Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Kapital-Lesekurs’ Category

Kapital-Lesekurs mit David Harvey – Kapitel 8-9

Posted by entdinglichung - 12. Juli 2008

In der heutigen Sitzung der Kapital-Vorlesung von David Harvey (dort oder hier findet mensch auch die vergangenen Sitzungen) werden die Kapitel zum Arbeitstag und zur Rate und Masse des Mehrwerts behandelt.

Ansonsten sei noch auf zwei Blogs zum Thema hingewiesen: Reading Capital (englischsprachig) und Das Kapital lesen (deutschsprachig)

Posted in Bildung, Kapital-Lesekurs, Kapitalismus, Marxismus, Wissenschaft | Leave a Comment »

Mit David Harvey das Kapital lesen – Kapitel 5-7

Posted by entdinglichung - 6. Juli 2008

Teil fünf der Vorlesung von David Harvey zur Einführung in das Marx’sche Kapital, dieses Mal zu den Kapiteln 5-7 (Arbeitsprozeß und VerwertungsprozeßKonstantes Kapital und variables Kapital sowie Die Rate des Mehrwerts); Sitzung 1-3 der Vorlesung gibt es hier, Sitzung 4 kann mensch hier finden.



„Die Arbeit ist zunächst ein Prozeß zwischen Mensch und Natur, ein Prozeß, worin der Mensch seinen Stoffwechsel mit der Natur durch seine eigne Tat vermittelt, regelt und kontrolliert. Er tritt dem Naturstoff selbst als eine Naturmacht gegenüber. Die seiner Leiblichkeit angehörigen Naturkräfte, Arme und Beine, Kopf und Hand, setzt er in Bewegung, um sich den Naturstoff in einer für sein eignes Leben brauchbaren Form anzueignen. Indem er durch diese Bewegung auf die Natur außer ihm wirkt und sie verändert, verändert er zugleich seine eigne Natur. Er entwickelt die in ihr schlummernden Potenzen und unterwirft das Spiel ihrer Kräfte seiner eignen Botmäßigkeit. Wir haben es hier nicht mit den ersten tierartig instinktmäßigen Formen der Arbeit zu tun. Dem Zustand, worin der Arbeiter als Verkäufer seiner eignen Arbeitskraft auf dem Warenmarkt auftritt, ist in urzeitlichen Hintergrund der Zustand entrückt, worin die menschliche Arbeit <193> ihre erste instinktartige Form noch nicht abgestreift hatte. Wir unterstellen die Arbeit in einer Form, worin sie dem Menschen ausschließlich angehört. Eine Spinne verrichtet Operationen, die denen des Webers ähneln, und eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, daß er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut. Am Ende des Arbeitsprozesses kommt ein Resultat heraus, das beim Beginn desselben schon in der Vorstellung des Arbeiters, also schon ideell vorhanden war. Nicht daß er nur eine Formveränderung des Natürlichen bewirkt; er verwirklicht im Natürlichen zugleich seinen Zweck, den er weiß, der die Art und Weise seines Tuns als Gesetz bestimmt und dem er seine Willen unterordnen muß. Und diese Unterordnung ist kein vereinzelter Akt. Außer der Anstrengung der Organe, die arbeiten, ist der zweckmäßige Wille, der sich als Aufmerksamkeit äußert, für die ganze Dauer der Arbeit erheischt, und um so mehr, je weniger sie durch den eignen Inhalt und die Art und Weise ihrer Ausführung den Arbeiter mit sich fortreißt, je weniger er sie daher als Spiel seiner eignen körperlichen und geistigen Kräfte genießt.“

Posted in Bildung, Kapital-Lesekurs, Kapitalismus, Marxismus, Wissenschaft | Leave a Comment »

Kapital-Lesekurs mit David Harvey – Fortsetzung

Posted by entdinglichung - 27. Juni 2008

Hier nun der vierte Teil der Vorlesung von David Harvey zum Marx’schen Kapital, dieses Mal die Abschnitte des vierten Kapitels des ersten Bandes des Kapital (Die Verwandlung von Geld in Kapital: mit den Unterkapiteln a) Die allgemeine Formel des Kapitals, b) Widersprüche der allgemeinen Formel und c) Kauf und Verkauf der Arbeitskraft) … die ersten drei Teile der Vorlesung gibt es hier zu sehen und zu hören.

Posted in Bildung, Kapital-Lesekurs, Kapitalismus, Marxismus, Wissenschaft | Leave a Comment »

Kapital-Lesekurs mit David Harvey

Posted by entdinglichung - 18. Juni 2008

Gefunden dank negative potential auf der Webseite von David Harvey:

Sitzung 1 – Einführung in die Thematik:

Sitzung 2 – Kapitel 1 und 2 (Die Ware/Der Austauschprozeß):

Sitzung 3 – Kapitel 3 (Das Geld oder die Warenzirkulation):

Posted in Bildung, Kapital-Lesekurs, Kapitalismus, Marxismus, Wissenschaft | 2 Comments »