Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Sex’ Category

Worst of Google

Posted by entdinglichung - 14. Juli 2012

zur Abwechselung wieder einmal einige Suchbegriffe, mit denen Suchende diesen Blog aber nicht das, was sie suchten, fanden … viele Menschen scheinen sehr einsam zu sein …:

– „internationales faultier komitee“
– „wuppertal sesamstrasse 2012 abitur“
– „asian und weise frauen lesbisch“
– „hunde beim sex“
– „“clemens nachtmann“ 2012″
– „sodomie dans la nature“
– „manner mus nackte füer omam“
– „mehr sex vidio“
– „nackt reiten“
– „putin scheißt auf die usa“
– „kurven straße cartoon“
– „musik durch unterbrechung von laserstrahlen“
– „recycling männer“
– „ich (milf 55) vor der linse deutsch german“
– „nacktfotos beim sex“
– „lesbisch neumünster sex“
– „nackte mennonit innen“
– „nacktfotos bei sex“
– „gibt es in china crocodile bag“
– „bangladeshi college student net cafe sex sendel download“
– „nackte gay männer“
– „urlaub frauen sex“
– „sex tir mensch“
– „reise- und fremdenverkehr 1911 berlin plakat“
– „rotes bier in cssr“
– „sex in luxemburg“
– „whores near bad fallingbostel“
– „dating kroatien woman bochum“
– „schlampen in oldenburg bei buss“
– „ficken in estland“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

Worst of Google: „norderstedt der grosse idioten knast“

Posted by entdinglichung - 29. Februar 2012

Mehr Müll, welchen Heranwachsende im Internet suchten und mit der Hilfe von Google auf dieser Webseite nicht fanden, dieses Mal mit Lokalkolorit:

– „norderstedt der grosse idioten knast“

– „salomons kupferhütten in jordanien“

– „zu „barker, lex“ fand news.de 346 artikel“

– „auf deutsch couple cherche esclave sexuel gratis ansehen“

– „die stimme. mitteilungsblatt für die bukowiner januar 2012“

– „norderstedt in der bronzezeit“

– „hausarbeit mode von der elfenbeinküste“

– „promi rennfahrerin nackt lesben sex und kaviar“

– „transexuelle sex in internet anschauen ist das legal?“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Norderstedt, Sex | Leave a Comment »

Google-Müll: Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 13. Februar 2012

:-( … wieder einmal einige Suchbegriffe, mit denen Leute (Ferndiagnose: männlich unter 16 und über 65, oder?) während der letzten Tage diese Webseite fanden, in defense of lost causes:

– „brasilianische sekte rationale kultur“
– „pdf: bestiality“
– „heiliger auf dem stein in syrien“
– „porno lesbica kaviar slave“
– „porno lesbica kaviar extreme“
– „eigenschaften von frauen im februar“
– „ikonenmalerei hl bernadett“
– „regenbogen kotzen“
– „nackte pornostars beim sex wresterling kampf“
– „wer war am 07.02.1952 bundeskanzler,präsident ect.“
– „nackt im sexschopp“
– „spanischer reiter sex“
– „indian cricket jersey with flames“
– „paderborn weiber nackt“
– „ostfriesen sekte in mexico“
– „osterinseln rote haare“
– „free download sex kapd database“
… meinen die wirklich die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands?
– „´guadeloup früchte kultur mensch und leute“
– „kreutz hoch drei“
– „bilder party norderstedt“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | 1 Comment »

Worst of Google

Posted by entdinglichung - 24. Januar 2012

angeregt durch den Luxemburger Anarchist und Anti-National Translation … hier seit langer Zeit einmal wieder die schlimmsten und bizarrsten Referrer der letzten Zeit:

– „istael schluckebier
– „woher kriege ich ein zimbabwe cricket shirt?
– „sex+und+sinnlichkeit+april
– „nakte grils mit haare
– „zum mehrwertmullah konvertierten exkommunisten“,
– „moldawischen film sextube
– „zaire 1944 zombies
– „eigenschaften zügelloser frauen beim essen und ficken
– „weihnachtsfoto prinz vincent daenemark
– „weihnachten im ruhrgebiet
– „völkische hexe
– „die geschichte der geologie in der ddr

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 12. April 2011

ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv, Lesehinweise zur sozialistischen Studierendenbewegung in den USA in den 1930ern bei Poumista und auf der Webseite des IISG eine virtuelle Ausstellung niederländischer Anti-AKW-Plakate:

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* Roter Morgen (Juni 1970 bis Dezember 1976) (erweitert bis Dezember 1976)
* Gruppe Internationaler Marxisten (GIM) / Revolutionär-Kommunistische Jugend (RKJ): ‚Was tun‘
* ‚Rote Hilfe‘
* Rote Hilfe e. V.: ‚Rote Hilfe‘
* Kommunistische Gruppe Bochum/Essen: ‚Bochumer Arbeiterzeitung‘
* Bonn: Der Thieubesuch am 10.4.1973 (erweitert)
* 1. Mai in Duisburg (erweitert)
* 1. Mai in Düsseldorf (erweitert)
* Bielefeld: Rheinstahl Brackwede (ergänzt)
* 1. Mai in Bochum (erweitert)
* 1. Mai in Berlin (erweitert)
* Dortmund: Der 1. Mai 1973 (erweitert)
* Der „Verlag Theoretischer Kampf“ (VTK) und die „Aufsätze zur Diskussion“ (AzD)
* Rude Kappes – Stadtteilzeitung für Köln-Nippes
* Dortmund: Die Demonstration gegen die Demonstrationsverbote am 18. Mai 1973 (überarbeitet)
* Schweinfurt: Marxistisch-leninistische Schülergruppe (MLSG)
* Erlangen: Schülerbewegung
* Bielefeld: Rheinstahl Brackwede (ergänzt)
* IGM – Der 10. ordentliche Gewerkschaftstag der IG Metall 1971 (ergänzt)
* Bochum: Ruhr-Universität. Aktivitäten politischer Gruppen (ergänzt)

Big Flame 1970-1984:

* Sexuality and Fascism (1979)

LibCom:

* Edward P. Thompson: The making of the English working class (1966)
* Midnight Notes: Policing Us (1985)
* Echanges et Mouvement: The summer strikes in Poland, 1980 (1980)
* Steven Jones: A communist critique of some aspects of early CrimethInc. (2005/2006)
* W: Rethinking CrimethInc. (2006)
* La Banquise: Re-collecting our past (1983)
* La Banquise: Are the revolutionaries one counter-revolution behind? (1984)
* Denis Authier: The Beginnings of the Workers‘ Movement in Russia (1970)
* Scottish Federation of Anarchists: Braveheart and Scottish nationalism (200?)

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):

* Jeunesse communiste internationaliste (JCI): Manifeste programme pour la contstruction d’une internationale de la jeunesse prolétarienne (1937)
* IVe Internationale: IVe Internationale, Mai 1955
* Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM): Révolution espagnole, 18. Dezember 1936 (mit einem Nachruf auf Buenaventura Durruti)
* Jeunesses socialistes révolutionnaires (JSR): Révolution !, Dezember 1937
* Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM): Révolution espagnole, 18. November 1936
* Jeunesses socialistes révolutionnaires (JSR): Révolution !, November 1937
* Ligue communiste (LC): Sur le centrisme (1974)
* IVe Internationale: IVe Internationale, Juni-Juli 1948
* Parti ouvrier internationaliste (POI): A bas la répression contre-révolutionnaire en URSS (1936)
* IVe Internationale: IVe Internationale, März-Mai 1948

La Bataille Socialiste:

* Socialist Party of Great Britain (SPGB): Le Mouvement Travailliste en Angleterre (1931)

Marxists Internet Archive (MIA):

* Socialist Party of Kansas: The Workers World, Nr. 1-35 (1919)
* Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM): The General Policy of the Workers Party of Marxist Unification (1936)
* Victor Serge: Den Gamle (1942)
* Raya Dunayewskaya: New Turn To The “Popular Front”, (1955)
* Raya Dunayewskaya: New Stage of Struggle Against Labor Bureaucracy (1955)
* Erich Fromm: Marxism, Psychoanalysis and Reality (1966)
* Joseph Hansen: Dengan Trotsky Hingga Akhir (1940)
* Natalia Sedowa: Bagaimana itu Terjadi (1940)
* Leo Trotzki: Pernyataan Trotsky mengenai Publikasi Penjanjian-Perjanjian Rahasia (1917)
* Leo Trotzki: Tugas-Tugas Pendidikan Komunis (1922)
* Leo Trotzki: Revolusi Permanen (1928)
* Leo Trotzki: Kaum Intelektual dan Sosialisme (1910)
* Leo Trotzki: Intervju med Havas (1937)
* Karl Marx: К критике Гегелевской философии права (1844)
* Karl Marx: Tentang Kongres Den Haag (1872)
* Karl Marx: Letttre à F. Engels (1873)
* Georgi Plechanow: Peran Individu dalam Sejarah (1898)
* Friedrich Engels: Mengenai Otoritas (1873)
* Friedrich Engels: Tentang Bakunun (1872)
* Paul Mattick: La gestión obrera (1967)
* Jean Jaures: Dechristianization (1901)
* Heinrich Heine: Autobiographical Sketch (1835)
* Heinrich Heine: Letter to Dumas on the Smell of a Fifty Franc Note (1855)
* Helmut Wagner: Teses Sobre o Bolchevismo, 1934 (1934)
* Daniel De Leon: Artikel, April 1940 (pdf-Dateien)
** 1910, April 1 – An Open Letter to H.S. Herring, Secy, New Orleans Board of Trade
** 1910, April 2 – Astronomical Economics
** 1910, April 3 – A Slit in the Veil of AF of Hellism
** 1910, April 4 – An Open Letter to Thos. E. Watson
** 1910, April 5 – Freedom and Self-Respect
** 1910, April 6 – Where „Chagrin“ Slipped
** 1910, April 7 – „Doing Things“ in Wisconsin
** 1910, April 8 – Paper Boxes Rather Than Healthy Womanhood
** 1910, April 9 – Jamesbieism
** 1910, April 10 – „Crimes“ of Progress
** 1910, April 11 – An Open Letter to the South Bronx Property Owners‘ Ass’n.
** 1910, April 12 – A Raid on the „Scientific American“
** 1910, April 13 – Answering Mr. Berger
** 1910, April 14 – The Pullman Car Decision
** 1910, April 15 – Is Tom Watson „Figaro’s“ Unconscious Humorist?
** 1910, April 16 – Opportunity, Etc., Wasted
** 1910, April 17 – „Recouping“
** 1910, April 18 – Dead and Don’t Know It
** 1910, April 19 – Dervish Mathematics
** 1910, April 20 – What’s the Matter With the SP?
** 1910, April 21 – The Same Old Padded Beauty
** 1910, April 22 – Upon Whose Head That Blood?
** 1910, April 23 – Mark Twain
** 1910, April 24 – Pace-Setting in the New Zealand Paradise
** 1910, April 25 – Tom Watson Climbs Down
** 1910, April 26 – China Getting There
** 1910, April 27 – The Socialist Party a „South Sea Bubble“
** 1910, April 28 – Which Is the Blinder?
** 1910, April 29 – Darkening Counsel
** 1910, April 30 – What Mikelson Stood For
* Tekla – Teori och klasskamp nr 7 (1979)
* Mats Dahlkvist: Att studera Kapitalet. Första boken (1978)
* Bertolt Brecht: Om formalism, realism och dialektik (1937-41)
* Karl Kautsky: Terrorisme en communisme (1919)

Collectif Smolny:

* Karl Korsch: Thèses sur Hegel et la Révolution (1932)
* Karl Liebknecht: Protestation contre l’arrestation de Franz Mehring et la répression en Allemagne (1917)
* Georges Sorel: Le caractère religieux du Socialisme (1906)
* Maximilien Rubel: Avant-propos (1979)
* Margaret Manale: L’édification d’une doctrine marxiste (1978)

The Cedar Lounge Revolution:

* Socialist Party of Ireland (SPI): Manifesto of the Socialist Party of Ireland with Declaration of Principles (1951)
* Workers Association: The Ulster General Strike, 1974, including Strike Bulletins of the Workers Association, 2nd Edition (1977, von einer Vorfeldorganisation der British and Irish Communist Organisation (B&ICO))

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Partido Revolucionario de los Trabajadores – Ejército Revolucionario del Pueblo (PRT-ERP): Los hechos de Moreno (1979)
* Partido de los Pobres (PdlP): Ideario del Partido de los Pobres (1973)
* Corriente de Renovación Socialista (CRS): Acuerdo Político Final entre el Gobierno y la Corriente de Renovación Socialista (1994)
* Corriente de Renovación Socialista (CRS): Segunda Conferencia Nacional „Enrique Buendía“: Acuerdo Político Nacional (1994)
* Resistencia Nacional-Fuerzas Armadas de la Resistencia Nacional (RN-FARN): Balance Auto-crítico 1975-1976 (1976)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Ernest Mandel: Ten Theses on the Social and Economic Laws Governing the Society Transitional Between Capitalism and Socialism (1973)

Workers‘ Liberty:

* Wladimir Iljitsch Lenin/James Connolly: The Dublin Labour War of 1913 (1913)

The Irish Election Literature Blog:

* Sinn Fein The Workers Party (SFWP): Leaflet from John McManus – General Election Wicklow (1977)
* Socialist Workers Party (SWP): Leaflet from Shay Ryan – South East Inner City – LE (2004)

Trend:

* Ernst Bloch: Aussprache über Hegel (1951, aus: Über Methode und System bei Hegel)
* Ernst Bloch: Marx und die idealistische Dialektik (1969, aus: Karl Marx und die Menschlichkeit)
* Rudi Dutschke: Tagebucheintragung 23.3.1963 zu Ernst Bloch
* Paolo Casciola: Zu den Ursprüngen des „Titoismus“ und des jugoslowischen Trotzkismus (1996)

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1936/1961/1986)

Espace contre ciment:

* Franz Pfemfert: Bis zum August 1914 (1918)
* Siegfried Nacht: Un point d’Histoire syndicaliste en Espagne : La Mano negra et le Syndicalisme révolutionnaire en Andalousie (1907)
* Herman Gorter: Un poème (1897)
* Victor Roudine: Max Stirner et le prolétariat (1910)
* Lewis Mumford: Mythos der Maschine – Kultur, Technik und Macht (1978)
* Moses Hess: Kommunistischer Katechismus/Catéchisme communiste (1844)
* Alexandre Cohen: Lettre au Figaro (1892)

Archive.org:

* Libertarian Socialist League (LSL): Proceedings of the founding conference of the Libertarian Socialist League, summer 1949 (1949)
* Karl Radek/August Thalheimer; Gegen den Nationalboschewismus!: zwei Aufsätze (1920)
* Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund) (KPD): Der Weg der Revolution (1919)
* F. Brandt: Syndikalismus und Kommunismus (1919)
* Petr Kropotkin: Khlieb i volia. S predisl. lize Rekliu; perevod s frantsuzskago (1919)
* Internationaler Sozialisten-Kongress zu Stuttgart, 18. bis 24. August 1907 (1907)
* Gaetano Salvemini: Tendenze vecchie e necessità nuove del movimento operaio italiano : saggi critici (1922)
* Morris Hillquit: Yhdysvaltain sosialismin historia (1912)
* Karl Kautsky: Iz istorii obshchestvennykh techeni; istoriia Volkenshtena i B. Stolpnera. sotsializma. Polny perevod s niemetskago Sergieia (1908)
* Socialist Party of America (SPA): Socialist Call, 10. April 1953
* Paul Eltzbacher: Der anarkhizm (1909)
* Theodor Reik: Dogma und Zwangsidee. Eine psychoanalytische Studie zur Entwicklung der Religion (1927)

AustriaN Newspapers Online (ANNO):

* Ver Sacrum (1902-1903)

Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung:

* Volkswacht für Schlesien: Organ für die werktätige Bevölkerung (1891-1925)

Rustbelt Radical:

* James Connolly: Visit of King George V (1911)

Luxemburger Anarchist:

* Gustav Landauer: Manchesterfreiheit – Staatshilfe – Anarchie. Politische Unfreiheit – politische Mitarbeit -Negation des Staats (1893)
* Erich Mühsam: Freiheit in Ketten (1928)
* William Batchelder Greene: Remarks on the science of history; followed by an a priori autobiography (1849, Auszug)

CPGB/Weekly Worker:

* JF Hodgson: Proposition A: That the Communist Party shall be affiliated to the Labour Party (1920)

Labournet Austria:

* Attentat auf Rudi Dutschke (Film)

Syndikalismus:

* Karl Roche: Proletarische Solidarität (1919)
* Anton Pannekoek: Die Arbeiter, das Parlament und der Kommunismus (1933)

For Workers‘ Power:

* John Sullivan: Vietnam: Socialism or Pacifism? (1966)
* Solidarity: For Workers’ Power: Arnold Feldman 1922 – 1977 (1977)

Internationale Kommunistische Strömung (IKS):

* Révolution Internationale: 1871 – Pariser Kommune (1991)

Signalfire:

* Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD): Programme of the Communist Workers Party of Germany (1920)
* BILAN: The Spanish Imperialist War and the Massacre of the Asturian Miners (1937)
* Charactersitic Theses of the Party (1951)
* British section of the Third International: Provisional resolutions towards a programme (1920)

Posted in 1968, Anarchismus, Antiatom, Antifa, Antimilitarismus, Argentinien, Österreich, Belgien, BRD, Britannien, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Internationales, Irland, Italien, Jugoslawien, Kapitalismus, Kirche, Klassenkampf, Kolumbien, Kommunismus, Kultur, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nationalismus, Niederlande, Nordirland, Patriarchat, Philosophie, Polen, Psychoanalyse, Religion, Repression, Revolution, Russland, Schottland, Schweden, Sex, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Umwelt, USA, Vietnam | Leave a Comment »

RSO zum Wiener Opernball 2011

Posted by entdinglichung - 3. März 2011

Quelle des nachfolgend dokumentierten Artikels: Webseite der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO):

Das Elend der „feinen Gesellschaft“

Geschrieben von Stefan Horvath (RSO Wien)

Mittwoch, 02 März 2011

In der Wiener Staatsoper findet in diesen Tagen wieder der wohl berühmteste Ball der Welt statt: Der Opernball. Beim „Society-Event des Jahres“ gibt sich nationale und internationale Prominenz die Ehre. Im Vorfeld zeigten VertreterInnen der „feinen Gesellschaft“ wieder einmal ihr wahres Gesicht.

Den Anfang machte vor einigen Wochen Ex-Rennfahrer und Fluglinienkapitalist Niki Lauda. Der nämlich empörte sich darüber, dass der TV-Moderator Alfons Haider ankündigte, bei der kommenden Staffel der Fernseh-Tanzshow „Dancing Stars“ (eine Beschäftigungstherapie für B- und C-Promis) mit einem männlichen Tanzpartner an den Start gehen zu wollen.

Die „guten Traditionen“ der „Prominenz“

„Ich bin empört, dass sich der öffentlich-rechtliche ORF, der ja von unser aller Gebühren finanziert wird, aus reiner Quotengeilheit dafür hergibt, schwules Tanzen zu propagieren. Es gibt so was wie gute Traditionen in unserer Kultur – dazu gehört, dass Männer mit Frauen tanzen“ meinte Lauda in einem Zeitungsinterview. Und: „Bald kommt die Zeit, da werden wir uns noch alle öffentlich dafür entschuldigen, dass wir heterosexuell sind.“

Am Schluss forderte Lauda den ORF sogar auf „diese quotenfreie Schwulen-Nummer“ sofort zu stoppen, schließlich könnten seine Kinder „glauben, das nachmachen zu müssen“. Selbstverständlich hat der gute Mann nichts gegen Homosexuelle, denn: „Ich habe jede Menge Schwule in meiner Fly Niki angestellt, sogar (!) als Ausbildner.“ (Hier stellt sich die Frage, woher ein Firmenboss über die sexuelle Orientierung seiner Angestellten Bescheid weiß). Lauda, in der Society omnipräsent, fällt übrigens ansonsten nicht nur als homophob auf, sondern auch als Apfel, der nicht weit vom Stamm fällt. Der Spross einer adligen Industriellenfamilie (sein Vater war sogar Präsident der Industrieellenvereinigung) zeigte sich immer wieder als Gewerkschaftsfeind und Sozialabbau-Sanierer.

Armer Polster, abnormal!

Wer allerdings dachte, dass Niki Lauda mit seiner Melange aus Unwissen (beim im alpinen Raum beliebten „Schuhplattler“ tanzen sehr wohl Männer mit Männern) und homophober Paranoia in der „feinen Gesellschaft“ allein auf weiter Flur bleiben sollte, wurde alsbald eines Besseren belehrt. Denn sofort fanden sich weitere Prominente, die sich hinter den Fluglinienkapitalisten stellen. So zum Beispiel Ex-Fußballer Toni Polster: „Wenn ich heutzutage meinen Fernseher aufdrehe, überkommt mich das Gefühl, ich bin abnormal, weil ich heterosexuell bin und nicht schwul.“ Und die Schauspielerin und Witwe von Wiens Alt-Bürgermeister Zilk, Dagmar Koller, die sich interessanterweise selbst für eine „Ikone der Schwulen“ hält, fand das Ganze schlicht „unappetitlich“.

Diese Zitate zeichnen ein Sittenbild, denn sie zeigen, dass Homophobie nicht bloß in den sogenannten unteren sozialen Schichten, sondern auch in der ach so aufgeklärten Bourgeoisie weit verbreitet ist. Mit dem Unterschied, dass die „oberen Zehntausend“ ihre diskriminierenden Einstellungen vielleicht in einer anderen Sprache zum Ausdruck bringen, oder, wenn es sein muss, besser verdeckt halten können.

Alles Walzer?

Doch auch das mit der dezenten Sprache ist nicht immer garantiert. So warnte unlängst ORF-Programmdirektor Wolfgang Lorenz in einem den Medien zugespielten internen E-Mail an ORF-Angestellte, sie mögen den Opernball „nicht zum Nuttenball umfunktionieren“ und die TV-Übertragung dementsprechend gestalten.

Worum geht es? Nun, auch dieses Jahr lässt es sich das Enfant Terrible der österreichischen „High Society“, der Ex-Bauunternehmer und Shopping Mall-Besitzer Richard „Mörtel“ Lugner, nicht nehmen, einen internationalen (weiblichen) Mehr-oder-weniger-Promi-Gast als Begleitung zum Opernball einzuladen.

Diesmal holt er die marokkanische Prostituierte Karima el-Mahroug, bekannt als Ruby Rubacuori, nach Wien. Sie wurde dadurch prominent wurde, dass sie als damals noch Minderjährige Sex mit Italiens Premierminister Silvio Berlusconi gehabt haben soll. Ein PR-Trick Lugners sondergleichen, zweifelsohne, doch die Empörung der heimischen Bourgeoisie blieb nicht aus. Aber die „feinen“ Damen und Herren echauffierten sich nicht über den Umstand, dass ein alter Mann Geld und Prestige in die Waagschale wirft, um sich die Gunst junger Frauen zu erkaufen (was in diesem Milieu ja öfter vorkommt), sondern einzig darüber, dass Lugner mit einer Prostituierten am Opernball erscheinen wird.

So meinte die Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh, sie fände das „grauslich“. Der bereits erwähnte ORF-Direktor Lorenz sprach von „Unappetitlichkeiten“. Und Operndirektor Dominique Meyer vermutet, Lugner wolle ihm das „Fest verderben“. Lugner konterte mit einem Bibelzitat („Jesus sprach, Dirnen und Zöllner sind mir lieber als die Scheinheiligen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt sind.“) und der Ansage „Die Besucher und Besucherinnen am Opernball werden auch schon mal was mit jemandem gehabt haben.“

Der dumme August (Richard) zeigt den Spiegel vor

Hier soll es nicht darum gehen, einen abgehalfterten Society-Clown zu verteidigen. All jene, die sich hin und wieder Sozialpornos à la „Die Lugners“ im Privatfernsehen ansehen, können sich von seinem sexistischen, belehrenden und patriarchalen Verhalten ein Bild machen. Nein, aber was Lugner hier anspricht, berührt tatsächlich eine Wahrheit. Mit ihren scheinheiligen Sprüchen tragen die „feinen“ Damen und Herren dazu bei, die Stigmatisierung von Sexarbeit in der bürgerlichen Gesellschaft weiter zu reproduzieren.

Wer nimmt denn solche Escort-Services, für welche Karima el-Mahroug gearbeitet hat, in Anspruch? Es sind Männer aus demselben Kreis, aus dem sich das Opernball-Publikum zusammen setzt. Leute vom Schlag des US-Juristen Ed Fagan, der nach außen hin immer den harten Anwalt gespielt hat und im Geheimen Sex mit einer minderjährigen Prostituierten gehabt haben soll (in einem Interview meinte er, er wäre davon ausgegangen, sie wäre schon 22 gewesen). Prostituierte – das sind für die Damen und Herren der „feinen Gesellschaft“ entweder Opfer (Treichl-Stürgkh: „armes Mädchen“, das in „falsche Kreise geraten“ ist) oder halb kriminelle „Nutten“. Nicht aber ArbeiterInnen – SexarbeiterInnen – die, wie Beispiele aus vielen Ländern zeigen, auch selbst für ihre Interessen kämpfen können.

Lugner, zweifelsohne selbst ausnehmend sexistisch und immer mit jungem bezahlten weiblichen Anhang, ist da in seiner frauenfeindlichen Unverfälschtheit schlicht offener und weniger verlogen als die meisten anderen Bürgerlichen. Zwischen ihm und dem Großteil des restlichen, über ihn die Nase rümpfenden, Opernball-Publikums besteht auch eine gewisse kulturelle Barriere.

Denn anders, als die Mehrheit der österreichischen Bourgeoisie, die selbst aus reichem Haus kommt, hat „Mörtel“ wirtschaftlich tatsächlich klein angefangen (und seinen Unterschichts-Habitus dabei nie abgelegt). Selbst im Land der angeblichen Tellerwäscher-MillionärInnen, in den USA, haben zwei Drittel der Allerreichsten (das reichste Prozent) ihr Vermögen insgesamt oder zum größten Teil geerbt. Für Österreich gibt es wenig Zahlen, aber dieser Prozentsatz dürfte hierzulande noch deutlich höher sein. Da rümpft dann das alteingesessene Kapital die Nase über die Emporkömmlinge. Doch – damit wir uns nicht falsch verstehen – natürlich haben sich auch die Lugners dieser Welt ihr Vermögen nicht „selbst erarbeitet“ sondern mittels der Ausbeutung der Ware Arbeitskraft gewonnen. Das heißt, mittels der Abschöpfung des Mehrwerts, den Lohnabhängige produziert haben.

Und da wiederum kommt auch der Kapitalist Lugner ins Spiel – der wohl (hoffentlich!) nicht ganz so dumm ist, wie er aussieht. Tatsächlich lässt er sich den Gutteil seiner Peinlichkeiten von den Betrieben in dem bescheidenerweise nach ihm selbst benannten Einkaufszentrum bezahlen (seine Namensnennung ist Werbung für das Zentrum). Auch schickt er schon mal eine seiner Firmen in Konkurs, wenn sie nicht mehr gewinnbringend ist. Und zur Erinnerung: der Mann steht weit rechts, hat auch mit FPÖ-Wohlwollen bei verschiedenen Wahlen kandidiert, tritt auf FPÖ-Veranstaltungen auf …

Opernballdemos

Am diesjährigen Opernball werden die „oberen Zehntausend“ ihren Reichtum wieder einmal protzig zur Schau stellen. Bis vor einigen Jahren gab es noch regelmäßig Demos gegen den Ball. Diese Demos waren oft sehr militant und gleichzeitig geprägt von wüsten Prügelorgien vermummter gewaltbereiter PolizistInnen. So schlugen etwa Polizisten am Rand einer Demo zu Beginn der 1990er einem Mann, der gerade an einem Würstelstand etwas konsumierte, ein Auge aus. Alles dirigiert von Einsatzleitern – natürlich mit SPÖ-Parteibuch. Etliche jüngere AktivistInnen machten auf diesen Demos ihre ersten sehr realen Erfahrungen mit der bürgerlichen Staatsgewalt.

Doch gleichzeitig wurden diese Demos im Lauf der 1990er immer mehr zu einem Ritual, das auch teils bereits sehr entpolitisiert war und vor allem sehr junge AktivistInnen aus den Bundesländern anzog. Diese Demos waren ein Symbol, dass es Menschen gibt, die es nicht akzeptieren, wenn die Reichen ihr Geld, das sie uns gestohlen haben, noch mit TV-Live-Übertragung zur Schau stellen. Doch insgesamt haben die Opernballdemos die antikapitalistische Linke wenig vorangebracht.

Gegen das ritualisierte Zurschaustellen der Reichen sollen wir nicht unsere eigenen Demo-Rituale stellen, sondern langfristig und kontinuierlich dort politisch arbeiten, wo der ganze Reichtum produziert wird: In den Büros, Dienstleistungsbetrieben, Werkstätten und Fabriken dieser Welt!

Zum Weiterlesen:

Eine marxistische Analyse der Prostitution

Tschüss, Mörtel (Mai 1999)

Posted in Österreich, Feminismus & Frauenbewegung, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, LBGT, Patriarchat, Sex, Sozialismus, Sport, Trotzkismus | 4 Comments »

Die FRSO/OSCL zum Valentinstag 2011

Posted by entdinglichung - 14. Februar 2011

Ein Statement der Freedom Road Socialist Organization / Organización Socialista del Camino para la Libertad (FRSO/OSCL) zum Feiertag des floristisch-industriellen Komplexes (welcher anderswo von national-religiösen Spassbremsen verboten ist oder angegriffen wird) welches nachfolgend dokumentiert wird … (re)claim Valentine’s Day or ignore it?

Official Slogans for Comrade Valentine’s Day, 2011
Eslóganes oficiales para el día del Camarada Valentín en el año 2011.
2011年瓦伦丁同志节的正式的标语.

Workers And Oppressed People Of Every Nation!

¡Trabajador@s y Pueblos Oprimidas de Todas Naciones!

全世界工人阶级和被压迫人民!

1. Eternal Glory To Comrade Valentine And His Wise Teachings!

¡Eterna Gloria al Camarada Valentín y sus Excelentes Enseñanzas!

瓦伦丁同志和他的明智的教导永垂不朽!

2. History’s Dustbin Awaits The Haters, Homophobes And Hypocrites Who Would Deny Love To Any Of The Toiling Masses, And The Entire System Of Exploitation In Which They Flourish!!

¡¡La Basurera de la Historia Espera l@s Que Odian, l@s Homofóbic@s l@s Hipócritas Que Negarían el Amor a las Masas Oprimidas y Todo el Sistema de Explotación en que Florecen!!

历史的垃圾桶等待所有意指阻止任何劳动群众获得爱情的怀恨者、恐同性恋者和伪君子,和他们繁荣的剥削系统!!

3. To Celebrate The Revolutionary Romantic Spirit Of Comrade Valentine Is To Uphold Those Who Exemplify It, Like Oula Abdul Hamid And Ahmad Zaafan, Married In Tahrir Square Among The Comrades Who Courageously Defended It!!!

¡¡¡Celebrar el Espíritu Revolucionario y Romántico de Camarada Valentín es Mantener Aquell@s que lo Ejemplifican, Igual que Abdul Hamid Y Ahmad Zaafan que se Casaron en la Plaza Tahrir Entre Miles de Compañer@s que la Defendió Valientemente!!!

庆祝瓦伦丁同志的浪漫革命精神就是支持所有他精神的榜样例如在开罗解放广场在勇敢保卫广场的同志之间结婚的萨凡和哈米德!!!

Posted in Ägypten, Feminismus & Frauenbewegung, Festtage, Internationales, Iran, Kirche, Kommunismus, LBGT, Malaysia, Maoismus, Patriarchat, Religion, Revolution, Russland, Sex, Sozialismus, USA | Leave a Comment »

„diepgen nackt“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 16. November 2010

suchen und nicht finden … die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!):

– „diepgen nackt“
– „zombie nation @ 5 days off netherland 17“
– „bandera revolucionaria de canada“
– „weihnachtsessen spanien“
– „zizek reggae“
– „65 jährige nackte menner beim sex“
– „frisuren punk antifa“
– „soziale bauwirtschaft zeitschrift logo“
– „weihnachten in der ddr“
– „wenn ein neues erdbeben ist nach serbien“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

Die RSO zur Sexualität im Kapitalismus und darüber hinaus

Posted by entdinglichung - 8. November 2010

Wieder einmal ein lesenswerter Diskussionsbeitrag zu einem von grossen Teilen der Linken vernachlässigten Thema aus den Reihen der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO):

Ficken im Kapitalismus

Geschrieben von Sabine Saloschin (RSO Wien Uni) & Eric Wegner (RSO Wien Betrieb 2)

Sonntag, 07 November 2010

Sexualität ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. In der modernen kapitalistischen Gesellschaft sind sexualisierte Darstellungen allgegenwärtig. In der ArbeiterInnenbewegung und der Linken ist das Thema hingegen oft stark unterbelichtet. Wir stellen hier einige grundlegende Überlegungen an – zur Entwicklung von Sexualität im Kapitalismus, zum zeitgenössischen Attraktivitätsmarkt und zu den Positionen der sozialistischen Bewegung zu Sex, Liebe und Moral.Heute ist Sexualität weitgehend von kapitalistischen Marktmechanismen durchdrungen. Das betrifft nicht nur Prostitution und den Heiratsmarkt, sondern auch die Auswahl von SexualpartnerInnen. Die grelle Kommerzialisierung und Pornografisierung von Sexualität steht in auffallendem Kontrast zu den weit verbreiteten Idealen von romantischer Liebe, monogamer Treue und „traditioneller“ Kleinfamilie. Diese Widersprüche sind Ausdruck der Entwicklung von Sexualität unter den Bedingungen der Klassengesellschaften der letzten Jahrhunderte.

Sex in Bauernschaft, Bourgeoisie und Proletariat

Im europäischen Feudalismus reproduzierten sich die Herrschaftsverhältnisse auch auf der Ebene der Sexualität. Die leibeigene Bevölkerung, insbesondere Frauen, waren den sexuellen Wünschen der adeligen Herren weitgehend ausgeliefert. Die Kirche vertrat die Linie „heiraten ist gut, aber nicht heiraten ist besser“, um so das Personal für den Klerus zu rekrutieren. Außerhalb des Klerus war die Ehe das zentrale Bezugssystem. Die bäuerliche Familie war eine soziale Einheit, der auch das Gesinde angehörte. Für die Auswahl der EhepartnerInnen waren Besitz, Erbschaft und Arbeitsfähigkeit entscheidend und nicht sexuelle oder emotionale Anziehung.

Große Teile der Bevölkerung waren allerdings vom Recht auf Heirat ausgeschlossen: unterbäuerliche Schichten, Gesinde, nichterbende Geschwister. Sie waren einerseits den sexuellen Begehrlichkeiten des Patriarchen des bäuerlichen Haushaltes ausgesetzt. Andererseits entwickelten sich auch innerhalb dieser unteren Schichten sexuelle Beziehungen; da sie „illegitim“ waren, mussten sie oft versteckt stattfinden (nicht zufällig entwickelte sich im alpinen Raum der Spruch „auf der Alm, da gibt´s ka Sünd`“, waren doch durch die Almwirtschaft Knechte und Mägde oft monatelang der direkten Kontrolle des Herren und der Kirche entzogen).

Heiratsverbote und die Ächtung unehelicher Kinder sollten das Bevölkerungswachstum eindämmen. Das funktionierte nur teilweise; dadurch, dass eine große Anzahl an Kindern in der Feudalgesellschaft unehelich war, wurden die ländlichen Unterschichten reproduziert. Sexualität war durch Sitten und Gebräuche geprägt; Abweichungen wurden von der kirchlich vorgegebenen Norm als „Sodomie“ verurteilt. Im Falle von Vergewaltigungen („Nothzucht“) mussten Frauen beweisen, ihre „Scham“ ausreichend verteidigt zu haben. Frauen aus den unteren Schichten hatten gegen höher gestellte Vergewaltiger ohnehin keine realen rechtlichen Möglichkeiten.

Im 19. Jahrhundert fand eine erste „sexuelle Revolution“ statt. Die Entwicklung der Industrie und der damit verbundene Arbeitskräftebedarf führten zu einer erhöhten Mobilität. In der Folge kam es zu einer Erosion der hausrechtlichen Abhängigkeit des Gesindes. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es erhöhte Raten von „illegitimen“, also unehelichen Geburten. Unter dem Druck der tatsächlichen sozialen Veränderung wurde auch die Gesetzgebung gemildert: Der voreheliche Geschlechtsverkehr wurde entkriminalisiert.

Mit der sich durchsetzenden kapitalistischen Produktionsweise fielen Produktion und Reproduktion immer mehr auseinander. In der Folge entstand die bürgerliche Kleinfamilie. Die wissenschaftliche Betrachtung von Sexualität wurde zur neuen Ideologie: Es wurden Normen von Sexualität, Männlichkeit und Weiblichkeit wissenschaftlich definiert, Männern ein „Geschlechtstrieb“, Frauen ein „Liebestrieb“ zugewiesen. In dieser Zeit kam es auch zu einer Pathologisierung weiblicher Sexualität (Nymphomanie, Hysterie). Homosexualität wurde biologisiert und ebenfalls als krankhaft und degeneriert eingeordnet. Erstmals geriet dabei auch lesbische Sexualität in den Blick. Generell wurde alles außer vaginaler Penetration zu „unnatürlichen“ Koitusarten erklärt. Selbstbefriedigung wurde weiterhin abgelehnt und als Ursache für Krankheit und frühen Tod dargestellt.

In der ArbeiterInnenklasse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts waren uneheliche Beziehungen üblich und vorehelicher Sex mehr oder weniger die Norm. Die SexualpartnerInnen fanden sich am Arbeitsplatz, im Wohnviertel und im Freundeskreis. Diese in gewisser Hinsicht „freien“ sexuellen Beziehungen waren aber in Wirklichkeit ganz stark von den gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt. Besser verdienende Arbeiter unterstützten ihre Sexualpartnerinnen oft finanziell, die Grenze zur Prostitution war oft fließend. Durch eine Mischung aus Begünstigungen und Drohung mit Sanktionen schufen sich Vorgesetzte auch einen sexuellen Zugriff auf Fabriksarbeiterinnen; der Ausdruck der „zweiten Schicht“ der Arbeiterinnen (im Bett von Vorgesetzten) wurde geprägt. Egal ob in der vielschichtigen Prostitution oder in relativ freien Sexualbeziehungen in der ArbeiterInnenklasse: Das Hauptproblem (vor allem natürlich für die Frauen) waren ungewollte Schwangerschaften, standen doch kaum verlässliche Verhütungsmethoden zur Verfügung.

Sex bei den marxistischen KlassikerInnen

Bei den marxistischen TheoretikerInnen, die sich mit der Frage von Sexualität auseinandersetzen, stand der Kampf gegen die konservative Sexualmoral, die von den IdeologInnen der herrschenden Klasse und der Kirchen verbreitet wurde, mit im Vordergrund. Sie spielten in dieser Hinsicht im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang eine progressive Rolle. Es gab bei ihnen, in unterschiedlichem Ausmaß, aber auch zweifelhafte und falsche Konzepte. Sie wiesen empört und mit Recht darauf hin, wie sehr im Kapitalismus auch die sexuellen Beziehungen von materiellen Abhängigkeiten und Machtverhältnissen geprägt sind, reproduzierten dabei aber auch romantische Vorstellungen von „reiner Liebe“ und stellten die ArbeiterInnenbewegung als deren konsequenteste Vertreterin dar. In der marxistischen Sexualdebatte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging der Blick kaum über die klassische Heterosexualität hinaus. Die Diskussion um „freie Liebe“ war eine kontroversielle.

Alexandra Kollontai, russische Kommunistin, meinte, der Kapitalismus bringe einen „neuen Frauentypus“, unabhängigere und auch sexuell selbstbewusstere Frauen, hervor. Der Sexualakt sei etwas „Natürliches wie der Durst“. Gleichzeitig warnte sie aber davor, dass übermäßiger Sex zu einem „Auszehren“ führe. „Freie Liebe“ belaste die Menschen – durch die im Kapitalismus bestehende verkrüppelte Psyche und durch die Konkurrenz um SexualpartnerInnen. In der Folge trat sie für serielle Monogamie ein, wobei sie Liebe stark mit ehelicher Gemeinschaft (mit „Seelennähe“) identifizierte. Den Kampf für eine neue Sexualmoral sah sie als Teil des revolutionären Kampfes. Gleichzeitig vertrat sie – wie schon gute Teile der proletarischen Frauenbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts, insbesondere auch Clara Zetkin – sehr stark Mutterkult-Ideen.

W.I. Lenin, Führer der Bolschewiki, wandte sich gegen die „Fäulnis der bürgerlichen Ehe“, gegen die „Versklavung der Frau“ in ihr und im Allgemeinen gegen die „ekelhafte Verlogenheit“ in den sexuellen Verhältnissen der bürgerlichen Gesellschaft. Er sprach sich für eine „Revolutionierung der sexuellen Beziehungen“ aus, sah aber gleichzeitig das Proletariat als Verteidiger der Liebesehe gegen die unmoralische Bourgeoisie. Sexuelle Zügellosigkeit betrachtete Lenin als bürgerliche Verfallserscheinung. Dementsprechend war er gegen Konzeptionen der „freien Liebe“, wie sie von Ruth Fischer vertreten und in der KPD-Jugend populär wurden.

Ruth Fischer (eigentlich Elfriede Friedländer), österreichisch-deutsche Kommunistin, vertrat in ihrer Broschüre „Sexualethik des Kommunismus“ die Position, dass Menschen „triebhaft polygam veranlagt“ seien. Im Kommunismus gebe es eine Freiheit des sexuellen Lebens von der ökonomischen Existenz. Es müsse eine individuelle Entscheidung sein, ob man/frau „promiskue, polygam oder monogam“ lebe – und das gelte „selbstverständlich“ auch für Homosexualität. So sehr Fischer damit ihrer Zeit voraus war, so vertrat sie teilweise auch antiquierte Ansichten, etwa, dass übermäßiger Sex zu „Verblödung“ führe.

Wilhelm Reich, österreichisch-deutscher Kommunist und Sexualforscher, verfasste mit seinem Buch „Die sexuelle Revolution“ eine Kritik der reaktionären Sexualpolitik des Stalinismus. Er versuchte eine Verbindung von Psychoanalyse und Marxismus und gründete ein Sexualpolitik-Institut. Er betonte, dass die Sexfrage keine Ablenkung vom Klassenkampf und auch nicht privat sei, sondern politisch und der „Kern“ der kulturellen Revolution. Es sei eine Erziehung zur Sexbejahung nötig, wobei sich das nur auf Heterosexualität bezog. Zu Homosexualität, die Reich – in mangelnder Abgrenzung zu den konservativen Vorurteilen seiner Zeit – als unnatürlich betrachtete, hatte er ein therapeutisches Verhältnis.. Im späteren US-Exil entwickelte er ausgesprochen esoterische Theorien.

Von der Zwischenkriegszeit zur 68er-Revolte

Zwischen den beiden Weltkriegen spielte in Europa der Kampf für einen Zugang zu Verhütungsmitteln und für das Recht auf Abtreibung eine wichtige Rolle. In der ArbeiterInnenbewegung wurde über einen Gebärstreik als politisches Druckmittel diskutiert. Insgesamt entstanden in der ArbeiterInnenbewegung Elemente einer Gegenkultur, in der traditionelle Sichtweisen von Sexualität und Moral weniger stark ausgeprägt waren als im Rest der Gesellschaft. Durch aus dem BürgerInnentum kommende FührerInnen der ArbeiterInnenbewegung und ihre Lebensweise sowie generell durch die sich an das System anpassende bürokratische Schicht wurden gleichzeitig bürgerliche Familiennormen in der ArbeiterInnenklasse verbreitet; eine Entwicklung, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts begonnen hatte.

Der Nationalsozialismus bedeutete eine Förderung der sexuellen Liberalisierung. Allerdings galt das nur für Heterosexualität von „gesunden ArierInnen“. Das NS-Regime stand auch für eine Säkularisierung von Sexualität: Sex und Leidenschaft wurden als eine Art religiöses Erlebnis dargestellt. Während des Krieges gaben die Nazis zum Trost für die Soldaten die Parole „jedem Hänschen sein Sabinchen“ aus. Durch die Ausbeutung der besetzten Gebiete wurden dort unter der NS-Herrschaft viele Frauen und Mädchen in die Prostitution gezwungen, um überleben zu können; die Wehrmachtsbordelle wurden unter Kontrolle von oben betrieben und mit der Zeit geschlechtskrank gewordene (Zwangs-) Prostituierte ermordet.

Die vom US-Imperialismus geprägte Nachkriegsordnung brachte auch in Westeuropa in der Frage der Sexualität eine konservative Wende. Sie stand in Abgrenzung zur ArbeiterInnenbewegung, aber auch zum Nationalsozialismus: Abtreibung etwa wurde wie schon im Nationalsozialismus verfemt und nun sogar mit Mord und KZ gleichgesetzt. Propagiert wurden Ehe, Familie, „sexuelle Reinheit“ und Treue. Verboten waren Homosexualität und Pornografie, abgelehnt wurden Selbstbefriedigung und „abnormer“ Geschlechtsverkehr (also alles außer vaginaler Penetration). Selbstverständlich unterschied sich die Praxis erheblich von dieser konservativen Sexualmoral.

Mitte/Ende der 1960er Jahre waren diese verkrusteten Moralvorstellungen nicht mehr mit der gesellschaftlichen Modernisierung in Einklang zu bringen. Auch die Durchsetzung der „Anti-Baby-Pille“ ab Anfang der 1960er Jahre spielte eine Rolle. Die Folge war die so genannte „sexuelle Revolution“, die mit dem Jahr 1968 assoziiert wird. In der Hippie-Szene und in der linken Jugend- und StudentInnenbewegung wurde mit „freier Liebe“, Kommunen etc. experimentiert. Das bedeutete einerseits einen tatsächlichen Bruch mit der spießigen Heuchelei der vergangenen Jahrzehnte. Gleichzeitig aber wurden in „der Bewegung“ auch Geschlechterrollen reproduziert: „hübsche“ Frauen als Aufputz für die „Anführer“, Aufwertung von Frauen über „berühmte Genossen“. Teilweise gab es Interpretationen der „freien Liebe“, die Frauen ständige sexuelle Verfügbarkeit abverlangten.

Was waren die Ergebnisse der „68er-Revolte“ auf dem Gebiet der Sexualität? Es wurde die konservative Sexualmoral zurückgedrängt. Insgesamt stieg aber – durch die Pille und durch die Freizügigkeitsideologie bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung patriarchaler Machtstrukturen – auch die Vorstellung, dass Frauen sexuell stärker verfügbar sein müssten; und teilweise entsprach das auch der Realität. Der Feminismus wurde mit der Zeit offiziell und institutionalisiert. Teilweise bildeten sich seltsame Koalitionen: die VerfechterInnen der sexuellen Befreiung gemeinsam mit dem sexistischen Pornoproduzenten Larry Flint, Feministinnen wie Alice Schwarzer gemeinsam mit der Kirche und anderen ReaktionärInnen. Jedenfalls bedeutete der 68er-Bruch eine Liberalisierung des Sexualmarktes.

Sex- und Attraktivitätsmarkt

Sexualität ist in der kapitalistischen Gesellschaft stark von Marktmechanismen geprägt – und zwar auf verschiedensten Ebenen. In manchen Bereichen ist das offensichtlich. Beispielsweise macht die Pornobranche weltweit einen Jahresumsatz von geschätzten 20 Milliarden US-Dollar. Prostitution ist weltweit einer der größten Geschäftszweige: Bereits 2005 wurde er auf einen Umsatz von 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt, Tendenz steigend; 2010 war dann allein für Deutschland von 15 Milliarden Euro im Jahr die Rede. Unverhüllt um ein Geschäft handelt es sich auch bei traditionellen Heiraten, wo Arrangements, Mitgiften etc. im Spiel sind.

Nicht mehr ganz so offen, aber doch noch klar erkennbar sind die Austauschverhältnisse bei Beziehungen nach dem Strickmuster „alter reicher Mann“ und „schöne junge Frau“ oder „Mann aus Europa oder Nordamerika“ und „junge Frau aus abhängigem Land“, die oft wie in einem Katalog ausgesucht, „bestellt“ und bei Bedarf auch wieder „umgetauscht“ werden kann; mag es in manchen Fällen auch tatsächliche Zuneigung geben, so ist die Grenze zur Prostitution dennoch fließend. Nicht so offensichtlich wie bei den beschriebenen Formen des Sexmarktes ist der Einfluss der kapitalistischen Marktverhältnisse auf dem „Attraktivitätsmarkt“, auf dem die Individuen – insbesondere in den „modernen“ kapitalistischen Metropolen – zueinander in Beziehung treten beziehungsweise miteinander „ins Geschäft“ kommen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Feminismus & Frauenbewegung, Kapitalismus, Kommunismus, Kultur, Linke Geschichte, Marxismus, Patriarchat, Sex, Sozialismus, Trotzkismus | 2 Comments »

„autonome philatelisten zünden autos an“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 1. November 2010

suchen und nicht finden … die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!) …:

– „autonome philatelisten zünden autos an“
– „zeichen und ihre bedeutung“
– „sexpark walsrode“
– „pop history 1967 anthony quinn“
– „bruno baumann indus quelle“
– „rede mit frauen iba seks“
– „abenddämmerung in kenia“
– „alle bilder von energy party azarnoush“
– „was war am 26.10.2010 in wiesbaden los?“
– „karte von linen holstein bullen“
– „ich suchen in esslinger zeih schwulen“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

„nackte m�nner fotos kostenlos“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 18. Oktober 2010

… die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!) … wie immer viele vergebliche Versuche pubertierender Existenzen ihr Objekt der Begierde zu finden:

– „nackte m�nner fotos kostenlos“
– „sex mg oderkirchen“
– „zombie zizek“
– „hamburg postkarten langenhorn-mitte“
– „tag der briefmarke 2010 oldenburg“
– „pupsen verboten“
– „teubung pistole für schafe“
– „fussball trikot sex gay fetisch“
– „tee und mehr in fuhlsbüttel seit 1989“
– „bild von mir“
– „penzion fülek pepita“
– „gay bÄren tunesien“
– „friedrich adler’s style flowerpot“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML): Sind lange Haare fortschrittlich? (1974)

Posted by entdinglichung - 12. Oktober 2010

Zweifelsohne ein Tiefpunkt der Ideologieproduktion der deutschen K-Gruppenszene, ein vergeblicher Versuch der KPD/ML sich mittels verschwörungstheoretischer Pseudoanalyse populärkultureller Erscheinungen in das deutsche Spiesserherz einzuschleimen, … immerhin hielten sich nicht alle KPD/ML-Mitglieder an die mode-politischen Vorgaben ihrer Parteileitung.

Der nachfolgend dokumentierte Text wurde auf Seite 6 der Ausgabe 2/1974 vom 12. Januar 1974 des Roten Morgens veröffentlicht, einen herzlichen Dank und liebe rote Grüsse an die Genossen des Projektes Materialien zur Analyse von Opposition (MAO) für das Scannen und online Stellen dieser und anderer Dokumente zur Geschichte der BRD-Linken!

Sind lange Haare fortschrittlich ?

In der Nummer 34 des Roten Morgen vom 1. September 1973 veröffentlichten wir den Brief einer Leserin aus München, in dem die Kollegin schildert, wie begeistert sie war, als sie im Gespräch mit den Verkäufern des Roten Morgen und beim Lesen unseres Zentralorgans erfuhr, daß unsere Partei sich gegen Beat-und Popmode, lange Haare, Hippy-Kleidung usw. wendet und daß diese Einflüsse auch in den Volksrepubliken China und Albanien bekämpft werden. Dieser Brief, den die Redaktion kurz kommentierte, löste unter unseren Lesem – innerhalb und außerhalb der Partei und der Roten Garde – eine große Diskussion aus. Wir wollen deshalb, um gleichzeitig auch die vielen Leserbriefe zu diesem Problem zu beantworten, noch einmal auf die Frage eingehen, welche Haltung wir Kommunisten zu schädlichen Einflüssen der bürgerlichen Ideologie in der Jugend einnehmen müssen.

Wenn wir als Kommunisten die Frage stellen, ob eine Sache richtig oder falsch ist, dann gehen wir vom Standpunkt der Arbeiterklasse an diese Frage heran. Für uns steht die Frage so: Nützt die Sache der Arbeiterklasse, dient sie der proletarischen Revolution oder nützt sie den Kapitalisten und der Reaktion und schadet sie der Arbeiterklasse? Die Antwort auf diese Frage entscheidet nicht nur Fragen der Strategie und Taktik der Revolution, sondern auch Probleme kommunistischer Moral, wie sie zum Beispiel in der Frage auf getaucht sind, welche Haltung wir zu Modeerscheinungen wie lange Haare, Hippykleidung, superkurze Miniröcke, aber auch zu Erscheinungen wie Rauschgift und Sexwelle einnehmen.

Was heisst „kommunistische Moral“?

Für uns Kommunisten gibt es keine Moral, die über den Klassen steht, keine „sittlichen Werte“. die vom Himmel fallen. Die bürgerliche Moral der Kapitalisten dient den bürgerlichen Klasseninteressen. Die Bourgeoisie will dem Proletariat ihre Moral aufzwingen, damit die Arbeiterklasse sich schicksalsgleich in Ausbeutung und Unterdrückung ergeben soll. Im Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung, gegen die Kapitalistenklasse, aber entwickelt das Proletariat seine, die proletarische Moral. Sie ist ausgerichtet auf die Eigenschaften und Tugenden, die die Proleten entwickeln und fördern müssen, damit sie als Klasse in der Lage sind, die Herrschaft der Kapitalisten durch die gewaltsame Revolution zu stürzen, um die Herrschaft der Arbeiterklasse über die Ausbeuter zu errichten,

Zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Moral findet ein ständiger Kampf auch innerhalb der Arbeiterklasse statt. Wo die proletarische Moral Solidarität und Geschlossenheit fordert, predigt die bürgerliche Moral Individualismus und Konkurrenz. Wo die proletarische Moral die kameradschaftliche Partnerschaft von Mann und Frau fordert, predigt die bürgerliche Moral die Unterdrückung der Frau, ihre Degradierung zum Sexualobjekt und setzt die egoistische Verabsolutierung sexueller Befriedigung, den Aufruf, sich gegenseitig zu betrügen, an die Stelle vertrauensvoller Kameradschaft zwischen den Eheleuten. Wo die proletarische Moral den Haß auf die Kapitalistenklasse fordert, predigt die bürgerliche Moral ‚Nächstenliebe‘ gegenüber den Ausbeutern. Wo die proletarische Moral die Vorbereitung der Arbeiterklasse auf die gewaltsame Zerschlagung des kapitalistischen Systems fordert, predigt die bürgerliche Moral den Pazifismus usw.

Wie in allen Fragen müssen die Kommunisten auch im Kampf gegen die bürgerliche Kultur, durch die sie verbreitet wird, vorangehen. Vorangehen müssen die Kommunisten in der Verteidigung und Stärkung der proletarischen Moral. So wie die Kommunisten letztlich keine von den Interessen der gesamten Arbeiterklasse verschiedenen Interessen vertreten, sondern als Trupp und Vortrupp ihrer Klasse diese Interessen und den Weg zu ihrer Verwirklichung nur am klarsten erkennen und am konsequentesten dafür kämpfen, so ist auch die kommunistische Moral nur der konsequenteste Ausdruck der proletarischen Moral. Die kommunistische Moral wird entscheidend dadurch geprägt, daß den Kommunisten bewußt ist, daß ihre Partei Führerin der Arbeiterklasse und des gesamten werktätigen Volkes ist.

Unsere Haltung zu langen Haaren. Hippy-Kleidung, Beat- und Popmode usw. entscheidet sich also an der Frage, ob diese Modeerscheinungen der Kapitalistenklasse oder Arbeiterklasse, der Reaktion oder der Revolution nützen.

1, SIE SOLLEN DIE JUGEND VOM KLASSENKAMPF ABHALTEN!

Die Bourgeoisie weiss genau, daß die Jugend der aktivste und kämpferischste Teil des Volkes ist. Darum will sie verhindern, daß die Jugend erkennt, daß ihre Freiheit untrennbar mit der Freiheit des gesamten werktätigen Volkes verbunden ist, daß auch die Jugendlichen nur im Sozialismus, unter der Herrschaft der Arbeiterklasse wirklich frei sein werden.

Stattdessen versucht die Bourgeoisie der Jugend einzureden, im Kapitalismus sei jeder seines Glückes Schmied: „Hans im Glück kann jeder sein“ (bekannter Schlager). Dem Jugendlichen, der Tag für Tag 8 Stunden am Fließband oder an der Maschine steht, rufen sie zu: Raus aus dem grauen Alltag! Die verrückteste Musik, die verrückteste Kleidung, die verrücktesten Discotheken und Lokale, die verrückteste Haartracht – Hauptsache, die Jugend wird von der kapitalistischen Wirklichkeit, damit vom Klassenkampf abgelenkt.

Die Jugendlichen denken, sie würden die „Regeln der Gesellschaft durchbrechen“, ihren „eigenen Weg gehen“. Aber in Wirklichkeit wird dieser ganze Rummel ja von der Bourgeoisie aufgezogen, die dabei ja auch finanziell und politisch profitiert.

2. SIE SOLLEN DIE JUGEND IN DIE SACKGASSE DES INDIVIDUELLEN PROTESTS TREIBEN!

Natürlich sind viele Jugendliche, die lange Haare tragen, in vielen Fragen fortschrittlich. Im antiimperialistischen Kampf, im Kampf gegen den Militarismus, bei Rote-Punkt-Aktionen, Hausbesetzungen usw. fällt auf, daß ein relativ großer Anteil der kämpfenden Jugendlichen lange Haare trägt Trotzdem sind auch hier die langen Haare Ausdruck eines falschen, kleinbürgerlichen Bewußtseins.

Warum tragen diese Kollegen und Genossen lange Haare? Offensichtlich, weil sie damit ihre „Opposition“, ihren Protest gegen die bestehenden Zustände deutlich machen wollen. Dieser Widerwille gegen die kapitalistische Gesellschaft ist gut und nicht schlecht. Er ist eine günstige Voraussetzung dafür, daß diese jungen Kollegen zu Klassenkämpfen und schließlich zu Kommunisten werden.

Aber genau bei diesem spontanen Haß vieler Jugendlicher auf die kapitalistische Gesellschaft setzt auch die Bourgeoisie mit ihrer Demagogie an. Sie sagt: „Laß Dir nichts gefallen, marschiere nicht in der grauen Masse, protestiere!“ So will sie die falsche Auffassung verbreiten, im Kampf gegen den Kapitalismus käme es vor allem auf den Einzelnen, auf seinen Protest an. Von diesem individuellen Protest aber hat die Bourgeoisie nichts zu fürchten. Sie fürchtet nur, daß die Arbeiterklasse sich unter der Führung der Kommunistischen Partei zusammenschließt, um ihre Herrschaft zu stürzen.

3. SIE SOLLEN DAS VOLK SPALTEN!

Die Jugendlichen, vor allem natürlich die proletarische Jugend, sehen, daß das Leben ihrer Eltern gekennzeichnet war und ist durch Arbeit und noch mal Arbeit, häufig genug durch den Kampf um die nackte Existenz. Soll das auch ihr Schicksal sein? – Mit allen Mitteln muß die Bourgeoisie versuchen, zu verhindern, daß die Jugend erkennt, daß für die Werktätigen eine glückliche und sorgenfreie Zukunft nur im Sozialismus möglich sein wird, daß Kapitalismus, Ausbeutung und Unterdrückung für die Werktätigen bedeutet und die ständige Angst, das wenige auch noch durch Krisen, Inflation und Kriege zu verlieren.

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in Albanien, BRD, China, Gegenkultur, Kapitalismus, Keine Satire, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Linke Geschichte, Maoismus, Mode, Patriarchat, Sekten, Sex, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Stalinismus, Verschwörungstheorien | 19 Comments »

„horst kritik football somalia“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 6. Oktober 2010

… die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!):

– „horst kritik football somalia“
– „pilzbestimmungsbuch aus der ddr“
– „geschichten über sex mit hunden“
– „www.bost-inmmobilien-thalheim.de“
– „hegel gesellschaft sarajevo“
– „leter from pakistan interpol“
– „border observation post cssr“
– „sarkophag unbekannte dna“
– „egretta sacra in guam“
– „2 mädels nackt mc drive jena“
– „hartporno onal“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | Leave a Comment »

„gajo pe­tro­vic karl held“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 23. September 2010

… die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!) … derzeit auch zahlenmässig einer der absoluten Hits ist „gajo pe­tro­vic karl held“ (immerhin 60 Zugriffe im letzten Monat, waren die beiden mal zusammen?;-)):

– „free wallpaper 1920 x 1200 surrealismus“
– „porcupine dens israel“
– „japanisch würmer sex einfurung videos“
– „molke profet soliman iran film“
– „park was ist verboten?“
– „wie oft regnet es in saudi arabien?“
– „the wildcats goslar“
– „free gay nackt flüge videos“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | 1 Comment »

„männer und frauen nackt beim sex“ – Referrerhits der letzten Tage

Posted by entdinglichung - 13. September 2010

… die besten/schlimmsten Suchbegriffe der letzten Wochen (gelobt sei Google!) … mit vielen „Klassikern“:

– „männer und frauen nackt beim sex“
– „sex im wohnwagen kiel“
– „reise von solingen nach estagel(france)“
– „gedicht denke scheisse schreiben“
– „sowjetische radar bei jena“
– „eberhard diepgen freimaurer“
– „liste der beruhigungsmedikamente 1980“
– „charleroi rinder aus frankreich“
– „fifth internationale 1872“
– „nackte schwule in kenia“
– „schuhe elsewhere“
– „jehovas name“
– „frühe islam/coins“
– „immobilienmarktbericht-paris-boulogne-bilancourt“
– „butch fem antifa“
– „www.sex sexy gay et sebienne vidio“
– „ddr relief marx lenin“
– „kontonummer of conferences of youth post“
– „sex mit hunde“
– „plakat neues forum wolf biermann“

Posted in Fundstücke, Metaebene, Sex | 1 Comment »