Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Europa’ Category

Zwei Texte zur Lage auf Zypern

Posted by entdinglichung - 26. März 2013

* OKDE-Spartakos about the recent developments in Cyprus (International Viewpoint)

„It is a fatal mistake for the Left to praise the national dignity and the determination of the Cypriot government and of the parliament. The only language they know, is the language of the capital and the money. The workers in northern and southern Cyprus, like their colleagues in other countries, have nothing to expect from the so-called anti-imperialist bourgeois parties and international allies. They do not need any common struggle neither with Anastassiades, big depositors and Putin, nor with the EU and with Samaras. Whatever workers are to win, they will only win it with their own independent action.“

* Theodora Polenta: Cyprus: lessons from AKEL’s shame (Workers Liberty)

roterstern

Posted in Europa, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Sozialismus, Sozialpolitik, Trotzkismus, Zypern | Verschlagwortet mit: | 1 Comment »

Ein Beitrag aus der Revolutionären Initiative Ruhrgebiet zur politischen Lage

Posted by entdinglichung - 20. März 2013

gefunden auf der Webseite Neue Antikapitalistische Organisation? Na endlich!:

rir

„…

Der Hauptgrund für die kaum spürbare Bewegung der ArbeiterInnen, für den niedrigen Stand der sozialen Bewegung(en) und für die Schwäche der linken, sozialistischen Bewegung liegt in der Stärke des BRD-Imperialismus, der andere Länder innerhalb der EU nieder konkurriert und aussaugt. Das ermöglicht ihm in der Krise eine Politik des Klassenkompromisses zwischen Kapital, Regierung und Gewerkschaften, während die herrschende Klasse in Ländern wie Griechenland, Portugal, dem Spanischen Staat die ArbeiterInnenklasse frontal angreift. In Deutschland gibt es leichte Lohnerhöhungen, Abschaffung der Studiengebühren und eine breite Debatte über die Einführung eines Mindestlohnes. In Griechenland wurden die Löhne um 30-40 Prozent gesenkt. Auf Zypern werden KleinsparerInnen teilenteignet. Das Gesetz der ungleichen und kombinierten Entwicklung trifft mehr den je auf Europa zu.

…“

Posted in BRD, Europa, Gewerkschaft, Internationales, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Sozialismus, Trotzkismus | Leave a Comment »

The Commune, Nr. 32

Posted by entdinglichung - 5. März 2013

Die neue The Commune, als pdf-Datei hier, u.a. mit dem Artikel when child care workers fought back und einem Artikel von Paul Mason zur Rolle von Frauen in der Pariser Commune:

Posted in Britannien, Europa, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Nahost, Patriarchat, Revolution, Sozialismus, Trotzkismus, Zeitschriftenschau | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Streiken ist gut für den Geldbeutel

Posted by entdinglichung - 5. Dezember 2012

gefunden auf Syndikalismus:

Posted in BRD, Dänemark, Europa, Frankreich, Gewerkschaft, Internationales, Italien, Klassenkampf, Portugal, Streik | Leave a Comment »

Zur Lage in der Republik Zypern

Posted by entdinglichung - 28. November 2012

gefunden auf der Webseite von Workers‘ Liberty: Cyprus bows to the Troika. What will the Greek left learn? von Theodora Polenta, offenbar scheint die derzeit die Regierung stellende „kommunistische“ AKEL nicht gerade in der Lage zu sein, sich den Forderungen der Troika zu wiedersetzen, ein Auszug:

„In a sense, the election of Christofias was historic. For the first time a president in Cyprus spoke in the name of communism and the left, in the name of the working class. But it was always clear that AKEL’s victory would not open the way for socialism in Cyprus.

Dimitris Christofias repeated several times that AKEL’s „ideology is Cyprus“. Before the election, he had repeated contacts with industrialists and bankers to reassure them that a government of AKEL would pose no threat to their class interests.

Since 2010, AKEL has been implementing memorandum austerity policies in Cyprus with the threat that otherwise Cyprus would be placed under a Memorandum

AKEL has reduced the wages of public sector workers by 10%; frozen the inflation-protection of wages for two years; increased VAT from 15 to 17%; reduced welfare spending by 10%; and planned to make redundant 5000 public sector workers.

Earlier in 2012, police entered the camp set up in Cyprus by the Occupy movement and violently broke it up, arresting 29 and injuring seven. The Occupy movement included both Greek and Turkish Cypriots and had as a slogan „One united Cyprus“. According to AKEL, reunification of Cyprus cannot take place via occupations but only from diplomatic action.

It all shows that if a left government does not take control of the economy through expropriation and workers‘ control, it will be at the mercy of the capitalists.“

Posted in Europa, Griechenland, Internationales, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Nordzypern, Sozialismus, Sozialpolitik, Stalinismus, Trotzkismus, Zypern | Verschlagwortet mit: , , , , | Leave a Comment »

Europaweiter Streik- und Aktionstag: Liveticker

Posted by entdinglichung - 14. November 2012

Liebe rote Grüsse an alle Streikenden, arriben l@s que luchan!

Liveberichterstattung auf LabourNet, Syndikalismus, LibCom, Occupied Times und im Guardian:

Posted in Österreich, Belgien, BRD, Britannien, Europa, Euskadi, Finnland, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Italien, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Malta, Niederlande, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Streik, Tschechische Republik, Zypern | Leave a Comment »

Aufruf von Basisgewerkschaften zum Europa-weiten Streiktag am 14. November

Posted by entdinglichung - 10. November 2012

Quelle: Labournet, dort, auf der Webseite der SAT und auf und auf Syndikalismus weitere Hinweise:

Ne payons pas leur crise !

Le mercredi 14 novembre 2012, des grèves interprofessionnelles auront lieu en Grèce, au Portugal, en Espagne, en Italie, à Chypre, à Malte. Des grèves sectorielles seront organisées en Belgique, en France, … Des manifestations sont prévues dans tous ces pays, mais aussi en Slovénie, en République tchèque…

Nous n’en sommes pas à une grève européenne, ni même à une journée de manifestations dans toute l’Europe. Mais l’initiative est importante car elle marque une nouvelle étape dans la construction d’un rapport de forces au niveau européen, permettant de s’opposer aux politiques d’austérité que patronat et gouvernements infligent aux salarié-es, uniquement pour garantir les profits d’une petite minorité.

La « crise » n’est pas un phénomène extranaturel ; c’est simplement l’état actuel du système capitaliste. Pour maintenir leurs marges bénéficiaires, pour continuer à s’en mettre plein les poches, actionnaires, banquiers et autres profiteurs ont besoin d’attaquer très fortement tous les droits sociaux que nous avons acquis lors des luttes sociales passées. Nous ne devons pas nous laisser faire !

Les institutions européennes, les traités européens, ne nous protègent pas ; au contraire, ils ont été créés pour soutenir celles et ceux qui nous exploitent. Chômage, précarité, pauvreté, flexibilité, racisme, voilà l’avenir que nous proposent celles et ceux qui gouvernent.

Au contraire, nous voulons construire un autre avenir, basé sur la satisfaction des besoins de tous, possible avec à une redistribution différente des richesses que nous produisons dans le monde.

Les grèves et les manifestations qui auront lieu le 14 novembre sont une étape. Les syndicats alternatifs et de base travaillent à l’organisation d’une grève européenne depuis longtemps ; nous avons déjà organisé des mouvements unitaires internationaux dans plusieurs secteurs professionnels ; une action interprofessionnelle est nécessaire. Voilà pourquoi nous participons à l’action européenne du 14 novembre !

Confederacion General del Trabajo
CGT – Etat espagnol

Confederacion Intersindical
Etat espagnol

Intersindical Alternativa de Catalunya
IAC – Catalogne

Confederacion sindical Solidaridad Obrera
Etat espagnol

Confederazione Unitaria di Base
CUB – Italie

Unione Sindicale Italiana
USI – Italie

Confederazione Italiana di Base
UNICOBAS – Italie

Ελευθεριακή Συνδικαλιστική Ένωση
ESE – Grèce

Fédération SUD Vaud
SUD – Vaud Suisse

Union syndicale Solidaires
Solidaires – France

Confédération Nationale du Travail
CNT – France

Transnational Information Exchange
TIE – Allemagne

Posted in Anarchismus, Belgien, BRD, Europa, Euskadi, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Italien, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Malta, Portugal, Schweiz, Slowenien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Streik, Tschechische Republik, Zypern | Leave a Comment »

Liveticker zum Generalstreik in Griechenland

Posted by entdinglichung - 6. November 2012

im Guardian: Eurozone crisis live: Greek general strike begins

auf Occupied London: Live updates: Nov 6/7 General Strike, Day 1

Posted in Europa, Gewerkschaft, Griechenland, Kapitalismus, Klassenkampf, Sozialpolitik | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Critique Sociale, Nr. 23

Posted by entdinglichung - 31. Oktober 2012

Die aktuelle Critique Sociale (November 2012), als pdf-Datei hier:

Die Artikel im Einzelnen:

– Actualité :

* Contre l’austérité, pour une riposte internationaliste !
* Solidarité avec les mineurs en lutte en Afrique du Sud
* Mais de quoi parlent donc les livres de P. Corcuff ?

– Histoire et théorie :

* Tribune : une nouvelle biographie de Rosa Luxemburg
* Rosa à l’école du socialisme

Posted in Europa, Frankreich, Gewerkschaft, Internationales, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Repression, Südafrika - Azania, Sozialismus, Streik, Zeitschriftenschau | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

RSO zu „Team Stronach für Österreich“

Posted by entdinglichung - 30. Oktober 2012

gefunden auf der Webseite der GenossInnen der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO), ein Artikel zur neuen rechtspopulistischen Partei Team Stronach für Österreich:

„Ich bin die Person, die die Werte vorgibt“

Geschrieben von Christian Nord (RSO Wien)

Der Milliardär Frank Stronach mischt Österreichs Politik auf. Er ist angeblich gegen Establishment und Korruption und erhebt den Anspruch, seine Partei auf Lebzeiten „alleine nach außen“ zu vertreten. Wir beleuchten Österreichs neue One-Man-Show.

Stronach verfügt sogar bereits über Abgeordnete im Nationalrat – ohne Wahl. Die Anerkennung als Klub wird trotz einiger formaler Bedenken folgen. Die politischen Deserteure aus SPÖ und BZÖ ließen sich willfährig einkaufen. Bei der nächsten Wahl werden Stronachs Partei, dem „Team Stronach“, bis zu 12% vorausgesagt – bahnt sich hier eine neue politische Opposition an?

Ein Milliardär geht einkaufen

Interessant ist, wie Stronach seine Partei zusammengekauft hat. Die Ratten des Haider-Gedenkvereins BZÖ verlassen das sinkende Schiff und gehen zu Stronach. Der vertritt im Wesentlichen das Gleiche – doch er zahlt besser. (Und die Chancen auf ein Mandat nach der nächsten Wahl sind ungleich größer.)

Lustig, wenn sich BZÖ-Boss Buchner nun abfällig darüber mokiert, dass Stronach nur Hinterbänkler bekäme, aber kein gutes Personal. Immerhin sind das die gleichen Abgeordneten, die bis vor kurzem die VertreterInnen seiner Partei waren.

Absurde Figuren aus der SPÖ

Doch diese Personalrochaden innerhalb der Rechten sollen uns nicht kümmern. Interessanter schon, dass Stronach auch einen SPÖ-Abgeordneten angeworben hat, den Kärntner Gerhard Köfer. Köfer ist Bürgermeister von Spittal an der Drau, der viertgrößten Stadt Kärntens. Privat betätigt er sich als „Energetiker“. Im Klartext: er läuft mit Wünschelruten herum. Anfang 2012 etwa war es ihm ein Anliegen, den Kärntner Landtag „auszupendeln“. (Der Befund fiel übrigens positiv aus.)

Doch weit interessanter als diese Absurditäten: Köfer ist nicht irgendjemand. Bei den Nationalratswahlen 2008 war er sogar Spitzenkandidat der Kärntner SPÖ. Bei den letzten Wahlen zum Parteivorsitz in Kärnten im Frühjahr 2010 war er der Kandidat der Parteirechten. Er war in der Partei dann aber doch nicht mehrheitsfähig und zog die Kandidatur zurück. Köfer galt als zu weit rechts – was in der Kärntner Sozialdemokratie als Leistung betrachtet werden kann.

Auf der Landeskonferenz wurde dann als Retourkutsche bestimmt, dass künftig BürgermeisterInnen von Städten mit mehr als zehntausend EinwohnerInnen kein Parlaments-Mandat für die SPÖ übernehmen dürfen – was klar auf Köfer gemünzt war. Und nun sucht sich Köfer eben eine Möglichkeit, weiter im Parlament zu bleiben. Doch stehen bleibt, dass eine Figur wie Köfer Spitzenfunktionär der Sozialdemokratie war.

Danke, Kanada!

Stronach gibt sich wenig ideologisch, staatskritisch, als liberaler, kerniger Menschenfreund. Korrupte, verlogene PolitikerInnen, die sich ihre „Macht“ mit Steuergeldern erhalten, sind Stronachs Lieblingsfeindbilder. Dabei würde sein Magna-Imperium heute ohne kanadische und österreichische Staatsintervention nicht existieren, wie der „Falter“ recherchierte. (1)

Stronach versteht viel von Filz, er selbst saß praktischerweise in diverseren Aufsichtsräten und Gremien und seine Magna-Aufsichtsräte sind mit gefälligen PolitikerInnen gut gefüllt.

Werte: alt, neu, gebraucht

Stronachs politische Vorstellungen sind unoriginelle Kopien von bestehenden Programmen der etablierten Parteien. Da wären: Die Verschlankung der Verwaltung, übersetzt: Stellenabbau im öffentlichen Dienst. Das Asylrecht soll noch restriktiver gestaltet werden. Studiengebühren sollen beibehalten oder ausgebaut werden – je nach Nachfrage des Faches vonseiten der Wirtschaft.

Als Lösung für die Eurokrise soll jedes EU-Land einen eigenen Euro haben, also viele Euros im Wettbewerb auf einem Binnenmarkt. Das bedeutet real eine Rückkehr zu den alten nationalen Währungen unter Euro-Deckmantel. Gesundheitswesen und öffentliche Infrastruktur sollen (teil-)privatisiert werden. Auch hier wünscht er sich mehr Wettbewerb, so wie zwischen Staaten („Staaten sollen wie Unternehmen geführt werden“). Mehr Wettbewerb ohnehin – überall, egal wie und um was.

Stronach artikuliert seine abgeschmackten Inhalte, subsumiert als „Neue Werte für Österreich“, aggressiver oder konfuser als andere und ist damit erfolgreicher. Er ist ein Störenfried, der alte Werte neu nennt, sie mit seiner persönlichen Erfolgsgeschichte vermischt und mit inhaltsleeren Plattitüden wie „Fairness, Fleiß, Wahrheit“ garniert.

Von Demokratie hält er dabei nicht viel. Er allein gibt die „Werte“ seiner Partei vor und entscheidet, wer ihnen entspricht. Er wird natürlich Spitzenkandidat – doch in die Niederungen der Politik will er sich nicht begeben: den Posten als Klubchef seiner Fraktion im Parlament wird er nicht übernehmen, bei Nachfragen zu seiner Arbeitsleistung nach der Wahl bleibt er nebulös. Real wird er also als graue Eminenz im Hintergrund wirken – die über die Finanzen die Macht hält.

Wenn er davon spricht, Arbeiter (Arbeiterinnen sind Stronach zu „kompliziert“, siehe Parteiprogramm) am Unternehmensgewinn zu beteiligen, will er keine Sozialisierung der Gewinne. Er will stattdessen die Beschäftigten in die Logik der Profitmaximierung einbinden, Disziplin und selbstbestimme Ausbeutung befördern. Selbstbestimmung allerdings ist damit wohl kaum gemeint, wo doch Magna-Beschäftigte nicht mal einen Betriebsrat wählen dürfen.

Franks Unfair Tax

Stronach will darüber hinaus angeblich Steuerprivilegien abbauen. Seine Lösung: eine „Fair Tax“, ein Codewort für die so genannte „Flat Tax“. Das ist eine Einheitssteuer, die angeblich jeder versteht, weil alle gleich viel absetzen müssen. Dieses Steuermodell ist aber ein Geschenk an KapitalistInnen, es begünstigt Reiche sowie Bestverdienende und schädigt vor allem arbeitende Schichten und somit den Sozialstaat, also auch PensionistInnen und StudentInnen.

Wie fair kann es sein, wenn jemand, der eine Million verdient ebenso viel Steuern bezahlt wie jemand, der 1000 Euro verdient? Und: wie viel Steuergeld entgeht der Allgemeinheit, wenn die Reichen viel weniger Steuern bezahlen. Wer ersetzt die Ausfälle für den Sozialstaat? Klarerweise müssten also mit diesem Modell auch Sozialleistungen zurückgefahren werden.

Sein eigenes Vermögen versteuert Stronach übrigens am liebsten fair und überaus schonend – in der Schweiz. Aber darüber will Stronach nicht diskutieren, er will ja nur das Allerbeste für Österreich.

Die Goldene Regel

Der Milliardär aus Kanada ist heimgekehrt. Autoritär und missionarisch, ohne Antworten, die nicht schon gegeben wurden oder zu Krisen geführt hätten. Stronach bietet bewusst oder unbewusst ein Ventil an, den vorhandenen Systemfrust zu kanalisieren. Er kommt an, weil er sich nicht benehmen kann, aber sich Hochglanzinszenierungen leistet – der Boulevard dankt mit ausreichend Berichterstattung.

Sein Credo, die „Goldene Regel“ meint „Wer das Gold hat, macht die Regel“. Das ist das Faustrecht der bürgerlichen, kapitalistischen Herrschaft. Im Kern geht es ihm um bessere Konditionen – für seinesgleichen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Österreich, Europa, Kanada, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Marxismus, Rechtspopulismus, Sozialismus | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Update zum südeuropaweiten Streik am 14. November

Posted by entdinglichung - 30. Oktober 2012

gefunden auf LabourNet:

Der 14. November wird immer breiter

Die Entwicklung des (immer noch: Süd) europäischen Generalstreiks am 14. November wird dynamisch – die tragende Basis immer breiter. Der italienische Gewerkschaftsbund CGIL ruft zu einem 4 stündigen Generalstreik auf, ertsmals seit langem einigen sich 5 französische Verbände zu einem gemeinsamen Aktionsaufruf am 14. November, in Spanien ruft die asturische CSI ebenfalls zur Beteiligung, in Portugal reihen sich erste UGT-Einzelgewerkschaften in die Streikreihen ein, in Belgien rufen die Gewerkschaftsjugend des FTGB und die Brüsseler Metallgewerkschaft zur Beteiligung am Generalstreik auf, und in England das Netzwerk der Shop Stewards zu den massivsten Aktionen, die jeweils möglich seien.

14N – die Mobilisierung wächst

In Spanien haben die anarchosyndikalistischen Föderation CGT externer Link und CNT externer Link ebenfalls für den 14. November aufgerufen, in Italien die Basisgewerkschaft COBAS externer Link – näheres dazu auch in den jeweiligen Ländern Spanien und Italien

und in Doofland?

Posted in Belgien, BRD, Britannien, Europa, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Italien, Klassenkampf, Portugal, Spanischer Staat, Streik, Zypern | Verschlagwortet mit: , , | 2 Comments »

Lesehinweise zur Situation in Griechenland

Posted by entdinglichung - 24. Oktober 2012

* OKDE-Spartakos: Versammlungen – Besetzungen – unbefristeter Generalstreik! (Scharf Links)

* An eye witness testimony of the unprecedented police violence in Skouries, Chalkidiki: “Skouries, the greek Rosia Montana” (From the Greek Streets/Occupied London)

* Protest by Golden Dawn, religious groups cancels theater premiere (Greek Left Review)

* Greece, in 2012: fascists beating up people while the police look on (Greek Left Review)

* Greek police accused of using protester as human shield (Greek Left Review)

* Desperate to keep the police on side, is the Greek government overlooking violent abuses? (New Statesman)

Posted in Antifa, Europa, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Kapitalismus, Kirche, Klassenkampf, Kommunismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Religion, Repression, Sozialismus, Streik, Theater, Trotzkismus, Umwelt | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Aufruf: Schluss mit der rassistischen Hetze gegen Roma!

Posted by entdinglichung - 18. Oktober 2012

nachfolgend dokumentiert ein Aufruf von ~ 30 Roma- und Flüchtlings-Unterstützungsorganisationen, gefunden auf Chachipe, an English version here:

Gemeinsame Presseerklärung: Schluss mit der rassistischen Hetze gegen Roma!

Das Recht auf Asyl duldet keine Unterschiede!

15. Oktober 2012 – In den vergangenen Tagen haben konservative Politiker, aber auch Mitglieder der SPD, wiederholt gefordert, die Visumpflicht für serbische und mazedonische StaatsbürgerInnen, die im Dezember 2009 gelockert wurde, wieder einzuführen. Sie möchten damit den „massiven Zustrom von serbischen und mazedonischen Staatsbürgern“ stoppen. Dabei geht es in erster Linie um Mitglieder der Romaminderheit, die seit Aufhebung der Visumpflicht für Kurzaufenthalte im Schengenraum vermehrt in der EU und anderen Schengener Vertragsstaaten Asyl beantragen.

Die Aufhebung der Visumpflicht für die Staaten des sogenannten westlichen Balkans steht am Ende eines langen Prozesses, bei dem die Staaten im Auftrag der EU tiefgreifende Reformen im Bereich der Gesetzgebung und anderen Bereichen (Dokumentensicherheit, Grenzkontrollen und Kontrolle der Wanderbewegungen, usw.) durchführen mussten. Nur im Bereich Menschenrechte blieben die Reformen weit hinter den Erwartungen zurück. Ende August stellte die EU-Kommission in ihrem dritten Bericht zur Visaliberalisierung erneut fest, dass die Roma in allen Balkanstaaten einer umfassenden Diskriminierung ausgesetzt sind, die sie an der Ausübung grundlegender Rechte wie beispielsweise dem Zugang zu Bildung und Ausbildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmarkt hindert.

Nach Aussagen der serbischen Regierung leben circa 60 Prozent der geschätzten 450 000 Roma in Serbien in unsicheren und unhygienischen Lebensverhältnissen; 30 Prozent haben keinen Zugang zu Trinkwasser; 70 Prozent keinen Zugang zur Kanalisation. Serbische Studien belegen, dass Romakinder in Sonderschulen mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent deutlich überrepräsentiert sind. Umfragen zufolge gelten sie als die meist diskriminierte Bevölkerungsgruppe in Serbien, eine Diskriminierung, die sich insbesondere im Zugang zum Arbeitsmarkt deutlich macht. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) stellte in ihrem letzten Länderbericht zu Serbien fest, dass die Mehrheit aller Roma von Gelegenheitsjobs, wie beispielsweise dem Sammeln von Altmetall lebt, und dass kaum Roma in staatlichen Betrieben beschäftigt sind.

Auch in Mazedonien sind Roma einer allumfassenden Diskriminierung ausgesetzt. Ebenso wie in Serbien leben sie in Mazedonien oft in abgeschiedenen Siedlungen, wo sie keinen oder nur beschränkten Zugang zu grundlegenden Diensten haben. Romakinder sind in Sonderschulen und in Sonderklassen deutlich überrepräsentiert, was sowohl auf ungeeignete Einstufungstests, als auch auf eine falsche Orientierung der Eltern zurückgeht, wie das Budapester European Roma Rights Centre kürzlich in einer Studie feststellte. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) stellte in einem 2010 veröffentlichten Bericht fest, dass 70 Prozent aller Roma in Mazedonien arbeitslos sind, womit ihre Arbeitslosigkeit deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. ECRI fand auch, dass Roma mit Vorurteilen im Gesundheitssystem konfrontiert sind, was ihren Zugang zu medizinischen Dienstleistungen beeinträchtigt.

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Antiziganismus, Belgien, BRD, Europa, Internationales, Jugoslawien, Luxemburg, Mazedonien, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Migration, Rassismus, Rechtspopulismus, Repression, Schweden, Serbien | Verschlagwortet mit: | 1 Comment »

Aus aktuellem Anlass:

Posted by entdinglichung - 13. Oktober 2012

Europa von der Karte streichen,
Asien muss zum Atlantik reichen!

Posted in Europa, Internationales, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Migration, Rassismus, Repression | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Asyl- und Bleiberecht für alle Frauen, die Opfer von Gewalttaten sind!

Posted by entdinglichung - 12. Oktober 2012

auch aus gegebenem Anlass wichtig: Asyl- und Bleiberecht für alle Frauen, die Opfer von Gewalttaten sind!

Posted in Europa, Feminismus & Frauenbewegung, Internationales, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Migration, Pakistan, Patriarchat, Rassismus, Repression | Leave a Comment »