Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Kultur’ Category

The Weekly Archive Worker: Don’t be a soldier!

Posted by entdinglichung - 20. Dezember 2012

das vermutlich letzte Update für 2012, auf Syndikalismus ein Artikel zur Bakuninhütte bei Meiningen und the journal weist auf Geheimdienstdokumente von 1923 zu Jim Larkin hin … und die komplette MEW online beim Verlag Olga Benario und Herbert Baum:

auf pte-jrge:

* ein im Aufbau befindliches liknsradikales Aufkleber-Archiv zur Periode der Transición 1975-1982 und danach

im Marxists Internet Archive:

* Houzan Mahmoud: Devolver la esperanza a las mujeres de Irak (2004)
* Jacques Mesnil: Esprit révolutionnaire et syndicalisme (1914)
* Jacques Mesnil: L’Art dans la Russie des Soviets (1922)
* Daily Worker, Juli-September 1926
* C.L.R. James: It Is Up to The Transport Workers Now! (1941)
* C.L.R. James: On the Twenty-fifth Anniversary of the Easter Rebellion: Ireland and the Revolutionary Tradition of Easter Week (1941)
* C.L.R. James: Guard Against the Trap Set by Henry Ford (1941)
* C.L.R. James: Negro Masses and the Struggle for World Socialism (1941)
* C.L.R. James: Merguson Has an Obligation to the Negroes (1941)
* C.L.R. James: Russia – A Fascist State (1941)
* Hal Draper: A Thrilling Drama of the War and Labor (1941)
* Hal Draper: During World War I They Proved Labor Is a Power (1941)
* James P. Cannon: The Death of John Donlin (1931)
* James P. Cannon: Herberg Quotes Trotsky (1931)
* James P. Cannon: Lawrence Gives the Signal (1931)
* James P. Cannon: Lying as a Political System (1931)
* James P. Cannon: The Oppositionists at the May Day Conference (1931)
* James P. Cannon: A Dangerous Situation (1931)
* James P. Cannon: Communism and Syndicalism (1931)
* James P. Cannon: The Communists and the Progressives (1931)
* James P. Cannon: The Trade Union Turn (1931)
* Max Shachtman: Republican Revolution in Spain (1931)
* Max Shachtman: Illinois Miners’ Convention (1931)
* Leo Trotzki: Notes of a Journalist (1931)
* Leo Trotzki: The Trial of the Russian Mensheviks: The Real Disposition of the Figures on the Political Scene (1931)
* Leo Trotzki: The Successes of Socialism and the Dangers of Adventurism (1931)
* Martin Abern: One Year of the Workers Party (1941)
* Russell Blackwell: The Agrarian Congress in Puebla (1931)
* Charles Curtiss: Los Angeles’ “Radical” S.P. (1931)
* Sam Gordon: For Economic Collaboration with Russia (1931)
* Stanley Plastrik: The APM Meets, ‘Discusses,’ Passes Stalinist Resolutions (1941)
* Stanley Plastrik: Eton Brahmin. Review of book by Jawaharlal Nehru: Toward Freedom: The Autobiography of Jawaharlal Nehru (1941)
* Stanley Plastrik: Famine’s Four Horsemen Trample Warring Europe (1941)
* Stanley Plastrik: Shop Steward Movement Comes Back (1941)
* Dwight Macdonald: “Government of Big Business, by Big Business, for Big Business”: A Little Who’s Who of Washington – and Wall Street (1940)
* Dwight Macdonald: The American War Economy. Where Are We? What Lies Ahead? (1941)
* Dwight Macdonald: Who Owns America? The Monopoly Committee Makes Its Final Report (1941)
* Ernest Rice McKinney: Coal Diggers, Steel Workers Ask Boost in Pay (1941)
* Ernest Rice McKinney: What Benefits Negro Labor, Benefits All Labor (1941)
* Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line (1941)
* Hugo Oehler: The I.W.W. and the Unemployment Problem (1931)
* Arne Swabeck: The Slogan of the Six-Hour Working-Day (1931)
* Arne Swabeck: Illinois Mine Workers in Revolt: Rank and File Rebel Against Fishwick-Lewis Agreement; New Union Call Issued (1941)
* B.J. Widick: Open-Shoppism Gets a Terrific Jolt (1941)
* B.J. Widick: We Are Proud of American Labor’s Victories (1941)
* Érico Sachs: O Movimento Revolucionário Brasileiro na Encurzilhada (1958)
* Érico Sachs: Luta Armada e Luta de Classes (1968)
* Ruy Mauro Marini: Desenvolvimento e Dependência (1992)
* August Thalheimer: O Que é Reformismo e Oportunismo? (1928)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Directives sur le cinéma (1922)
* In Struggle!: Why are Chinese leaders downgrading Mao? (1980)
* U.S. League of Revolutionary Struggle (Marxist-Leninist): Peace Justice Equality and Socialism (1984)

auf LibCom:

* Ken Weller: ‚Don’t be a soldier!‘ The radical anti-war movement in north London 1914-1918 (1985)
* Tom Wetzel: Gramsci and syndicalism (1989)
* Lorenzo Kom’boa Ervin: Back from hell: Black power and treason to whiteness inside prison walls (197?)
* Luce Irigaray: Women on the market (1985)
* Unity: Voice of concerned postal workers (198?)
* Spectacular Times (~ 1980, situationistische „Taschenbuchreihe“ von Larry Law)
** Spectacular Times 01-02: Images and everyday life
** Spectacular Times 03: The media
** Spectacular Times 04: Fin De Spectacle
** Spectacular Times 07: Women and the Spectacle
** Spectacular Times 08: The Skeleton Key
** Spectacular Times 08-09: skeleton Keys (Double Issue reprint)
** Spectacular Times 10: Animals
** Spectacular Times 11: More of the Shame
** Spectacular Times 12: The Bad Days Will End
** Spectacular Times 13: Cities of Illusion
** Spectacular Times 14: Bigger Cages and Longer Chains
** Revolutionary self-theory: A beginners‘ manual
** Pyrate Captain Mission

auf CEDEMA:

* Movimiento Revolucionario Tupac Amaru (MRTA): De Yanamayo al Perú entero (2000)
* Alondra Peirano Iglesias: Revolución y lucha armada: ¿una relación necesaria? El MLN-Tupamaros y el MIR en sus inicios (1965-1973) (2009)
* Ejército de Liberación Nacional (ELN): Carta de Inti Peredo a Fidel Castro (1968)
* Partido Comunista do Brasil (PCdoB): Forças Guerrilheiras do Araguaia: Balanço de 8 meses da luta guerrilheira no Araguaia (1972)

beim Luxemburger Anarchist:

* Heinrich Heine: Der Wahl-Esel (1845/46)

auf Projekt Gutenberg:

* Omar Khayyām: Vierzeiler des Chajjam (~ 1100)
* Julien Offray de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine (1748)

auf archive.org:

* Wladimir Majakowski: Stikhi o revoliutsii (1923, hat tip to historical brochures of the political left)
* Alexei Iwanowitsch Rykow: Die Wirtschaftslage der Sowjet-Union (1924)
* Pavel Lukich Tuchapskii: Iz perezhitogo. Devianostye gody (1923)

auf Irish Anarchist History:

* Ainrail, Nr. 1, August 1985

auf Association RaDAR:

* La Daille, Juni 1967
* Clarté, 1. September 1922
* IVe internationale, Juni 1974 (mit dem Schwerpunkt Umwelt)
* Bulletin communiste, 23. Dezember 1920

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* Braunschweig: Sozialistische Perspektive – Zeitung der Zelle Kunstpädagogik des Kommunistischen Studentenbundes (KSB)
* Kommunistische Volkszeitung – Ortsbeilage Düsseldorf
* Kommunistische Volkszeitung: Ortsbeilage München
* Braunschweig: Wehrkundeerlass und Jugendoffiziere der Bundeswehr
* Braunschweig – Hochschulen (Beitrag überarbeitet)
* Braunschweig: Rote Oberschüler Front – Organ der Initiativgruppe zum Aufbau eines Kommunistischen Oberschülerbundes (IG/KOB)
* Braunschweig: Roter Wilhelm! – Organ der Zelle Wilhelm-Gymnasium – Initiativgruppe zum Aufbau eines Kommunistischen Oberschülerbundes
* Braunschweig: Schülerbewegung (Beitrag überarbeitet)

auf Workers Liberty:

* Labor Action: Marx and Lenin on press freedom (1953)

* auf Cedar Lounge Revolution:

* Michael McInerney: Trade Unions Bid For Peace in North (1970)

auf Syndikalismus zehn weitere Hefte der (nicht nur) Anarchosyndikalistischen Flugschriftenreihe:

* Helge Döhring: Syndikalismus am Südzipfel (2007, pdf-Datei)
* Jonathan Swift: Vorschlag wie Kinder zum Wohle des Staates benutzt werden können (1729, pdf-Datei)
* Robert Reitzel: Reitzel, Robert: …und heute sage ich wie vor zehn Jahren: Ich bin Anarchist (1986, pdf-Datei)
* Heleno Sana: Ist der Mensch heute frei? (2004, pdf-Datei)
* Willy Huppertz: Berlin, 13.August (1973, pdf-Datei)
* Matthias WagnerDie Polizei als Verfolgungs- und Kriegsbehörde der Nationalsozialisten (2009, pdf-Datei)
* Helge Döhring: Der Begriff Syndikalismus (2008, pdf-Datei)
* Max Tobler: Der revolutionäre Syndikalismus (1920, pdf-Datei)
* Fritz Oerter: Revolutionärer Syndikalismus und deutsche Gewerkschaftsbewegung (1909, pdf-Datei)
* Anarr/J. DahmsFisch ohne Wasser – FAUD zu Betriebsräten/Betriebsräte 1925 (1925, pdf-Datei)

332

auf Exit!:

* Robert Kurz: Cos’è la terziarizzazione? (2004)

auf La Presse Anarchiste:

* Le Peuple Français, n°1, Januar-März 1971
* Le Peuple Français, n°2, April-Juni 1971
* Le Peuple Français, n°4, Oktober-Dezember 1971
* Le Peuple Français, n°6, April-Juni 1972
* Le Peuple Français, n°7, Juli-September 1972
* Le Peuple Français, n°8, Oktober-Dezember 1972
* Le Peuple Français, n°9, Januar-März 1973
* Le Peuple Français, n°10, April-Juni 1973
* Le Peuple Français, n°11, Juli-September 1973
* Le Peuple Français, n°12, Oktober-Dezember 1973

Posted in 1968, Anarchismus, Antimilitarismus, Australien, BäuerInnenbewegung, Bildung, Bolivien, Brasilien, BRD, Britannien, Chile, China, DDR, Euskadi, Feminismus & Frauenbewegung, Film, Frankreich, Gewerkschaft, Indien, Internationales, Irak, Irland, Italien, Kanada, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Kolonialismus, Kommunismus, Kuba, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Medien, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nahost, Nordirland, Patriarchat, Peru, Philosophie, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Satire, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Ukraine, Umwelt, Uruguay, USA, Wahlen, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , , | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: La Follette’s Leaky Tub

Posted by entdinglichung - 22. November 2012

auf ESSF ein Artikel zur Geschichte der tunesischen Gewerkschaftsbewegung, auf Greek Left Review ein Artikel zum Aufstand im Polytechnikum 1973, die AWL stellt die kompletten Beiträge des neuen Buches zu Antonio Gramsci und einen biographischen Artikel zu Pietro Tresso (1893-1943) online, auf Anarkismo ein Artikel zum 90.Jahrestag der Ermordung von Ricardo Flores Magón und auf Syndikalismus ein Hinweis auf den neuen, sich der anarchosyndikalistischen Geschichte widmenden Verlag Barrikade:

im Marxists Internet Archive:

* La Révolution Surréaliste: Letter to the Rectors of European Universities (1925)
* Labor Action, 1941
* Benjamin Peret: Al fuoco! (1931)
* Benjamin Peret: Il disonore dei poeti (1945)
* Parti Communiste de France/Kommunistische Partei Deutschlands: Aux Travailleurs de France et d’Allemagne ! (1922)
* Amédée Dunois: Unité de classe et front unique (1922)
* Comité Exécutif de l’Internationale Communiste: Lettre au Parti Communiste Français (1921)
* Leo Trotzki: La responsabilidad del Partido Comunista Alemán (1924)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Decisão do Comitê Executivo do Soviete de Deputados Operários de Petersburgo Sobre a Luta Contra o Lockout (1905)
* Semaoen: Speech at 5th Congress of the Comintern (1924)
* Semaoen: International Imperialism and the Communist Party of Indonesia (1925)
* mehr vom Organizing Committee for an Ideological Center (OCIC):
** Theoretical Review: Draft OCIC Minority Platform (1980)
** Clay Newlin: Steering Committee Overview (1980)
** Resolution on an Ideological Campaign against White Chauvinism (1980)
** Summary of the March 1980 OCIC Steering Committee Meeting (1980)
** Bay Area Workers’ Organizing Committee “Minority”: Critique of Recent OCIC Practice (1980)
** National Steering Committee Response to Letters About Labor Day Conference (1980)
** Clay Newlin: Conciliationism in Command: An Analysis of Theoretical Review’s “Minority Platform” (1980)
** Bay Area Workers’ Organizing Committee “Minority”/Tucson Marxist-Leninist Collective: Draft Outline for Statement on Federationism and the OCIC (1980)
* Revolutionära Marxisters Förbund: Mullvaden, 11/73
* Ruy Mauro Marini: Duas Notas Sobre o Socialismo (19??)
* Alex Callinicos: Their Trotskyism and Ours (1984, SWP-GB vs. SWP-US)
* Daniel De Leon: Artikel. Dezember 1911 (pdf-Dateien)
** 1911, December 17 – Roosevelt and the Steel Trust Again
** 1911, December 18 – La Follette’s Leaky Tub
** 1911, December 19 – Sense in Nonsense; Nonsense in Sense
** 1911, December 20 – Second Series—Berger’s Flunk No. 1
** 1911, December 21 – The Russian Treaty
** 1911, December 22 – Wahnetas
** 1911, December 23 – The Same Old Single Tax
** 1911, December 24 – An Open Letter
** 1911, December 25 – The Ashtabula Fusion
** 1911, December 26 – That Haywood Speech
** 1911, December 27 – Two Flies With One Clap
** 1911, December 28 – Who Spoke Through This Association?
** 1911, December 29 – Misuse of Terms
** 1911, December 30 – Morgan’s Homunculus
** 1911, December 31 – An Open Letter
* Artikel aus The Militant and Labor Action:
** Hal Draper: We Say That This Country Belongs to the Workers (1940)
** Hal Draper: What’s This Noise About Providing Jobs for All of Us? (1940)
** Hal Draper: Fact Is That Classes Exist and the Boss Class Knows It (1940)
** Hugo Oehler: Social Reformism in the United States (1930)
** Kurt Landau: Where Is Thaelmann Leading the German Party? (1930)
** Arne Swabeck: The Railroad Brotherhoods Meet (1930)
** Leo Trotzki: Molotov’s Prosperity in Knowledge (1930)
** Leo Sedow: The Life of the Exiled and Imprisoned Russian Opposition (1930)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 18 (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 19 (1940)
** Ernest Rice McKinney: First Days of CIO Meet Bring Heated Discussion (1940)
** Ernest Rice McKinney: CIO Plans Organization Drive in War Industries (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 20 (1940)
** Ernest Rice McKinney: AFL Meet Acts on Unity, War and Racketeering (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 21 (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 22 (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 23 (1940)
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 24 (1940)
** Dwight Macdonald: The Willkevelt Campaign (1940)
** Dwight Macdonald: Campaign Notes (1940)
** Dwight Macdonald: England at War – 1. The Record of the British Labor Party (1940)
** Dwight Macdonald: England at War – 2. Bombs and Politics in Great Britain (1940)
** Max Shachtman: The A.F. of L. Convention and the November Election (1930)
** Max Shachtman: On the Proposal for a New Farmer-Labor Party Fraud (1930)
** Max Shachtman: The Plot Against the Soviets (1930)
** Max Shachtman: 13 Years of Russian Revolution! (1930)
** Max Shachtman: Stalin Grants Two Interviews (1930)
** Max Shachtman: Fascism and the World War – Article Two (1940)
** Max Shachtman: Fascism and the Imperialist War – Article Three (1940)
** Max Shachtman: Fascism and the World War – Article Four (1940)
** Max Shachtman: Is Russia a Workers’ State? (1940)
** Julian Gorkin: The Fall of Primo De Rivera and its Consequences (1930)
** Julian Gorkin: In Spain after the Fall of the Dictatorship (1930)
** T.N. Vance: Arming for Boss War (1940)
** Henry Judd: Saigon – Ripening the Fruit for Plucking (1940)
** Henry Judd: Ceylon – The Island of Paradise (1940)
** Henry Judd: British Empire Goes Into Hock – U.S. Is Pawnbroker (1940)
** Henry Judd: Picks a Bone with a Columnist (1940)
** Russell Blackwell (Rosalio Negrete): The Stalinization of the Mexican Party (1930)
** Russell Blackwell (Rosalio Negrete): The Breakdown of the Mexican League (1930)
** Russell Blackwell (Rosalio Negrete): The Civil War in Brazil (1930)
** Albert Glotzer: The U.S. Empire – Its History (1940)
** Albert Glotzer: The Acquisition of Samoa (1940)
** Albert Glotzer: Hawaii – Land of Sugar and Pineapples 1 (1940)
** Albert Glotzer:
Hawaii – Land of Sugar and Pineapples 2 (1940)
** Joseph Carter: The British I.L.P. Proves Itself a Very Confused Opposition (1940)
** Joseph Carter: From Zig the British CP Has Shifted to Zag (1940)
** Joseph Carter/Max Shachtman: Give a Gift for Christmas! … (1940)
** Joseph Carter: Lord Halifax – Christian Gentleman, Imperialist Spokesman (1940)

auf LibCom:

* David Graeber: Debt: the first 5000 years (2011)
* Joel Olson: Movement, Cadre, and Dual Power (20??)
* Once upon a time there was a place called Nothing Hill Gate… (2008)
* Socialisme ou Barbarie: The workers against bureaucracy (1956)
* Direct Action Movement: Anarcho-syndicalism: history and action (19??)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* AStA Uni Heidelberg / SDS Heidelberg: Heidelberger Winter. Analysen und Dokumente zum Wintersemester 68/69 (1969)
* KBW-Bezirksverband Südniedersachsen: Der Schulversuch IGS Bodenfelde: Ein Experiment zur Verfeinerung von Unterdrückung und Spaltung der Schuljugend (1977)
* Kunst und Kultur in den Organen der KPD/ML. Teil 2: Musik, Radio, Schallplatten, Arbeiter-, Kampf- und Agitationslieder, Agitprop-Trupps (1968-1978)
* KBW-Bezirksverband Südniedersachsen: Der Widerstand gegen die Verschlechterung der Ausbildung und die Schulunterdrückung wächst. Einheitsschule und Kontrolle des Volkes! (1976)
* KBW-Ortsgruppe Göttingen: Kommentar zum Niedersächsischen Schulgesetz (NSG) (1973)
* Göttingen: Die Orientierung am Programm entscheiden! Austrittserklärung ehemaliger Mitglieder und Sympathisanten des IK/KHB, 22. Januar 1975
* Initiative zur Abschaffung des § 218 Göttingen: Weg mit § 218 (1974)

auf archive.org:

* Julian Borchardt: Vor und nach dem 4. August 1914. Hat die deutsche Sozialdemokratie abgedankt? (1919)
* Paul Blanshard: Technocracy and socialism (1933)
* John Humphrey Noyes: History of American socialisms (1870)
* Wilhelm Reich: Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik (1933)
* Mikhail Tomski: Abhandlungen über die Gewerkschaftsbewegung in Russland (1921)

auf Irish Election Literature:

* Alliance for Choice: Abortion Referendums leaflet (1992)
* Sinn Fein: Republican Education -What We Need To Know To Win! (1984)

auf Projekt Gutenberg:

* Ludwig Börne: Briefe aus Paris (1830-1833)

auf Kommunistische Literatur:

* Frances Fox Piven/Richard A. Cloward: Aufstand der Armen (1977/1986, pdf-Datei)

beim Luxemburger Anarchist:

* Voltairine De Cleyre: An Open Letter (to Maxim Gorki) (1906)

auf ESSF:

* Ammar Amroussia: Tunisie : le soulèvement des habitants du bassin minier, un premier bilan (2008)

auf CEDEMA:

* Movimiento Jaimen Bateman Cayón (JBC): Carta a la Nación con motivo de la liberación de Alfonso Lizarazo (1994)

auf Cedar Lounge Revolution:

* British & Irish Communist Organisation: Church and State – a journal of secular opinion, Nr. 10, ~ 1982

auf Association RaDAR:

* L’Humanité, 3. Dezember 1924
* IVe internationale, 24. Dezember 1972 (mit dem Schwerpunkt Japan)
* Bulletin communiste, 2. Dezember 1920
* Clarté, 1. September 1923
* IVe internationale, November/Dezember 1973 (Schwerpunktausgabe zum Verbot der Ligue Communiste 1973)

auf La Bataille Socialiste:

* Living Marxism: Salut à la crise (1938, vermutlich von Paul Mattick verfasst)

im Anti-Fascist Archive:

* The Leninist, 25. Januar 1992

auf Collectif Smolny:

* Lutte de Classe: Pirelli – Répression capitaliste et riposte ouvrière (1972)

auf ANNO:

* Arbeiterwille, 1890-1924 (sozialdemokratische Tageszeitung für Kärnten und die Steiermark und zeitweise auch für Krain)
* Österreichischer Straßenbahner, 1923-1934

Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Österreich, Bildung, Brasilien, BRD, Britannien, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Hawaii, Indonesien, Internationales, Irland, Italien, Japan, Kapitalismus, Kirche, Klassenkampf, Kolonialismus, Kolumbien, Kommunismus, Kultur, Linke Geschichte, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Musik, Nationalismus, Niederlande, Niedersachsen, Nordirland, Patriarchat, Psychoanalyse, Rassismus, Religion, Repression, Revolution, Russland, Samoa, Schweden, Slowenien, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Sri Lanka, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Surrealismus, Trotzkismus, Tunesien, USA, Vietnam, Wahlen, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »

Mobilisierungsvideo für die Demo für ein neues selbstverwaltetes Jugendzentrum in Bad Segeberg am 1. Dezember 2012

Posted by entdinglichung - 22. November 2012

mehr zur Demo hier und hier

Posted in BRD, Gegenkultur, Hausbesetzung - Häuserkampf, Kultur, Repression, Schleswig-Holstein, Termine | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: Bulletin d’Information de la Fraction de Gauche italienne

Posted by entdinglichung - 1. November 2012

auf Workers Liberty ein Artikel über die Feministin und Kommunistin Antoinette Konikow (1869-1946), in der SoZ ein Nachruf auf Christa Eckes das Archiv Karl Roche erinnert an den 150. Geburtstag seines Namenspatrons, im Anti-Fascist Archive eine Zusammenstellung mit wissenschaftlichen Artikeln zum Thema Faschismus, Greetings to Poumista:

auf Collectif Smolny:

* Bulletin d’Information de la Fraction de Gauche italienne, 1931-1933
** Nr. 1, August 1931 (pdf-Datei)
** Nr. 2, September 1931 (pdf-Datei)
** Nr. 3, November 1931 (pdf-Datei)
** Nr. 4, Januar 1932 (pdf-Datei)
** Nr. 5, März 1932 (pdf-Datei)
** Nr. 6, Februar 1933 (pdf-Datei)
* La Critique Sociale: L’Institut Marx-Engels (1931)
* BILAN: La course vers la guerre (1936)
* Lutte de Classe: À quoi servent les ministres socialistes ? (1965)
* die Cahiers du Communisme de Conseils, 1968-1972 nun vollständig als pdf-Dateien online

im neuen Red Action Archive:

* Red Action, 1982-1991, dort auch ein Artikel zur Geschichte der Gruppe

im Marxists Internet Archive:

* Rosa Luxemburg: L’alternative [1917]
* Labor Action, 1953
* weitere Artikel aus The Militant, 1930:
** Kurt Landau: The Danger of Fascism in Germany
** Leo Sedov: The Persecution of the Russian Bolshevik Opposition
** Tom Stamm: The National Miners’ Union Passes
** James P. Cannon: Opposition Problems – Deeper into the Party!
** Max Eastman: Hypocrisy for Art’s Sake in the New Masses
** Sam Gordon: France – Opposition Progress
** Arne Swabeck: The Constituent Assembly and Soviets
** Arne Swabeck: The Unemployed Gather
** Hugo Oehler: The Communists in the South
** Leo Trotzki: Notes of a Journalist
** Leo Trotzki: Letter to Revolutionary Age
** Leo Trotzki: The Revolution in India – Its TASKS and its DANGERS
** Jan Frankel: Some Stalinist Activities in Czecho-Slovakia
** Maurice Spector: New York Demonstrates for India
** Maurice Spector: The 7th Convention of the Party – a Debacle
** Maurice Spector: What Fish Committee Means
** Maurice Spector: What’s Going On in China?
** Max Shachtman: Capitalist Murder on the Streets!
** Max Shachtman: The Right Wing Moves Closer to Social Democracy
* Artikel aus Labor Action, 1940:
** Hal Draper: About the Rat Who Starved to Death in a Cheese Factory
** Hal Draper: Yes, It’s a Rich Man’s War – And a Poor Man’s Fight!
** Hal Draper: We Are Against the War Even Though We Are Not Pacifists
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 14
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 15
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 16
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 17
** Henry Judd: The Japanese Empire at War
** Henry Judd: The Tragedy of China’s National War
** Henry Judd: Shanghai – A City in Turmoil
** Henry Judd: On the Road to Singapore
** Dwight MacDonald: Field Notes on Bronx Campaign
** Max Shachtman: Fascism and the World War – Article One
* Karl Radek: Les temps héroïques continuent (1922)
* Comité Exécutif de l’Internationale Communiste: Pour l’unité du front prolétarien – Aux prolétaires de tous les pays ! (1922)
* Amédée Dunois: Notes de la semaine (1922)
* Albert Treint: Pour le front unique (1922)
* Young Spartacus: PL “Picks Up the Gun” for Uncle Sam (1981)
* Bay Area Socialist Organizing Committee: A Twenty-Year Legacy of Ultra-Leftism (1980)
* Alex Callinicos:
Trotsky’s Theory of Permanent Revolution and Its Relevance to the Third World Today (1982)
* Ian Birchall: Terry Eagleton and Marxist literary criticism (1989)
* Alex Callinicos: Bourgeois Revolutions and Historical Materialism (1989)

auf LibCom:

* The WOW factor: Wollongong’s unemployed and the dispossession of class and history (2007)
* Neil Smith: There’s no such thing as a natural disaster (2005)
* Miguel Amorós: The sick society (2008)
* Emilio Quadrelli: Grassroots political militants: Banlieusards and politics (2007)

auf archive.org:

* William Z. Foster: Syndicalism (1913)
* Karl Kautsky: Artikel aus dem Neuen Vorwärts (1933-1937)
* Karl Kautsky: Artikel aus der Arbeiter-Zeitung (1918-1933)
* Archiv für den Sozialismus und die Arbeiterbewegung, Nr. 1 (1911)
* Archiv für den Sozialismus und die Arbeiterbewegung, Nr. 2 (1912)
* Archiv für den Sozialismus und die Arbeiterbewegung, Nr. 6 (1916)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* Der Frankfurter Kampfbund/Marxisten-Leninisten (FKB/ML)
** Gesellschaft für Albanisch-Chinesisch-Deutsche Freundschaft e. V., Jg. 1, März 1972
** Frankfurter Kampfbund/Marxisten-Leninisten: Initiative, Jg. 1, Juni 1972
** Frankfurter Kampfbund/Marxisten-Leninisten (FKB/ML): Bausteine – Beiträge zur Klassenanalyse, Jg. 1, Nr. 1, 1972
** Gewerkschaftlicher Arbeitskreis, unterstützt von den Frankfurter Kampfbund/Marxisten-Leninisten: Initiative, Jg. 1, Kollegen, wählt den Klassenkampf!, o. J. (1972)
** Gruppe Initiative: Initiative, Jg. 2, Mit der SPD denken, bestimmen und verantworten, o. J. (1973)

in der Zine Library:

* Marxism and Native Americans (1983/1992)

auf der Webseite der Fundación Andreu Nin:

* Andreu Nin: Hacia una nueva etapa de la Alianza Obrera (1936)
* Angel Estivill Abelló: Repúbliques confederades d’Ibèria cap a la emancipació del proletariat hispànic (1931)

auf Cedar Lounge Revolution:

* Brendan Halligan: The Achievement of Socialism (1983)

auf La Bataille Socialiste:

* Adam Buick: La réhabilitation de Boukharine (1988)

auf Irish Election Literature:

* Trócaire: “Stop Apartheid Now!” poster (198?)
* Irish National Teachers Organisation: National Teachers -Since 1919 the Labour Party has been your one consistent Friend, Your Sole Defender (1932)

auf der Webseite der Arranca!:

* arranca!, Nr.4, Juli 1994: Bis hierher und nicht weiter (erst einzelne Artikel)

auf Association R.a.D.A.R.:

* La Jeune garde, Mai 1938
* Bulletin communiste, 19. August 1920
* IVe internationale, 15. April 1972 (Schwerpunktausgabe zu Chile)
* Clarté, 15. Januar 1924

auf der Webseite der LRP-COFI:

Exchange on Trotskyism (1987, pdf-Datei)

auf CEDEMA:

* Fuerzas Armadas Rebeldes (FAR): Acción de recuperación en la Distribuidora Guatemalteca Limitada (1966)

Posted in 1968, Albanien, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Australien, BRD, Britannien, Chile, China, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gesundheitspolitik, Gewerkschaft, Guatemala, Indien, Indigena-Bewegung, Internationales, Irland, Italien, Japan, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Nationalismus, Patriarchat, Rassismus, Repression, Revolution, Südafrika - Azania, Singapur, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Tschechoslowakei, Umwelt, USA, Wahlen, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , , | 1 Comment »

The Weekly Archive Worker: Marx to Kugelmann

Posted by entdinglichung - 18. Oktober 2012

Syndikalismus weist auf eine Neuerscheinung zum Pierburgstreik 1973 und auf die „Seidmann-Debatte“ hin, Dan La Botz rezensiert auf der Webseite von Solidarity Michael Staudenmaiers Truth and Revolution: A History of the Sojourner Truth Organization, hierzu noch einmal der Hinweis auf die Beiträge des Symposiums zum Thema auf Insurgent Notes:

auf Soubscan:

* Socialisme ou Barbarie, No. 11, November-Dezember 1952 (pdf-Dateien)
** Information Éditoriale
** L’expérience prolétarienne 1-910-19
** René Neuviel: Le patronat français et la productivité
** A. Véga: La crise du bordiguisme italien 26-3536-46
** Résolution sur les rapports internationaux
** G. Vivier: La vie en usine (I)
** La situation internationale
** G.P.: Trois qui ont fait une révolution de Bertram Wolfe
** Réunion publique
** Sommaire
** À paraitre aux prochains numéros

auf Association R.a.D.A.R.:

* IVe internationale, 15. Juni 1972
* Masses, Juni 1934
* Clarté, 15. März 1922
* Revue communiste, Juli 1921

auf Syndikalismus10 weitere Hefte der Anarchosyndikalistischen Flugschriftenreihe:

* Ante Ciliga: Lenin auch – Zum inneren Zusammenbruch des Leninismus (1938, pdf-Datei)
* Max Nacht: Die revolutionäre Bewegung in Russland (1902, pdf-Datei)
* G.P. Maximow: Die revolutionär-syndikalistische Bewegung in Russland (1926, pdf-Datei)
* Oskar Anweiler: Der Kronstädter Aufstand 1921. Das Ende der Rätebewegung (1958, pdf-Datei)
* Cajo Brendel: Kronstadt. Proletarischer Ausläufer der russischen Revolution (1971, pdf-Datei)
* Peter Kropotkin: Die freie Vereinbarung (19??, pdf-Datei)
* Jonnie Schlichting: Pjotr A. Kropotkin. Die große französische Revolution 1789-1793 (1985, pdf-Datei)
* Radio Chiflado: Eure Brieftaschen genügen nicht mehr…! (2011, pdf-Datei)
* Wildcat: Mit dem Dreirad durch den Sozialstaat. Existenzgeld die neue Tretmühle der Arbeit (1985, pdf-Datei)
* Wildcat: Der Schrei und die Arbeiterklasse (Buchbesprechung John Holloway) (2003, pdf-Datei)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* Hamburg: ‚Informationen für die Kollegen von der Post‘ / ‚Das rote Posthorn‘
* Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): ‚Informationen‘ / ‚Betriebszeitung‘ / ‚Krankenhauszeitung‘
* Hamburg: Allgemeines Krankenhaus St. Georg: ‚Informationen‘ / ‚St. Georg Schrittmacher‘
* Genossen, die aufgrund der Widersprüche zur ‚Massenlinie‘ der SSG in der Vietnam-Kampagne aus der SSG ausgetreten und von der SSG ausgeschlossen worden sind (SPI und andere): Revisionismus und Opportunismus, Hamburg 5.2.1973
* SSG Hamburg-Gruppe Lehrer: Warum hat Schulsenator Apel Angst? … vor der Veröffentlichung des Protokolls! Protokoll einer nichtöffentlichen Seminarleiterkonferenz vom 14.9., einberufen von Senator Apel, mit Landesschulrat Neckel, Oberschulrat Lüdemann und dem Leiter des Prüfungsamtes, Jepsen
* Sozialistische Studentengruppe (SSG) Hamburg: Le Duan: Gegen den Revisionismus. Auszüge aus einer Rede auf der 9. Sitzung des ZK, Dez. 1963
* Sozialistische Studentengruppe (SSG) Hamburg: Aufruf der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam an die Freunde und Brüder und die Völker in den fünf Kontinenten, die Anstrengungen zu verstärken, um die US-Imperialisten zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen und zur Unterzeichnung des ‚Abkommens zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam‘ am 31. Oktober 1972 zu zwingen
* Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe (GUV) Hamburg-Unterelbe: Auf der Tagesordnung. Warnstreik!
* Bürgerinitiative Umweltschutz Unterelbe (BUU) Hamburg-Barmbek: Frauenarbeitskreis: Frauen gegen Atomkraftwerke
* „Radikal brechen – Zeitung für die antiimperialistische und autonome Bewegung“
* Sozialistische Studentengruppe (SSG) Hamburg: Konkurrenzdruck. Landeshochschulgesetz. BAFöG
* Hamburg – Internationalismuskommission: Nixons Pekingreise. Bankrotterklärung des US-Imperialismus
* Komitee gegen den § 218 Hamburg: Der Kampf gegen den § 218 wird fortgesetzt und die Spaltung durch die Frauengruppen muß überwunden werden
* Komitee gegen den § 218 Hamburg: Der neue § 218: Bespitzelung und Unterdrückung. Berichte von Erfahrungen aus Hamburger Beratungsstellen und von der Fortsetzung des Kampfes gegen den §218
* Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe (GUV) Hamburg-Unterelbe: Im Klartext: Verwaltungshandbuch für Schulen – Handbuch für Schleusenwärter. Weg mit dem Notensystem!
* Rote Hilfe e.V. Hamburg: Dokumentation der Roten Hilfe gegen Polizeiterror in der BRD
* Anti-AKW-Telegramm Sondernummer Pressedokumentation zum geplanten AKW-Brokdorf 9.2.79 – 21.3.80
* Borsig GmbH in Berlin-Tegel: ‚Borsighammer‘ der KPD/ML
* Lüneburg: Artos KG: ‚Das rote A‘ – Zeitung der Betriebsaufbauzelle Artos der Kommunistischen Gruppe Lüneburg
* Düsseldorf-Bilk: Jagenberg AG
* Bosch Berlin: ‚Roter Bosch-Zünder‘
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Nr. 1, Aug. 1970
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Sonderdruck, o. J. (1970)
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Nr. 2, Sept. 1970
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Sonderdruck, o. J. (2. Okt. 1970)
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Nr. 3, Okt. 1970
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Sonderdruck zur Betriebsversammlung der Bosch-Elektronik, o. J. (1970)
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Sonderdruck Solidarität mit den 16 Freiheitskämpfern in Burgos. Solidarität mit dem Kampf der spanischen Arbeiterklasse und des spanischen Volkes gegen das faschistische Franco-Regime, o. J. (Dez. 1970)
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 1, Sonderdruck Polen: Solidarität mit dem Kampf der polnischen Arbeiter!, o. J. (Dez. 1970)
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 2, Nr. 5, März 1971
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 2, Nr. 7, Juli 1971
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 2, Nr. 7, Juli 1971
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 2, Nr. 8, Okt. 1971
** Berlin: Roter Bosch-Zünder – Zeitung der Betriebsgruppe Bosch, Jg. 2, Sonderdruck 120 000 Metallarbeiter im Streik!, 26.11.1971
* DWM Berlin: ‚Der rote Weichensteller‘
** Der rote Weichensteller, Jg. 1, Nr. 1, April 1969
** Der rote Weichensteller, Jg. 1, Nr. 2, Juli 1969
** Der rote Weichensteller, Jg. 1, Extra-Ausgabe, o. J. (1.9.1969)
** Der rote Weichensteller, Jg. 2, Nr. 5, Jan. 1970
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 2, Nr. 10, Okt. 1970
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 12, Feb. 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 12, Feb. 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 14, April 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 17, Juli 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, 1. Sonderdruck zur Metalltarifrunde, 9.9.1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 19, Okt. 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, 4. Sonderdruck zur Metalltarifrunde, 5.10.1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 20, Okt. 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 3, Nr. 21, Nov. 1971
** Der rote Weichensteller – Betriebszeitung der Betriebsgruppe – DWM, Jg. 5, Nr. 29, Feb. 1973
* Kommunistische Studentenzelle (KSZ) an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN) Lüneburg: Dokumentation. Der demokratische Kampf gegen den Abbau der Öffentlichkeit bei Personalentscheidungen im SS 72. Kampf dem Abbau demokratischer Rechte.
* Kommunistischer Bund: ‚Barrikade‘ – Stadtzeitung für Oldenburg / ‚Frische Brise‘ – Zeitung für das Weser-Ems-Gebiet

im Marxists Internet Archive:

* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 6 April 1866
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 25 October 1866
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 18 February 1867
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 10 June 1867
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 11 October 1867
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 15 October 1867
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 7 December 1867
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 11 January 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 30 January 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 17 March 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 24 June 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 2 July 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 10 August 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 12 October 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 26 October 1868
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 11 February 1869
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 11 May 1869
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 15 July 1869
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 30 July 1869
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 17 February 1870
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 26 March 1870
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 28 March 1870
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 14 September 1870
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 18 June 1871
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 27 July 1871
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 9 November 1871
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 9 July 1872
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 23 July 1872
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 29 July 1872
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 26 August 1872
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 19 January 1874
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 24 June 1874
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 4 August 1874
* Karl Marx: Marx to Ludwig Kugelmann. 10 August 1874
* Labor Action, 1949
* Labor Action, 1950
* Labor Action, 1951
* Student Socialist, 1951 (Studi-Beilage der Labor Action)
* Artikel aus Labor Action, 1940:
** C.L.R. James: A Tribute to Our Fallen Leader, Leon Trotsky
** C.L.R. James: Which Type of Leader Should Negroes Follow?
** C.L.R. James: Where Will You Find Friends of the Negroes?
** C.L.R. James: The Negro Must Have His Share of the New Jobs
** C.L.R. James: Stand Together, Fight For Jobs – That’s the Way
** Hal Draper: Their Government and Ours
** Hal Draper: The Value of Roosevelt’s Speech
** Hal Draper: We’re Out to Build a Brand New Machine
** Max Shachtman: In India – Simon Report Declares War on Revolution
** Max Shachtman: The Murder of Leon Trotsky
** James T. Farrell: Tribute to Comrade Trotsky
** Dwight MacDonald: How the Spectre of Trotsky’s Ideas Haunted the Press
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 9
** Ernest Rice McKinney: David Lasser Hitches Star-Spangled Unemployed Organization to War Chariot
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 10
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 11
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 12
** Ernest Rice McKinney: With the Labor Unions – On the Picket Line 13
** TN Vance: Does Inflation Threaten?
** TN Vance: Mr. Willkie Pulls a “Boner”
** TN Vance: What Are the Facts on the Gov’t Excess Profits Swindle?
** Albert Glotzer: Speech Delivered at N.Y. [Trotsky] Memorial Meeting
* Artikel aus The Militant, 1930:
** Pierre Naville: In France – Opposition Defends Indo-Chinese Rebels
** Kurt Landau: The Menace of Fascism
** Kurt Landau: The “New Turn” in the C.I.
** Jan Frankel: Delegations to U.S.S.R. and the Opposition
** Leo Sedov: Dissolving the Communist Party into the Class
** Hugo Oehler: Hugo Oehler Joins Opposition
** Martin Abern: Back to Lenin! Manifesto to the Rank and File and Seventh National Convention of the C.P.U.S.A.
** George Clarke: Lovestone’s “Americanism”
** Joseph Carter: he C.I. and Two-Class Parties
** Arne Swabeck: Operators Prey Upon Passivity of the Coal Miners
** Maurice Spector: Defeat the Capitalist Offensive!
** Maurice Spector: The Hawley-Smoot Tariff and American Imperialism
** Maurice Spector: Indian Ferment and Chinese Lessons
** Maurice Spector: Jobless Millions Must Organize!
** Maurice Spector: Social Democratic Betrayal – Answer to a Socialist Worker
** Maurice Spector: Towards a Concrete Program of Action
** Leo Trotzki: The Slogan of the National Assembly in China
** Leo Trotzki: A Squeak in the Apparatus (A Popular Explanation of Rights and Lefts)
** Leo Trotzki: In the International Opposition – Pertinent Questions to the Prometeo Group
** Charles Curtiss: The Misery of India’s Youthful Toilers
** Sam Gordon: In France – The Impending Crisis in the Party
** Albert Glotzer: Communist Youth and the Left Opposition
* Andreu Nin: El proletariado español ante la revolución en marcha (1936)
* Luis Vitale: Problèmes théoriques de la dette extérieure et de la dépendance en Amérique latine (1987)
* Comité Exécutif de l’Internationale Communiste: Thèses sur le front ouvrier unique (1921)
* Grigori Sinoview: Pour l’unité du front prolétarien (1921)
* Workers Vanguard, 1999
* Workers Vanguard, 2000
* Workers Vanguard, 2001
* Workers Vanguard, 2002
* Workers Vanguard, 2003
* Workers Vanguard: Avakian Flees, Klonsky Deposed: End of the Line for American Maoism (1981)
* Fjärde Internationalen, 2/1979:
** Tom Gustafsson, Arbetarrörelsen inför 80-talet
** Winifried Wolf, Den kommande ekonomiska recessionen
** Catharina Tirsén, SKP: Fred idag – imorgon…?
** Ricky Harryson, Lucio Colletti och marxismen
** Brutus Östling, Arbetets galenskap
* Line of March: The OCIC’s Phony War Against White Chauvinism and the Demise of the Fusion Line (1981)
* Letter of Resignation, Baltimore/Washington OCIC (1981)
* OCIC: Accommodation to racism in the communist movement: Is Communism the Property of White Petit Bourgeois Intellectuals? (1981)
* Nepal Communist Party (Mashal): El Partido Comunista de Nepal (Mashal) Celebra V Congreso (1985)
* Ibrahim Kaypakkaya: Los Orígenes y Desarrollo de Nuestras Diferencias con el Revisionismo Shafak: Crítica General del TIIKP (1972)
* Ferdinand Lassalle: Lettre à son père (1844)
* Ferdinand Lassalle: Lettre à sa mère (1844)
* Ferdinand Lassalle: Lettre au baron Hubert von Stucker (1845)
* Ferdinand Lassalle: Lettre à Arnold Mendelssohn, Alexandre Oppenheim et Albert Lehfeldt (1845)

auf archive.org:

* Socialist Labor Party: Stalinist International Anarchism: A Condemnation of Stalinist International Brigandage and Forcible Annexation of Territory in the Light of Marxian Fundamentals (1940)
* Workers Party of America: Constitution of the Workers Party of America, As Amended by the Second National Convention, New York December 24-25 and 26, 1922 (1923)
* Workers Party of America: Program and constitution, Workers Party of America, adopted at national convention, New York City, December 24, 25, 26, 1921 (1922)
* Morris Hillquit: Socialism summed up (1913)

auf LibCom:

* Comitato operaio di Porto Marghera: The Refusal of Work (1970)
* Augustin Souchy: Erich Mühsam: His life, his work, his martyrdom (1934)
* Carlo Tresca: Where is Juliet Stuart Poyntz? (1938)
* Nunzio Pernicone: Carlo Tresca (1879-1943) (?)
* Nunzio Pernicone: Review of Carlo Tresca: Portrait of a Rebel (2009)
* Vengeance #1, Januar 2009
* Vengeance #2, März 2009
* Vengeance #3, August 2009
* einzelne Artikel aus Vengeance
** Vengeance rains down
** Notes on a new proletarian anarchism
** Managers of Marauders of the Desert?
** What If the black bloc held a summit and the G20 had a bake sale?
** The problem with hip hop: patriarchy, proletarians and revolutionary culture
* Alex Ericson: For a new workerism: Glaberman, Weir and Lynd (2009)
* Kristian Williams/Peter Little: Gun Rights are Civil Rights (2008)
* Postface: A Reflection on Income in the „Great Crisis“ of 2007 and Beyond (2009)

in der Zine Library:

* Mob Action Against the State: Haymarket Remembered (1987)
* Pierre Clastres: Society Against the State: Essays in Political Anthropology (1989)
* Pierre Clastres: Archeology of Violence (1980)
* Vine Deloria, Jr.: God Is Red: A Native View of Religion (1972)
* Vine Deloria, Jr.: Custer Died for Your Sins (1969)

auf La Presse Anarchiste:

* Cahiers de l’humanisme libertaire, n°188, Mai 1972

auf Irish Election Literature:

* 1970s Posters from the Dun Laoghaire Unemployed Action Group
* Hunger Strike Memorial card issued by The Royal Victoria Hospital Workers Against H-Block/Armagh (198?)

auf Collectif Smolny:

* Julius Dickmann: La véritable limite de la production capitaliste (1933)
* La Critique Social: Clara Zetkin (1933)
* Lutte de Classe: Combativité ouvrière et tactique syndicale (1974)
* Hellmut G. Haasis: L’actualité utopique du communisme des conseils (1978)
* BILAN: Le « Front Populaire » triomphe en Espagne (1936)

auf Espace Contre Ciment:

* Claude Lefort: L’expérience prolétarienne (1952)
* Bibliografia di Maximilien Rubel (2001)

auf Cedar Lounge Revolution:

* The Workers’ Party: General Secretary’s Report: Ard Fheis/Annual Delegate Conference (1988)

im Anti-Fascist Archive:

* Workers Fight: Racialism and the Working Class (1972, von einer Vorgängerorganisation der AWL)
* Red Action Vol. 3 Issue.2 (August/September 1998) (pdf-Datei)
* Red Action Vol. 3 Issue 3 (October/November 1998) (pdf-Datei)
* Red Action Vol. 3 Issue 5 (February/March 1999) (pdf-Datei)

auf CEDEMA:

* Movimiento de Izquierda Revolucionaria, Venezuela (MIR): Sobre la situación actual del país y sus perspectivas inmediatas (1963)

auf der Webseite der SPGB:

* Manifesto of The Socialist Party of Great Britain (1905)

auf trend:

* Antonio Gramsci: Basis und Überbau (1930/31)

Posted in Anarchismus, Antiatom, Antifa, Bildung, BRD, Britannien, China, Feminismus & Frauenbewegung, Finnland, Frankreich, Gesundheitspolitik, Gewerkschaft, Hamburg, Indien, Indigena-Bewegung, Internationales, Irland, Italien, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Lateinamerika, Linke Geschichte, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Musik, Nationalismus, Nepal, Niedersachsen, Nordirland, Patriarchat, Philosophie, Polen, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Schleswig-Holstein, Schweden, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Türkei, Trotzkismus, Umwelt, USA, Venezuela, Vietnam, Wahlen, Wissenschaft | Leave a Comment »

Das Behagliche Heim

Posted by entdinglichung - 14. Oktober 2012

Zur Abwechselung einmal etwas unpolitisches aus der Frühzeit der Zentralheizungen: Das Behagliche Heim, ca. 1910

Posted in Architektur, Fundstücke, Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Räumungsaufforderung gegen das Hotel am Kalkberg (HaK) in Bad Segeberg

Posted by entdinglichung - 10. Oktober 2012

dem selbstverwalteten alternativen Jugend- und Kulturzentrum Hotel am Kalkberg (HaK) in Bad Segeberg, dessen Nutzungsvertrag von der Stadtverwaltung nicht verlängert wurde, droht ab dem 12. Oktober die Räumung, wie das Infoarchiv Norderstedt berichtet:

Posted in BRD, Gegenkultur, Hausbesetzung - Häuserkampf, Kultur, Repression, Schleswig-Holstein | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

André Breton im Interview: L’aventure surréaliste (1961)

Posted by entdinglichung - 1. Oktober 2012

in diesem Zusammenhang noch einmal der Hinweis auf ein gutes Buch zum Thema:

Posted in Gegenkultur, Kultur, Kunst, Literatur, Psychoanalyse, Revolution, Surrealismus | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

RSO zum Thema „Marxismus und Autofahren“

Posted by entdinglichung - 12. September 2012

Nachfolgend dokumentiert ein lesenswerter Artikel der GenossInnen der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO) zu einem wichtigen Thema:

Marxismus und Autofahren

Geschrieben von Stefan Horvath (RSO Wien), Dienstag, 11 September 2012

Autofahren ist heute ein zentrales Element der westeuropäischen Alltagskultur. Gleichzeitig gibt es gerade in der Linken massive Kritik am Stellenwert und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs. Wir versuchen uns an einem marxistischen Standpunkt.

Folgen des Autoverkehrs

Schon seit Jahrzehnten kritisieren zahlreiche Raum- und VerkehrsplanerInnen immer wieder, teils mit drastischen Worten und Vergleichen, die Mechanismen der gegenwärtigen Autokultur. Die Kritik am Auto ist evident: Jedes Jahr werden in der EU 40.000 und weltweit eine Million Menschen Opfer des Autoverkehrs. Das Automobil ist damit das gefährlichste Verkehrsmittel überhaupt. Nicht mit eingerechnet sind hier die gesundheitsschädigenden Langzeitfolgen. So verringert sich laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die durchschnittliche Lebenserwartung durch den Feinstaub in der EU um rund 9 Monate. Neben Smog, Feinstaub oder giftigen Bestandteilen in den Kraftstoffen ist die Lärmbelastung, besonders in den Ballungsräumen oder neben Autobahnen, ein nicht zu unterschätzender Faktor. Auch über die massive Umweltbelastung durch den Individualverkehr (Stichwort Klimawandel) gibt es keine Zweifel.

Dazu kommt der enorme Flächenverbrauch des motorisierten Individualverkehrs. So beanspruchen Autos in Großstädten rund 80% des Straßenraums. In der österreichischen Hauptstadt Wien füllen die Autos mit Wiener Kennzeichen Parkraum in der Größe von 1400 Fußballfeldern – Raum, der etwa für Sport- und Spielplätze, Grünflächen oder Geh- und Radwege fehlt.

Durch die Dominanz des Automobils im Straßenverkehr werden andere VerkehrsteilnehmerInnen – FußgängerInnen und RadfahrerInnen – im wahrsten Sinn des Wortes an den Rand gedrängt, oft auf handtuchbreite Streifen. Während für Autos die Ampeln häufig so geschalten werden, dass „grüne Wellen“ entstehen, müssen Zebrastreifen nicht selten im Laufschritt überquert werden, bevor die Ampel wieder auf „rot“ schaltet.

Das Automobil und seine KritikerInnen

KritikerInnen des Autoverkehrs setzen unserer Ansicht nach allerdings sehr oft an der falschen Stelle an – nämlich beim Individuum bzw. der individuellen Verantwortung. Mit einer Mischung aus Überheblichkeit und Abscheu werden AutofahrerInnen betrachtet, die sich, den KritikerInnen zufolge, zu faul, zu egoistisch oder zu wenig umweltbewusst verhielten. Ausgeblendet wird hier, dass individuelle Entscheidungskompetenz im Kapitalismus immer nur beschränkt gegeben ist.

Wir MarxistInnen aber betrachten Lebensstile nicht als eine rein individuelle Entscheidung, sondern als beschränkte Optionen innerhalb gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Vorstellungen. Das heißt nicht, dass wir individuelle Verantwortung völlig außer Acht lassen. Wer es etwa, vor allem in Städten mit einem gut ausgebauten Mülltrennsystem, nicht schafft, alte Zeitungen von leeren Aludosen zu trennen, muss sich nicht auf das kapitalistische System ausreden.

Ganz anders sieht es da aber schon bei Fragen wie Wohnen oder Mobilität aus. Hier ist der Lebensstil oft nicht völlig frei gewählt, sondern durch unterschiedliche materielle Möglichkeiten und Zwänge vorgegeben. Schließlich müssen wir uns schon die Frage stellen: Wenn Autofahren derart schädlich ist, und wir die Masse der Bevölkerung nicht für zu dumm halten, um die Kritik am Automobil zu verstehen, warum ist Autofahren dann immer noch derart beliebt und verbreitet? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir etwas tiefer in den Motorraum des Kapitalismus vordringen.

Kapitalismus, Massenmotorisierung und Autofahren als Lebensstil

Anfangs ein absolutes Luxusobjekt, wurde das Automobil in den USA ab den 1930er Jahren und in Westeuropa ab den 1950er Jahren schrittweise zum Konsumgut der Massen. Vor allem ab den 1970ern setzte in Europa eine wahre Massenmotorisierung ein. So stieg beispielsweise in Deutschland die Zahl der PKW von 20 Millionen im Jahr 1975 auf 49 Millionen im Jahr 2005.

Unzweifelhaft war die Automobilbranche eine der zentralen kapitalistischen Schlüsselindustrien der letzten Jahrzehnte. Sie galt regelrecht als Motor des Kapitalismus und war einer der entscheidenden Trägerinnen des Wirtschaftsbooms nach dem zweiten Weltkrieg.

Gemeinsam mit dem Einfamilienhaus und der Kleinfamilie wurde das Auto zu einer der Säulen der kulturellen Ordnung des Nachkriegskapitalismus stilisiert. Assoziationen mit dem Auto gingen und gehen bis heute weit über seine praktische Bedeutung als Fortbewegungsmittel hinaus. Das Auto steht für Freiheit, Individualität oder die Beherrschung von Technik. Alles Dinge, die die meisten Lohnabhängige im Kapitalismus nur sehr eingeschränkt vorfinden. Ebenso dient es als Statussymbol – in einer Welt die sich auf dem Privateigentum gründet, nicht weiter verwunderlich.

Freiheit auf vier Rädern?

Ungeachtet der vielen Barrieren (Staus, Kosten etc.) entsteht das Gefühl, völlige Kontrolle über ein Gerät zu haben, welches seiner Besitzerin Mobilität zu jeder Zeit ermöglicht. Viele Lohnabhängige erleben in der Benutzung des Autos einen diametralen Unterschied zu ihrer Stellung im kapitalistischen Produktionsprozess, wo sie in der Regel weder Zeit, Ort noch Tätigkeit frei bestimmen können.

Während hier die Maschine den Menschen kontrolliert, kontrolliert beim Autofahren der Mensch die Maschine. Das erklärt auch, warum es viele Menschen so genießen, nach der Arbeit ins eigene Auto zu steigen – obwohl der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vielleicht sogar schneller wäre. Es hat dies nichts mit unsozialem Verhalten zu tun, sondern mit der verständlichen Flucht aus der erzwungenen, dem Profit untergeordneten, Kollektivität der kapitalistischen Arbeitswelt.

Nur unter Betrachtung dieser Faktoren lässt sich die starke Emotionalität erklären, mit der Debatten zur Regulierung des Autoverkehrs häufig geführt werden. Als Beispiel mag die Debatte um die Parkraumbewirtschaftung in Wien dienen (genannt „Parkpickerl“, also „Parkkleber“). Viele AutofahrerInnen reagieren nicht unbedingt nur deswegen so gereizt, weil mit dem sogenannten „Parkpickerl“ zusätzliche Kosten auf sie zukommen mögen, sondern weil sie das Gefühl beschleicht, dass ihnen von oben herab ein bestimmter Lebensstil aufgezwungen werden soll.

Ein Männertraum

Dies alles trifft allerdings viel eher auf Männer als auf Frauen zu. Schließlich ist Autofahren in unserer Kultur auch die Inszenierung von Männlichkeit. Es ist kein Zufall, dass bei Paaren oft automatisch der Mann am Lenkrad sitzt. Es ist kein Zufall, dass viele Männer ihr Auto sorgsamer pflegen als ihre Zähne. Es ist kein Zufall, dass es oft heißt, Frauen könnten viel schlechter fahren als Männer – obwohl Studien eher das Gegenteil beweisen.

Die Sozialisation einer Gesellschaft, welche Frauen die Beherrschung von Kraft und Technik nicht zutraut, produziert entsprechende Denk- und Verhaltensweisen. Und die Selbstverständlichkeit, mit der sich im Alltag die meisten Männer ihren Raum nehmen und Frauen dabei an den Rand drängen, passt sehr gut zur Dominanz des Autos im öffentlichen Raum.

Wer fährt welche Autos?

Das Auto ist heute ein zentrales Element großer Teile der proletarischen Alltagskultur in Westeuropa. Beliebte Vorurteile sind hier allerdings nicht angebracht. Das bildungsbürgerliche Klischee von den rücksichtslosen „Proleten“ mit ihren motorisierten Statussymbolen ist eine Vorstellung ohne breite materielle Grundlage. Schließlich fahren die meisten ArbeiterInnen eher kleine, billige Autos.

Jenes Segment der männlichen ArbeiterInnenjugend, welches sich Mercedes oder Audi als Statussymbole zumeist auf Pump bzw. als Leasing-Gefährt kauft, ist keineswegs repräsentativ für die ArbeiterInnenklasse. Oft sind das auch migrantische Schichten, wo das teure Auto dann auch als Symbol dafür herhalten muss, dass die jeweilige Person den Aufstieg geschafft hätte – die Kreditkosten und das Minus auf der Bank werden da schnell ausgeblendet. Doch auch hier: kein Zufall, dass Schichten, die permanent Unterdrückung erfahren, auch einmal Selbstbewusstsein zeigen wollen.

Wer das Geld hat, hat die Macht – und das entsprechende Auto

Insgesamt aber sind es selbstverständlich die Viertel der Reichen, wo es die meisten teuren Autos gibt. In den bürgerlich geprägten Bezirken Berlin-Charlottenburg oder Wien-Josefstadt drängen sich dann die SUV (Sport Utility Vehicles – riesige Komfortautos in Geländewagenoptik) aneinander – und wir fragen uns, ob hier mitten in der Stadt die Vierrad-Antriebe wirklich so unumgänglich sind wie es scheint.

Für andere Großstädte können ähnliche Beobachtungen gemacht wird: In den Niederlanden heißen die großen SUV sogar PC-Hoof-Truck, benannt nach der PC Hooftstraat in Amsterdam, einer der teuersten Einkaufsstraßen der Stadt. Interessant zu erwähnen wäre an dieser Stelle übrigens auch, dass etwa in Wien der Bezirk mit der größten privaten PKW-Dichte der hervorragend ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossene zentrale 1. Bezirk mit seiner äußerst wohlhabenden Bevölkerung ist.

Autos sind für alle anderen sichtbare Symbole von Status und Wohlstand. In Firmen etwa ist ganz genau geregelt, wer auf welcher Ebene der Hierarchie welchen Dienstwagen bekommt. Und so ist bereits beim Einparken am Firmenparkplatz klar, wer es wieweit geschafft hat in der Firma. Und auch außerhalb der Arbeitswelt hat das Auto einen enormen Wert. Es vermittelt sofort den Reichtum und Status des Besitzers – nicht zufällig fahren gerade ältere reiche Männer auffallend oft protzige Autos, die einen Hinweis auf das Vermögen des Besitzers liefern

Und was die Rücksichtslosigkeit betrifft, ist schon länger bekannt und durch zahlreiche Studien gut gesichert, dass sich Personen mit Oberklassewagen im Straßenverkehr signifikant rücksichtsloser verhalten, als solche mit Kleinwagen. (Sehr interessant dazu die Studie von Paul Piff von der University of California)

Stadtentwicklung und Autoverkehr

Kommen wir nun aber zu der rein praktischen Bedeutung des Autofahrens. GegnerInnen des Autoverkehrs argumentieren häufig, dass dieser in vielen Fällen nur mit Bequemlichkeit zu tun hätte, schließlich sei die Zeitersparnis oft nur minimal oder gar nicht gegeben. Nun, Bequemlichkeit ist in diesem Zusammenhang ein Wort mit negativem Beigeschmack. Ist es einer lohnabhängigen Kollegin, die vielleicht 9 oder 10 Stunden schwere Arbeit verrichtet, wirklich zu verdenken, wenn sie das Auto nimmt und sich damit hin und retour insgesamt eine Stunde Freizeit mehr ermöglicht?

Die gesellschaftliche Dimension des Problems wird hier wiederum offensichtlich: der Zwang und/oder Wunsch möglichst schnell von A nach B zu kommen (ein häufiger Grund für die Verwendung eines Autos) hat mit der wenigen frei verfügbaren Zeit der lohnabhängigen Bevölkerung zu tun. Eine Verkürzung der Arbeitszeit, Arbeitsplätze in der Nähe der Wohnumgebung und eine Ausdehnung des Urlaubsanspruchs etwa könnten hier zu einer massiven Entspannung führen. Autofahren – und Mobilität an sich – ist Teil unseres kollektiven Lebensstils; und der ist massiv von kapitalistischer Lohnarbeit und ihrer Hektik geprägt.

Zersiedelung hat ihre Gründe

Viele können ihren Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch nur schlecht oder gar nicht erreichen. Ja, aber niemand müsse am Land wohnen, antworten dann manche Auto-KritikerInnen. Dem wäre entgegenzuhalten, dass nicht alle PendlerInnen in einer Villa mit Pool und protziger Garage im „Speckgürtel“ der Großstädte wohnen. Viele, vor allem Familien mit mehreren Kindern, ziehen auch an den Stadtrand oder in Kleinstädte, weil sie sich angesichts steigender Mieten und Gentrifizierung das Leben in der Großstadt nicht mehr leisten können.

Und so geht die Zersiedelung munter weiter. Diese aber ist ökologisch sehr problematisch – zwangsläufig müssen die meisten Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, immer mehr Böden werden versiegelt und und die Zersiedelung bedeutet auch extrem hohe Infrastruktur- und Erschließungskosten, die real meist von der öffentlichen Hand getragen werden.

Doch Arbeitsplatzangebot, der Immobilienmarkt, die Ausdünnung der Nahversorgung durch Einkaufszentren oder die kapitalistische Raumplanung an sich – all das sind Bereiche, wo sich die freie Entscheidung des Individuums in engen Grenzen hält.

Diesen Aspekt ins Zentrum zu rücken, würde auch bedeuten, wieder an der falschen Stelle, nämlich bei der individuellen Verantwortung für das kapitalistische Elend, anzusetzen. Eine Besonderheit des Kapitalismus ist es ja, dass in diesem System der Konkurrenz und Vereinzelung viele Entscheidungen zwar rational für das Individuum aber irrational für die Gesellschaft sind.

Ein Beispiel: Eine Familie will, dass ihre Kinder ohne Abgase und Straßenlärm, „im Grünen“, wie es so schön heißt, aufwachsen können und zieht deshalb aufs Land. Da die Eltern aber wieder mit dem Auto in die Stadt zur Arbeit pendeln müssen, verschlimmern sie dadurch nur jene Probleme, wegen denen sie weg gezogen sind – für alle anderen, die es sich vielleicht nicht leisten können.

Lenkungseffekte und ihr Klassencharakter

Maßnahmen, die auf den Geldbeutel der Einzelnen abzielen, lehnen wir MarxistInnen unter den gegenwärtigen Bedingungen ab. Dazu gehört beispielsweise auch die Ausweitung des „Parkpickerls“ in Wien. Wie alle anderen Massensteuern auch, hätte diese Maßnahme einen Lenkungseffekt, der vor allem Schichten mit niedrigeren Einkommen trifft. Während sich besser verdienende Schichten Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen locker leisten können, trifft es jene besonders hart, die sich das Auto jetzt schon kaum leisten können, aber es möglicherweise aus verschiedenen Gründen brauchen. Oder auch nicht. Doch auch dann sollten alle die gleiche Möglichkeit haben, Auto zu fahren – oder im Stau zu stehen oder darauf verzichten zu müssen. (Zur Debatte rund um das „Parkpickerl“ in Wien werden wir in Kürze einen eigenen Artikel veröffentlichen.)

Gleichzeitig müssen wir aber feststellen, dass sich Teile der ArbeiterInnenklasse heute gar kein Auto (mehr) leisten können. In Deutschland besitzen 18 Prozent der Haushalte kein Auto, aber nur vier Prozent geben an, sie hätten keines, obwohl sie sich eines leisten könnten. (Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung) In Österreich geht die Anzahl der 18jährigen, die sofort einen Führerschein machen, in den Städten seit Jahren signifikant zurück. Offensichtlich gibt es hier finanzielle Gründe (es hängt aber auch damit zusammen, dass teilweise das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat).

Und so bedeutet die nahezu kostenlose Bereitstellung von öffentlicher Fläche für Privateigentum immer auch eine Subventionierung „wohlhabenderer“ Schichten (auch des Proletariats) auf Kosten einkommensschwächerer oder umweltbewussterer Schichten, die das Auto nicht benützen wollen oder können und auf den öffentlichen Verkehr oder auf Fußwege angewiesen sind.

Faktum ist auch, dass der Autoverkehr letztendlich eine enorme gesundheitliche Belastung für alle darstellt – wobei auch hier wieder die „untersten“ (oft migrantischen) Schichten erwiesenermaßen weitaus mehr Risiken zu tragen haben, weil sie es sind, die an den großen Durchzugs- oder Ausfallsstraßen leben müssen, der Umweltverschmutzung, dem Lärm und dem Unfallrisiko ausgesetzt sind.

Für einen anderen Verkehr in einer anderen Gesellschaft!

Soll der Autoverkehr also wirklich eingeschränkt werden – was absolut zu befürworten wäre – müsste es zumindest alle gleichermaßen betreffen. Zum Beispiel durch die Einschränkung von Parkraum zu Gunsten von Grünflächen, durch die Ausweitung von eigenen Bus- und Straßenbahnspuren sowie Radwegen auf Kosten von Autospuren. Oder durch die Aufhebung von Gesetzen, die die Schaffung von neuem Wohnraum automatisch an neuen Parkraum koppeln, wie es sie international in vielen Städten gibt.

Eine Lenkung also nicht über den Preis (wie sie im Übrigen auch vielen Grünen vorschwebt, die sich höhere Benzinpreise herbeisehnen) sondern über das Angebot. Gleichzeitig müsste aber der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut und als erste Maßnahme im Nahverkehr auf Nulltarif umgestellt werden. Finanziert werden könnten solche Maßnahme über die Besteuerung von Vermögen und höheren Einkommen. Im Bereich des Verkehrs wären zum Beispiel speziell auch hohe Abgaben auf teure Autos oder stark einkommensgestaffelte Parkgebühren denkbar (die in erster Linie Reiche treffen).

Diese und andere Maßnahmen würden das Problem aber letztlich auch nicht an der Wurzel packen. Einen wirklich anderen, ökologischen, solidarischen und für alle leistbaren Massenverkehr kann es unserer Ansicht nach nur in einer wirklichen anderen Gesellschaft geben: einer nicht-kapitalistischen Gesellschaft. Schließlich sind die oben beschriebenen Faktoren für die Beliebtheit des Autofahrens – Stadtentwicklung/Wohnen/Arbeitsplatzangebot einerseits und das automobile Lebensgefühl andererseits tief und fest im gegenwärtigen Kapitalismus verankert.

Die Macht der Auto- und Ölmultis brechen

So rechnet der marxistische Autokritiker Winfried Wolf vor, dass die mit Abstand mächtigste Branche des globalen Kapitalismus der Block aus Ölförderung und Autoproduktion ist. Sieben der zehn weltweit umsatzstärksten Konzerne sind Ölgesellschaften. Und jene Konzerne, die bei Ölförderung, Ölverarbeitung, Autoherstellung, Flugzeugbau/Airlines und bei der Erzeugung und Verteilung der fossilen Energien entscheidend sind, machen ca. 30% des Umsatzes der 500 größten Konzerne der Welt. Dieser Block steht hinter der Autokultur und fördert bzw. verhindert Entwicklungen im Massenverkehr entscheidend.

Hier müssten etwa konsequent jegliche staatliche Subventionen oder Steuergeschenke eingestellt werden; noch dazu bei einer Branche die über massive Überkapazitäten verfügt. Diese Ressourcen (Arbeitskräfte, Fabriken, Maschinen, Know-how) könnten etwa zur Produktion von umweltschonenden Technologien verwendet werden.

Daneben und damit verbunden existiert eine ganze Kulturindustrie, die die Vorstellung vom Auto als Freiheitssymbol immer wieder aufs Neue propagiert. Denken wir nur an Fernsehwerbungen für Autos, die in der Regel ein einziges Auto zeigen, welches von atemberaubender Landschaft umgeben sanft und anmutig auf einer komplett leeren Landstraße dahingleitet.

Einen Wandel der Autokultur wird es nicht durch obergescheite Aufklärungsversuche gut situierter InnenstadtbewohnerInnen geben können. Ein solcher Wandel wird einhergehen müssen mit einem kollektiven Kampf gegen die Macht dieser Konzerne und den Kapitalismus an sich. Genau hier liegt nämlich unsere tatsächliche individuelle Verantwortung. Sie besteht in der Beteiligung am und Organisierung eines offensiven Kampfes gegen das kapitalistische System und all seine zerstörerischen Tendenzen – also langfristigem politischem Aktivismus. Gleichzeitig schadet es sicher nicht, öfters mal das Fahrrad zu nehmen…

Zum Weiterlesen:

Fahrradfahren: zwischen Klimaschutz, Lifestyle und falschem Verzicht (April 2011)

Themenschwerpunkt Klima * Katastrophe * Kapitalismus

US-Autoindustrie: Klassenkampf von oben (Januar/Jänner 2009)

Motorschaden – die kapitalistische Krise am Beispiel der Automobilindustrie (Februar 2005)

Posted in Architektur, Österreich, Internationales, Kapitalismus, Kommunismus, Kultur, Marxismus, Patriarchat, Sozialismus, Trotzkismus, Umwelt, Verkehrspolitik | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Michael Löwy: Morning Star – Surrealism, Marxism, Anarchism, Situationism, Utopia

Posted by entdinglichung - 3. September 2012

Ein gutes Buch: Morning Star – Surrealism, Marxism, Anarchism, Situationism, Utopia (2000/2009), Essays zum Thema von Michael Löwy, direkt als pdf-Datei (8,34 mb) hier

Posted in Anarchismus, Frankreich, Gegenkultur, Internationales, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Marxismus, Revolution, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Surrealismus, Trotzkismus | Verschlagwortet mit: , , | 2 Comments »

Ferien – Holiday – Vacances

Posted by entdinglichung - 30. Juli 2012

Will do other things than maintaining this web page for a couple of weeks, see you in September … and something to read for you all, in case you get bored:

Four more issues of Clarté: July 1924, August 1924, October 1924, November 1924 (including articles by Victor Serge, Stefan Zweig, Henri Barbusse and Wladimir Majakowski)

Two more volumes of The Militant: 1957 and 1959

some stuff from Arbeitersache, Lotta Continua’s sister group in Munich

from the (haunted?!) vaults of the Weekly Worker/CPGB: The Leninist No. 1-116 (1981-1992)

… and some music:

Posted in BRD, Britannien, Frankreich, Gewerkschaft, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Marxismus, Metaebene, Musik, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Streik, Trotzkismus, USA | Verschlagwortet mit: , , | 1 Comment »

Gramsci: Everything that Concerns People (1987)

Posted by entdinglichung - 25. Juli 2012

Gramsci: Everything that Concerns People, ein Film, produziert von Mike Alexander und Douglas Eadie für Channel4 (Scotland), wissenschaftliche Beratung von Tom Nairn, hat tip to Cedar Lounge Revolution:

Posted in Antifa, Film, Gegenkultur, Gewerkschaft, Italien, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Linke Geschichte, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Repression, Revolution, Sardinien, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Streik | Verschlagwortet mit: | 1 Comment »

The Weekly Archive Worker: On the buses

Posted by entdinglichung - 12. Juli 2012

the next issue … on Syndikalismus an interview with the anarchist David Gienapp about life (including six years of prison) in the GDR in the current issue of Against the Current the article Cannonite Bohemians After World War II by Alan Wald (a longer pdf-version here), more on the decline of the American SWP on ESSF:

on LibCom:

* Solidarity: On the buses (1976)
* Nanni Balestrini: The Unseen (1987)
ideas & action: Why Does the Union Bureaucracy Exist? (1988)
* Perspectives: At Dusk: The Situationist Movement in Historical Perspective (1975)
* André Gorz: Theorizing deliverance from the labour- and commodity-centred society (200?)
* Aufheben: We have ways of making you talk! Review Article Hotlines: Call Centre, Inquiry, Communism (Duisburg: Kolinko, 2002) (2004)
* Organise!: The union makes us strong? (1998)

on Materialien zur Analyse von Opposition:

* Die Debatte über die Unione Dei Communisti Italiani (Marxisti-Leninisti) (1968-1973)
* Repression in München: Teil 1: Die späten 1960er Jahre
* Repression in München: Teil 2: Das Jahr 1970
* Repression in München: Teil 3: Das Jahr 1971
* Die Geiselnahme von München am 5. September 1972
* Augsburg: Die Erschießung von Thomas Weisbecker am 2.3.1972
* Westberlin: Osram: ‚Rotlicht‘, Zeitung der Betriebsgruppe der KPD/ML (1970-1972)
* Westberlin: Osram: ‚Die Rote Osramjugend‘, Zeitung der Jugendbetriebsgruppe Osram des KJVD der KPD/ML (1971-1973)

on Marxists Internet Archive:

* August Thalheimer: Book Review: Karl Korsch, Marxismus und Philosophie (1923)
* Christopher Hill: Tumults and Commotions: Turning the World Upside Down (1997)
* Raymond Queneau: A Dream (1925, short surrealist text)
* Pierre Broué: Trotsky y los trotskistas frente a la Segunda Guerra Mundial (1985)
* Max Adler: Het hedendaags proletariaat (193?)
* Chris Harman: Staat und Kapitalismus heute (1991)

on Association R.a.D.A.R.:

* Revue communiste, March 1920 (with Articles by Trotzki, Radek, Loriot, Däumig, Bigot, Crispien, Souvarine)
* Clarté, 15 June 1924 (including the article L’Art et la Société bourgeoise by George Grosz)
* La Jeune garde, 25 March 1938
* Parti communiste internationaliste: Aux travailleurs de chez Chausson (19??)

* on CEDEMA:

* Fuerzas Armadas Rebeldes, Guatemala (FAR): Barricada Obrera Nº 10-11, June 1966
* Movimiento de Liberación Nacional – Tupamaros: La Dictadura Militar Fascista se ha arrancado la careta (1973)
* MIR – Comisión Militar: Resoluciones del Primer Congreso (1988)

on Workers‘ Liberty:

* Leo Trotzki: The Curve of Capitalist Development (1923)

on Mondialisme:

* Grandizo Munis: Interview parue dans « La Lutte ouvrière » (30 avril 1937) (1937)
* Grandizo Munis: Vive le Front Révolutionnaire ! (1937)
* Grandizo Munis: Les erreurs et les particularités du POUM (1937)
* Grandizo Munis: Le mot d’ordre d’actualité (1937)
* Grandizo Munis: Crise de la Generalitat ou crise nationale ? (1937)

on irishanarchisthistory:

* Letters from An Phoblacht/Republican News on Anarchism (1980 & 1996)

on Cedar Lounge Revolution:

* Communist Party of Great Britain: International Affairs Bulletin, May/June 1968 (on Ireland)

on Projekt Gutenberg:

* Aristophanes: Der Friede (321 BCE)

in the zine library:

* Giorgio Agamben: What Is an Apparatus and Other Essays (2006/2009)

on Espace Contre Ciment:

* Amadeo Bordiga: Politique et « construction » (1952)

on Irish Election Literature:

* The Workers Party: Tommy Foley, Donal Tobin – Tralee – 1985 Local Elections (1985)

on Trend:

* Arbeitsgruppe Marxismus: ArbeiterInnenkampf: Thesen zu revolutionärer Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit (2004)

on La Bataille Socialiste:

* Anton Pannekoek: L’échec de la classe ouvrière (1946)
* William Morris: Nouvelles de nulle part (1890)

on Hans-Litten-Archiv:

* Tina Modotti: Die Vorbereitungen zum IRH Weltkongreß in Kuba und Mexiko (1932)
* Tina Modotti: Die RH Portugals (1931)
* Tina Modotti: Photos als Waffe der RH-Agitation (1932)

Posted in 1968, Antifa, Antimilitarismus, Architektur, Österreich, BRD, Britannien, Chile, DDR, Fotografie, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Guatemala, Internationales, Irland, Israel, Italien, Kapitalismus, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Kuba, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nahost, Nationalismus, Nordirland, Palästina, Philosophie, Repression, Revolution, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Surrealismus, Theater, Trotzkismus, Uruguay, USA, Wahlen | Verschlagwortet mit: , , | 1 Comment »

Lange Haare und trotzkistische Musik

Posted by entdinglichung - 9. Juli 2012

mehr aus der Serie Trotzkistische Musik: Nicht nur die KPD/ML hatte Probleme mit Langhaarigen, wie dem unbedingt lesenswerten Artikel Cannonite Bohemians After World War II (als erweiterte pdf-Fassung hier) von Alan Wald in der aktuellen Against the Current zu entnehmen ist, gab es eine vergleichbare Herangehensweise in der trotzkistischen SWP, deren Mitglieder auf Grund ihres dezent-konservativen Outfits zuweilen auch heute noch mit Mormonen-Missionaren verwechselt werden:

„An example of the SWP’s earlier concern about the danger of alienating potential workers can be found in the 1940 book The History of American Trotskyism, which became required reading for members and sympathizers. In a noted passage, party leader James P. Cannon (1890-1974) describes how he opposed admission to the SWP of a long-haired man who walked around Greenwich Village with unusual clothes and a curious mustache: “I said, people of this type are not going to be suitable for approaching the ordinary American worker. They are going to mark our organization as something freakish, abnormal, exotic: something that has nothing to do with the normal life of the American worker.”

SWP members, like participants in most organized socialist groups, became known for a conservative appearance and a “clean-cut” look, reflected in the photographs of activists as well as cartoon drawings of the “working man” that appeared in its press. Yet as this essay will show, conventional behavior in one’s personal life, or in artistic and cultural affinities, was an entirely different matter.“

dennoch gelang es der SWP auch Persönlichkeiten der künstlerischen Avantgarde anzuziehen, der Artikel von Wald nennt hier Laura Slobe, Peter Rafael Bloch und George Perle, von letzterem einige Kompositionen:

Posted in Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Kunst, LBGT, Linke Geschichte, Marxismus, Musik, Sozialismus, Trotzkismus, Trotzkistische Musik, USA | Leave a Comment »

die neuen ‚an.schläge‘ zum Thema „Feminismus und Ehe“

Posted by entdinglichung - 28. Juni 2012

die aktuelle Ausgabe der an.schläge: Ban marriage?:

Posted in Österreich, Feminismus & Frauenbewegung, Kultur, Patriarchat, Zeitschriftenschau | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »