai 1928
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, Februar 1960
* Parti communiste internationaliste (PCI): Bulletin du secrétariat européen de la IVe Internationale, Februar 1945
* Parti communiste internationaliste (PCI): Bulletin intérieur, Februar 1950
* Ligue communiste (LC): Bulletin intérieur, 15. Februar 1934
* Parti communiste internationaliste (PCI): La grève du 25 journée de regroupement ouvrier (1948)

Theorie als Praxis:

* Zur Politik der Frauen aus dem Antirassistischen Zentrum und grundsätzliche Überlegungen zur antirassistischen Politik (1992)
* Interview mit der Roten Zora (1984)
* Welche Kritik am Rassismus der bürgerlichen Medien üben? «Die Revolution flennt nicht um eine Legalität, die sie nicht haben kann» Anmerkungen zum Verhältnis von Liberalismus, Imperialismus und Kritik (1999)

La Bataille Socialiste:

* Agustin Guillamón: G. Munis, un révolutionnaire méconnu (1993)
* La Révolution prolétarienne: Lettre ouverte à MM. Khrouchtchev et Boulganine (1956)
* Hans Schafranek: Kurt Landau (1980)
* Albert Masó March (1918-2001) (2002)
* Déclaration des 46 (1923)
* Karl Marx: Des sectes à l’Internationale (1872)
* Autobiographie d’Alexandre Chliapnikov (1924)
* Johnson-Forest Tendency: La IV° Internationale et la question russe (1948)
* Interview d’Azar Majedi sur Mansoor Hekmat (2002)
* K. Sorin: A propos du pouvoir soviétique (1918)
* David Rjazanow: La confession de Karl Marx (19??, Auszug)
* Salomon Schwarz: Lénine et le mouvement syndical (1935, Auszug)
* Henry Jacoby: Avant-propos à ‘Révolution et socialisme’ de Rühle (1970)
* Maximilien Rubel: Marx à la rencontre de Spinoza (1970)
* Rosa Luxemburg: Lettre à Marta Rosenbaum (1917)
* Robert Louzon: Sorel et les bolcheviks (1947)

Marxists Internet Archive (MIA):

* John Saville: A Note on Dogmatism (1957)
* John Saville: The Welfare State: An Historical Approach (1957)
* John Saville: Labour Movement Historiography (1958)
* John Saville: A further note on British Communist History (1959)
* John Saville: A Note on West Fife (1959)
* John Saville: The Politics of Encounter (1964)
* John Saville/Ralph Miliband: Labour Policy and the Labour Left (1964)
* John Saville: Labour and Income Redistribution (1965)
* John Saville: Labourism and the Labour Government (1967)
* John Saville: Primitive Accumulation and Early Industrialization in Britain (1969)
* John Saville: Britain: Prospects for the Seventies (1970)
* John Saville: Class Struggle and the Industrial Revolution (1974)
* John Saville: The Twentieth Congress and the British Communist Party (1976)
* John Saville/Alan Howkins: The Nineteen Thirties: A Revisionist History (1979)
* John Saville: Hugh Gaitskell (1906-1963): An Assessment (1980)
* John Saville: Valentine Cunningham and the Poetry of the Spanish Civil War (1981)
* John Saville: Reflections on Recent Labour Historiography (1982)
* John Saville: C.R. Attlee: An Assessment (1983)
* John Saville: Ernest Bevin and the Cold War 1945-1950 (1984)
* John Saville: An Open Conspiracy: Conservative Politics and the Miners’ Strike 1984-5 (1985)
* John Saville: The Price of Alliance: American Bases in Britain (1987)
* John Saville/Ralph Miliband/Leo Panitch: Problems and Promise of Socialist Renewal (1988)
* John Saville: Marxism Today: An Anatomy (1989)
* John Saville: The Communist Experience: A Personal Appraisal (1991)
* John Saville: Custom made (1992)
* John Saville: Only half of the truth (1992)
* John Saville: Rebellion of the powerless (1992)
* John Saville: A crime of the century (1993)
* John Saville: Edward Thompson, the Communist Party and 1956 (1994)
* John Saville: Out of the ghetto (1994)
* John Saville: Critical friend (1994)
* John Saville: Parliamentary Socialism Revisited (1995)
* John Saville: Never ending story (1995)
* John Saville: Was a London commune possible …? (1997)
* John Saville: Putting the record straight (1999)
* Raya Dunayevskaya: Russia In Economic Crisis (1954)
* Daniel De Leon: Texte Februar-März 1909 (pdf-Dateien)
** 1909, February 1 –$-Less Stock
** 1909, February 2 –A Wrong Tolerated Is a Wrong Encouraged
** 1909, February 3 –Senator Bacon’s Tragic (Comic?) Amendment
** 1909, February 4 –Russia’s Latest Message
** 1909, February 5 –Nevada by Her Guns
** 1909, February 6 –“Direct Nominations“ Again
** 1909, February 7 –The Stir in Franklin
** 1909, February 8 –What Shall We Do With a College Professor?
** 1909, February 9 –Prohibitionism as Entering-Wedge
** 1909, February 10 –Milton Dammann’s Impromptu
** 1909, February 13 –Once a Trinity Corporation, Ever One
** 1909, February 14 –The Small Farmer
** 1909, February 15 –Let the Light Spread
** 1909, February 18 –If Lincoln Knew!
** 1909, February 19 –The Case of Knox
** 1909, February 23 –A Word for Tammany
** 1909, February 25 –Down Comes Humpty Dumpty
** 1909, February 27 –“Strike the Ballot Box With an Axe!“
** 1909, March 2 – Straus a Muffer
** 1909, March 3 – Exit Roosevelt
** 1909, March 4 – „When Thieves Fall Out,“ Etc.
** 1909, March 5 – Enter Taft
** 1909, March 6 – First Epistle to the Corinthians
** 1909, March 7 – That „Miserable Pity“
** 1909, March 8 – The Good and Faithful Servant
** 1909, March 9 – Abbe Loisy
** 1909, March 10 – The Problem and Task
** 1909, March 11 – „Doing Things“
** 1909, March 12 – First Epistle to the Corinthians
** 1909, March 13 – One Narrow Escape—Good Luck for the Next!
** 1909, March 14 – The Uses of Kingdon
** 1909, March 15 – Who Are the Teaspooners?
** 1909, March 16 – The Italian Elections
** 1909, March 17 – The House Rules
** 1909, March 19 – Inverted Monasteries
** 1909, March 20 – Self-Throttling Denial
** 1909, March 21 – The Tariff Bill
** 1909, March 22 – The Emperor Has No Clothes
** 1909, March 23 – Turmoil in Holland
** 1909, March 24 – Luxuries
** 1909, March 25 – On the Coal Situation
** 1909, March 26 – Metz and Tillman
** 1909, March 27 – The Acme of Shamelessness
** 1909, March 28 – Crises
** 1909, March 29 – The Cloak of Anti-Tammany
** 1909, March 30 – Father Morgan M. Sheedy on Socialism
** 1909, March 31 – Pouren Free
* H.M. Hyndman: Will Socialism Benefit the English People (1884)
* H.M. Hyndman: Eight Hours Movement (1890)
* Albert Mathiez: Bolshevism and Jacobinism (1920)
* Auguste Blanqui: To the Mountain of 1793! To the Pure Socialists, its True Heirs! (1849)
* Montoneros: The Norma Arrostito Combat Platoon (1976)
* La Vérité: Paris-Vichy (1940)
* Chris Harman: Sozialisten in der bürgerlichen Regierung – Die Geschichte einer Auseinandersetzung (2005)
* Chris Harman: “Die herrschende Ordnung wurde erschüttert” (2008)
* Chris Harman: Gorbachev clamps down (1991)
* Chris Harman: War losses (1991)
* Chris Harman: Sad memories (1991)
* Chris Harman: Directors’ socialism means sacrifice (1991)
* Chris Harman: The falling idol (1991)
* Chris Harman: Back to our roots (1991)
* Chris Harman: Myth and magic (1991)
* Chris Harman: A tale of two countries (1991)
* Chris Harman: On the Precipice (1991)
* Chris Harman: Making connections (1991)
* Chris Harman: A class of robots? (1991)
* Chris Harman: Shattering illusions (1991)
* Chris Harman: No logical conclusion (1991)
* Chris Harman: Hidden treasure (1992)
* Chris Harman: Trumping the race card (1992)
* Chris Harman/Lindsey German: The evolution revolution – Interview with James Moore (1992)
* Chris Harman: One of the bad guys (1992)
* Chris Harman: The past catches up with capitalism (1992)
* Chris Harman: Battle of the giants (1992)
* Chris Harman: Bonfire of the certainties (1992)
* Chris Harman: Changed utterly (1992)
* Chris Harman: The nation once again (1992)
* Chris Harman: Return of the Eastern Question (1992)
* Chris Harman: Returning to haunt them (1992)
* Chris Harman: The market falls from fashion (1992)
* Chris Harman: David Widgery – Carrying the spirit of revolt (1992)
* Chris Harman: In from the cold? (1992)
* Chris Harman: Mutual destruction (1993)
* Chris Harman: No more miracles (1993)
* Chris Harman: Labour in vain (1993)
* Chris Harman: Old dogs learn new tricks (1993)
* Chris Harman: Class confrontation (1993)
* Chris Harman: Bull market in China shop? (1993)
* Chris Harman: Where we came from (1993)
* Chris Harman: Masters of war? (1993)
* Theo Wiering: Een nieuwe opgang van het klassebewustzijn (1977)
* Theo Wiering: De economische crisis: probleem en oplossing (2003)
* Paul Verbraeken: Over Pierre Bourdieu (2001)
* Rostam Effendi: Voor de nationale onafhankelijkheid van Indonesia – Ons antwoord aan Mussert (1935)
* Rostam Effendi: Indonesia en Nederland reiken elkaar de broederhand (1936)
* Rostam Effendi: Verklaring van partijgenoot Roestam Effendi (1936)
* Karl Kautsky: De oorsprong van het christendom (1908)
* Michail Bakunin: God en de Staat (1871)
* Wilfried Berghahn: MacArthur och civilisterna (1956)
* Revolutionära Marxisters Förbund (RMF): Mullvaden nr 2-1971
* Ernest Mandel: Vad är USA-imperialismen? (1970)
* Världssocialism nr 8 – Marx & Keynes (1973)
* Världssocialism nr 7 – Teorier om det ryska samhället (1972)

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* „Der Widerspruch – Zeitschrift zur Förderung der wissenschaftlichen Weltanschauung“, „Carola-Storm-Knirsch-Verlag – Verlag zur Förderung der wissenschaftlichen Weltanschauung“
* Roter Morgen (Juni 1970 bis Dezember 1973) (erweitert))
* Der „Initiativausschuss zur Gründung einer Sozialistischen Partei“ (Markowski-Kreis)

La Presse Anarchiste:

* Correspondance Internationale Ouvrière n°1, 25. September 1932
* Le Libertaire n°10, 20. September 1945
* Plus loin n°4, 15. Juli 1925
* L’en-dehors n°19/20, September 1923

Anarkismo:

* Y.S.Lee/F.Chan: Informe sobre el anarquismo en China y Hong Kong en 1980 (1980)
* Black Flag: El anarquismo en el norte de China (1971)
* Albert Meltzer: Historia del Movimiento Anarquista en China (1979)

LibCom:

* Wilf McCartney: DARE TO BE A DANIEL! A History of one of Britain’s Earliest Syndicalist Unions. 38 Strikes Fought – 38 Won! (1942)
* Umberto Eco: Eternal Fascism: Fourteen Ways of Looking at a Blackshirt (?)
* Open letter to all COMSA members from Fazel Khan (2007)
* Anarchism, marxism and class struggle (2004)

The Cedar Lounge Revolution:

* Central Citizens’ Defence Committee (CCDC): Law (?) and Orders: The Belfast ‘Curfew’ of 3-5 July 1970 (1970)
* Revolutionary Marxist Group (RMG): Marxist Review, Frühjahr 1973
* David Bleakley: Crisis in Ireland (1974)
* Irish Socialist Network: Parting Company: Ending social partnership (2003)

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Movimiento de Izquierda Revolucionaria (MIR): La lucha continúa (1967)
* Movimiento Revolucionario Tupac Amaru (MRTA): Voz Rebelde Nº 10 (Edición Internacional) (1998)
* Movimiento Revolucionario Tupac Amaru (MRTA): Seamos arquitectos de nuestro futuro (2001)
* Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN): Saludo del FMLN en el Décimo Aniversario de la Revolución Sandinista (1989)
* Movimiento 19 de Abril (M-19): Rueda de prensa (San José de Costa Rica) (1980)
* Movimiento 19 de Abril (M-19): Ataque con morteros al Palacio de Nariño (1982)
* Movimiento 19 de Abril (M-19): Carta al presidente de México Carlos Salinas de Gortari (1989)
* Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo (FARC-EP): Programa Agrario de los Guerrilleros (1964)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Patrice Lumumba; Vive le Congo indépendant et souverain ! (1960)
* Michael D. Yates: USA: From the coal wars to the Pittston strike (1990)

Workers‘ Liberty:

* Max Shachtman: Trotsky and his critics (1963)
* Max Shachtman: Report on the Russian question (1939)
* Max Shachtman: Remember Leon Trotsky! (1967)

The Irish Election Literature Blog:

* Leaflet for Eamon Gilmore -Workers Party – 1989 General Election Dun Laoghaire
* From 1966 a fully filled “Laois Republican Commeration Committee” Easter draw card
* Tom Crilly -Workers Party -1985 LE Pembroke
* Ted Tynan Newsletter-Workers Party 2004 Local Elections
* 1986 letter from The Workers Party to the Communist Party of The Soviet Union (CPSU) looking for Funds
* Mick Murphy Manifesto -Socialist Party – Dublin South West 2002 General Election

Trend:

* Berufsbasisgruppe Regionalplanung im RC Berlin: Überbaustrategie Stadtsanierung in Kreuzberg (1969)
* Helga Faßbinder: Kapitalistische Stadtplanung und die Illusion demokratischer Bürgerinitiative (1971, Auszug)

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985)
* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985)
* Appeal to the Workers of Europe, America, and Japan (1920, Auszug)

Espace contre ciment:

* Peter Kropotkin: Die Kulturgrundlagen des Kathedralenbaus (1902)
* Erich Mühsam: Gustav Landauer. Gedenkblatt zu seinem 50. Geburtstag (1920)
* Heiner Müller: Todesanzeige (1975)
* Guy Debord: August von Cieszkowski – Prolegomena zur Historiosophie (?)
* Spartacus: La vérité sur l’incendie du Reichstag (1933)
* Amadeo Bordiga: Dialogue avec Staline – Résumé-synthèse (1952/1957)
* François Bochet: A propos de quelques textes récents : Anselm Jappe, Jaime Semprun, Robert Kurz, Jean-Marc Mandosio (2004)
* Ret Marut/B. Traven: Im freiesten Staate der Welt (1919)
* Ret Marut/B. Traven: Tagesbericht (1917)
* Ret Maurt/B. Traven: Die Welt-Revolution beginnt (1919)
* Der Ziegelbrenner: Vernichtet die Presse! (1919)
* Ret Marut/B. Traven: Sieben Antlitze der Zeit (1921)
* Ret Marut/B. Traven: Gegensatz (1921, Auszug)
* Lettre de Jacques Camatte à Amadeo Bordiga sur la crise du parti « bordiguiste » (1966)
* Arthur Rimbaud: Démocratie/Demokratie (1873-1875)
* Stig Dagerman: Le destin de l’homme se joue partout et tout le temps ! (1950)
* Stig Dagerman: L’anarchisme et moi (1946)
* Amadeo Bordiga: Où est la classe dominante en Russie ? (1952)
* William Benbow: Grande Fête Nationale et Congrès des classes productrices (1832, Auszug)
* The Hobgoblin: Has Capital autonomized itself from humanity? (1999)
* Lettre de Jacques Camatte à Amadeo Bordiga du 18 juin 1965
* Lettre de Jacques Camatte à Amadeo Bordiga du 12 mars 1959
* Pier Paolo Pasolini: Ich bin eine Macht aus vergangenen Zeiten (1964)
* Riccardo d’Este: Quelque chose (1994)

Archive.org:

* Partiia sotsialistov revoliutsionerov (PSR): Bericht der Russischen Sozial-Revolutionären Partei an den Internationalen Sozialistenkongress zu Kopenhagen, 28 Aug. – 3 Sept. 1910 (1910)
* New York Communist, Nr. 2, 26. April 1919
* New York Communist, Nr. 3, 1. Mai 1919
* Alexander Berkman: The „anti-climax“ : the concluding chapter of my Russian diary „The bolshevik myth“ (1925)
* Albert Einstein: Why Socialism? (1949)
* Sébastien Faure: Mon opinion sur la dictature (1921)
* Wilhelm Weitling: Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein sollte (1845)
* „I have listened to more cant and humbug..“ … : extracts from speeches by James Maxton, George Buchanan, Campbell Stephen, William Gallacher, on the Abdication (Dec. 10th & 11th, 1936) (1936)
* Karl Kautsky: Diktatura proletariata (1918)
* Heinrich Lux: Etienne Cabet und der ikarische Kommunismus. Mit einer historischen Einleitung (1894)
* Wilhelm Reich: Einbruch der Sexualmoral. Zur Geschichte der sexuellen Ökonomie. [ 2., ergänzte Auflage.] (1935)

Rustbelt Radical:

* James Connolly: July The 12th 1913

Kasama:

* Sojourner Truth Organization (STO): How to Think (1980)
* Youth Against War and Fascism (YAWF): In Defense of Militant Resistance (1968, Auszug)

Luxemburger Anarchist:

* Walter Benjamin: Lehrmittel (1928, Auszug aus Einbahnstraße)
* Henry David Thoreau: Independence (18??)

League for the Revolutionary Party -Communist Organization for the Fourth International (LRP-COFI):

* Sy Landy: “No Draft” Is No Answer to War Moves (1980)
* Sy Landy: A Dialogue On Conscription (1980)

YouTube-Kanal von pjotrpjotro:

* Krawall

ASK/VAB Hamburg-Altona:

* Fritz Linow/Rudolf Rocker: Gewerkschaftsbewegung und Arbeitsrecht/Der Kapp-Putsch (1928-1929, Auszüge)
* Reinhold Busch: Die FAUD. (A.-S.) als Minderheitsbewegung (1931)

Syndikalismus:

* George Orwell: Spanische Erfahrungen (1937, Auszug aus Mein Katalonien)
* Camillo Berneri: Offener Brief an die Genossin Federica Montseny (1937)
* Der Syndikalist: Schweden – Die SAC (1931)
* Grubenunglück in Hausdorf (1930)
* Der Syndikalist: 20 Jahre Syndikalismus in Schweden (1930)
* Eusebio C. Carbo: Das Zellengefänginis von Barcelona (1931)

Agis Stinas:

* Agis Stinas: Der Angriff auf die Sowjetunion (1977)

Anarchosyndikalistische Flugschriftenreihe:

* ASK-VAB: 1.5.1933 – Der Verrat der sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer (ADGB) (1933, pdf-Datei)
* Jens Berger/Frank Benedikt: In Zeiten des Krieges (über Machno) (2009, pdf-Datei)
* Emma Goldman: Sozialismus – Gefangen in der Falle der Politik (19??, pdf-Datei)
* Errico Malatesta, Errico: Ein anarchistisches Programm (1920, pdf-Datei)
* Michail Bakunin: Der Syndikalismus in der Internationale (187?, pdf-Datei)
* Andrea Crociani: Was ich über Errico Malatesta weiß (2001, pdf-Datei)
* Horst Stowasser: Diagnose Kapitalismus – Therapie Anarchie (2008, pdf-Datei)

Initiative communiste-ouvrière:

* Mansoor Hekmat: Les caractéristiques fondamentales du communisme-ouvrier (1992, pdf-Datei)
* Mansoor Hekmat: Nationalisme de gauche et communisme-ouvrier : Un examen de l’expérience iranienne (1987, pdf-Datei)

Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Architektur, Argentinien, Österreich, BäuerInnenbewegung, Belgien, BRD, Britannien, China, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gentrification, Gewerkschaft, Griechenland, Hongkong, Immobilienmarkt, Indonesien, Internationales, Iran, Irland, Italien, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Kolonialismus, Kolumbien, Kommunismus, Kongo/Zaire, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Nationalismus, Nicaragua, Niederlande, Nordirland, Patriarchat, Peru, Philosophie, Psychoanalyse, Rassismus, Revolution, Russland, Schweden, Schweiz, Sex, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Ukraine, USA, Wahlen, Wissenschaft | Leave a Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen Linken – eine Auswahl

Posted by entdinglichung - 13. Oktober 2008

Marxists Internet Archive (MIA):

* Guy Debord: Never Work (1963)
* Guy Debord: Psychogeographic Fragmentation of London Agglomeration (1956)
* Guy Debord: On Chance (1957)
* Guy Debord: Reflections on Architecture (1959)
* Daniel de Leon: Uncle Sam & Brother Jonathan (1891-1897)
* Joseph Dietzgen: The Inconceivable: A Special Chapter in Social-Democratic Philosophy (1877)
* Joseph Dietzgen: Our Professors on the Limits of Cognition (1878)
* Ernest Mandel: O Exemplo do «Che» Guevara Inspirará Milhões de Militantes do Mundo (1967)
* Ernest Mandel: Van ondernemingsraden naar arbeiderscontrole (1962)
* Ernest Mandel: Nationalisatie van de elektriciteitsnijverheid (1962)
* Ernest Mandel: Groot-Brittannië en de Gemeenschappelijke Markt (1962)
* Ernest Mandel: Ben Bella, wie zijt gij? (1962)
* Ernest Mandel: De Belgische economie in 1970 (1970)
* Ernest Mandel: Gaat het patronaat nu ook de Limburgse mijnen kelderen? (1962)
* Ernest Mandel: Het XXIIde Congres van de KPSU (1961)
* Ernest Mandel: Eerste lessen (1961)
* Ernest Mandel: Een jaar nadien (1961)
* Ernest Mandel: Een schip zonder stuur (1961)
* Ernest Mandel: Het Steenkooldirectorium (1961)
* Ernest Mandel: Verkiezingen, programma’s en toekomstige regering (1961)
* Ernest Mandel: Een nieuwe fase in de strijd in Italië (1949)
* Leo Trotzki: Discussion sur le Labor Party (1938)
* Artikel aus dem Socialist Appeal vom Dezember 1936:
** The Road Ahead: A Draft Platform for the Socialist Party
** The N.E.C. Meeting
** The Left Wing Stands for Its Rights in New York
* Albert Goldman: Toward Socialist Clarity (1936)
* Lelio Basso: Links socialisme (1960)
* Lelio Basso: Socialisme en sociaaldemocratie (1960)
* Lelio Basso: Italië, waarheen? (1963)
* Marcel Deneckere: Flamingantisme en socialisme: naar aanleiding van de strijd tegen de talentelling (1959)
* Marcel Deneckere: Vlaamse strijd op socialistische banen! (1962)
* Tom Wintringham: Arrested on charges of “seditious conspiracy” (1925)
* Tom Wintringham: Mediation in Industrial Disputes (1923)

La Bataille Socialiste:

* Marceau Pivert/André Ferrat: How to support Spanish workers in 1936? (1936)
* L’abominable vénalité de la presse (1931)
* Wilebaldo Solano: La fin du stalinisme et l’avenir du socialisme (1992)
* Pierre Souyri: Sur le marxisme occidental (1979)
* Amadeo Bordiga: Les termes de la revendication socialiste (1980 posthum verörffentlicht)
* Grupo “Proletenstemmen” (La Voz de los proletarios), L.C.I. (Liga de los Comunistas Internacionalistas de Bélgica), G.I.C. “Groep van Internationale Communisten” (Grupo de los Comunistas Internacionalistas de Holanda) e Internationale Arbeiders Raden Vereeniging (Unión de los trabajadores de los Consejos Internacionales de Bélgica).: Lucha de clases en España (1937)

Association pour la sauvegarde de la mémoire de la section française de la IVe internationale (ASMSFQI):

* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, Februar 1958
* Ligue des communistes: La lutte de classes, März 1930
* Ligue communiste révolutionnaire (LCR): Spécial démantèlement des PTT (1974)
* Parti communiste internationaliste (PCI): IVe internationale, Januar 1967
* Parti communiste internationaliste (PCI): Résolution politique (1945)
* Parti communiste internationaliste (PCI):A toutes les masses exploitées du monde. Manifeste du Secrétariat International et du bureau Latino-Américain de la 4ème Internationale (1963)
* IVe Internationale: Bulletin intérieur du secrétariat international de la IVe internationale, Oktober 1946
* Parti communiste internationaliste (PCI): Ordre du jour (1946)
* Ligue communiste (LC): La santé, Januar 1973
* Ligue communiste (LC): Le contrôle ouvrier (1973)
* Eine Zusammenstellung von Artikeln zu Hugo Blanco aus der Presse von PCI, LC und LCR (1963-2002)

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

Auswertung von Materialien zu folgenden Regionen/Orten/Betrieben/Gruppen/Themen (überwiegend 1970er Jahre):

* Hamburg: Hanomag in Harburg
* Hamburger Stahlwerke
* Oldenburg: Kommunistische Schülergruppe (KSG)
* Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) (es handelt sich hierbei um die MLPD der 1960er Jahre)
* Wolff Walsrode und IG Chemie Bomlitz
* Landkreis Soltau-Fallingbostel
* Rems-Murr-Kreis
* Hamburg: Blohm und Voss
* Munster
* Duisburg: Kupferhütte in Hochfeld
* Bielefeld: Mannesmann-Kammerich in Brackwede
* Bargeldlose Lohnzahlung
* Ennepe-Ruhr-Kreis
* KPD: Vierte Parteikonferenz 1972
* Duisburg: DEMAG in Hochfeld
* Landkreis Hersfeld-Rotenburg
* Berlin: Siemens-Kabelwerk und Siemens-Hausgerätewerk in Gartenfeld (Spandau)
* Milchpreiserhöhungen
* Witten
* Witten: Edelstahlwerke und Rheinstahl AG
* Witten: Mannesmann Röhrenwerke
* Siemens Witten
* Baden-Württemberg: Karl Schiess – Christdemokrat (CDU) und zeitweise Landesinnenminister
* Düsseldorf, Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel und Oberkassel – Ehrenreich & Cie Oberkassel sowie Schieß AG Oberkassel

Collectif Smolny:

* Karl Kautsky: Socialisation ou nationalisation des banques ? (1922)
* BILAN: Appel aux lecteurs et souscription (1934)
* BILAN: Mouvement Communiste international – Une résolution de la Ligue des Communistes de Belgique (1934)

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Fuerzas Armadas Rebeldes (FAR)/Organización del Pueblo en Armas (ORPA): La correlación interna de fuerzas/Año de luchas decisivas (1979/1980, pdf-Datei)
* Autodefensa Obrera (ADO): Carta al Ministro de Gobierno, Jaime Castro Castro (1984)
* Autodefensa Obrera (ADO): Carta al presidente de la República, Belisario Betancur (1984)

Sanhati:

* CPI/ML: Liberation (März 1968, April 1968, Juni 1968)

By Any Means Necessary:

* Former Members of Fire by Night Organizing Committee: After Winter Must Come Spring: A Self-Critical Analysis of the Love & Rage Revolutionary Anarchist Federation (ca. 2000)

Posted in Anarchismus, Architektur, BRD, Frankreich, Gewerkschaft, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Maoismus, Marxismus, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Stalinismus, Trotzkismus | Leave a Comment »

Zum 125. Geburtstag von Theo van Doesburg

Posted by entdinglichung - 30. August 2008

Theo van Doesburg (Christian Emil Marie Küpper, 30. August 1883 – 1930)

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Architektur, Dada, Kunst, Literatur, Niederlande | Leave a Comment »