Entdinglichung

… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist … (Marx)

Archive for the ‘Verkehrspolitik’ Category

The Weekly Archive Worker: Der nahende Zusammenbruch der deutschen Bourgeoisie und die K.P.D.

Posted by entdinglichung - 25. Oktober 2012

auf Syndikalismus ein Artikel zu Lucio Urtubia, auf TrotskyanaNet eine neue Auflage der Lubitz‘ Leon Trotsky Bibliography:

auf archive.org:

* Karl Radek (Karl Bremer): Der nahende Zusammenbruch der deutschen Bourgeoisie und die K.P.D. (1921)
* Rote Bauern-Internationale: Das Bündnis der Bauern und Arbeiter (1924, Vorwort von Heinrich Rau)
* Lew Efimowitsch Mints: Der Einfluß der Mißernte auf die Arbeit und Industrie in Rußland (1922)
* Nikolai Bucharin: Das Programm der Kommunisten (Bolschewiki) (1918)
* Grigori Sinoview: Lenin. 23.IV.1870 – 21.I.1924 (1924)
* Grigori Sinoview: N. Lenin. Sein Leben und seine Tätigkeit (1920)
* Grigori Sinoview: Probleme der deutschen Revolution (1923)
* Volodymyr Levynsky: Pochatky ukraïns’koho sotsiializmu v Halychyni (1918)
* Independent Socialist League/Max Shachtman: The case for unity : new perspectives for American socialism : resolution adopted by the July 1957 Convention of the Independent Socialist League (1957)

im Marxists Internet Archive:

* Danko Grlic: Marginalien über die Tschechoslowakei und über neue Tendenzen im Sozialismus (1968)
* Labor Action, 1952
* Student Socialist, 1952
* Gabriel Deville: The People’s Marx. A Popular Epitome of Karl Marx’s Capital (1883)
* August Thalheimer: Chronique internationale – Allemagne (1922)
* Amédée Dunois: A propos du front unique (1922)
* Osvald Petrovitch Dzenis: Comment nous prîmes le Palais d’Hiver (1921)
* Leo Trotzki: Hitler et Staline étoiles jumelles (1939)
* Leo Trotzki: Le pacte germano-soviétique (1939)
* National Network of Marxist-Leninist Clubs: Rectification vs. Fusion. The Struggle Over Party Building Line (1979)
* Bay Area Socialist Organizing Committee: Confronting Reality/Learning from the History of Our Movement (1981)
* Tom Clark: The State and Counter-Revolution. A Critical History of the Marxist Theory of the State (1983)
* Workers Vanguard, 2004
* Workers Vanguard, 2005
* Jacques Hébert: Philippe d’Orleans and the former Count de Mirabeau. Judged by Père Duchesne (1790)

auf LibCom:

* Freedom: There is blood on your hands Mr. Lawson! (1946)
* Preston Clements: Labour law and order (1946)
* Donald S. Castro: „El sainete porteño“ and Argentine reality: The tenant strike of 1907 (1990)
* Miguel Amorós: City air: the end of freedom in the generalization of urban space (2007)
* Stan Weir: Effects of automation in the lives of longshoremen (2004)
* Peter Marshall: Demanding the impossible: A history of anarchism (1992/2008)
* Carey McWilliams: California labor: Total engagement (1949)
* Emma Goldman: Vision on fire: Emma Goldman on the Spanish revolution (1983)

auf Materialien zur Analyse von Opposition:

* Kommunistische Hochschulgruppe (KHG) Göttingen: ‚Gemeinsamer Kampf‘
* Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) Göttingen / Kommunistische Hochschulgruppe (KHG) Göttingen: ‚Kommunistisches Forum‘
* Südwestdeutscher Referendarverband: ‚Rote Robe‘ (Beitrag um den Jahrgang 1976 erweitert)
* Kommunistischer Bund / Gruppe Göttingen: ‚Kommunalwahlen 81 Info‘
* Aktionseinheit gegen den § 218 Göttingen: ‚Mitteilungen‘ Nr. 2, 2. Oktober 1975
* Braunschweig: Optische Industrie: Rollei, Voigtländer, Zeiss und Zettwerk (Beitrag ergänzt)
* Die Erschießung von Philipp Müller am 11. Mai 1952 (Beitrag ergänzt)
* Kommunistische Arbeitergruppe (KAG) Göttingen: Kampf dem Faschismus
* ‚Kommunistische Korrespondenz‘ – Organ der Kommunistischen Arbeitergruppe (KAG) Oldenburg
* Oldenburg: Kommunistische Arbeitergruppe (KAG) / Kommunistischer Bund (KB): ‚Der Metallarbeiter‘
* Rote Zelle Ökonomie/ML München: Info Stawi Fak
* LMU München: Fachschaften, Basisgruppen und Rote Zellen (AK-Fraktion): ‚Phil-Fak-1 Zeitung‘
* Rote Zelle Philosophie München: Philosophie in München
* Zentralverband der Roten Zellen (ZVROZ) München: 500 Jahre Ludwig-Maximilian-Universität – Forschung und Ausbildung im Dienst der herrschenden Klasse
* Komitee für Grundrechte und Demokratie: Bericht über Brokdorf am 28.2.1981. Das Demonstrationsrecht ist unverkürzt zu erhalten
* Kommunistischer Bund / Marxisten-Leninisten (KB/ML) Flensburg: Vorläufige Plattform
* KBW-Ortsaufbaugruppe Kiel: Keine Fahrpreiserhöhung bei der KVAG
* KBW-Bezirksleitung Holstein: Keine Fahrpreiserhöhung bei der KVAG!
* KBW-OG Kiel: Die Hetze gegen den Lohnkampf der Arbeiter ist durchsichtig! Denn: – Sind die Löhne an der Krise schuld? – Führen Lohnerhöhungen zur Arbeitslosigkeit? – Nutzt die internationale Stellung der BRD den Arbeitern? – Fressen die Kollegen im öffentlichen Dienst den Staat?
* KBW-OG Kiel: Wir müssen fordern, was wir brauchen! Agitprop-Stück der Ap-Truppe des KBW in Kiel zum Tarifkampf

auf Projekt Gutenberg:

* Joseph Roth: Reportagen aus Wien und Frankreich (1919–1939)

auf CEDEMA:

* Movimiento de Izquierda Revolucionaria, Peru (MIR): Resumen de la Asamblea del CC del MIR (II – Conclusiones Particulares) (1966)
* Partido Comunista do Brasil (PCdoB): Forças Guerrilheiras do Araguaia: Helenira Rezende, uma heroína do povo (1972)

auf Association R.a.D.A.R.:

* Bulletin communiste, 3. Juni 1920 (Artikel von Souvarine, Sinoview, Gorter (La Révolution Universelle), Zetkin)
* IVe internationale, 15. Januar 1972
* Clarté, 15. April 1922
* Revue communiste, Februar 1922

auf Cedar Lounge Revolution:

* Communist Party of Ireland: Which way for Socialism? (~ 1977)

auf Collectif Smolny:

* Maximilien Rubel: MARX 25a : Avant-propos (1985)

auf der Webseite der Fundación Andreu Nin:

* Jordi Arquer: Catalanisme i obrerisme (1931)

auf Workers Liberty:

* Eric Hobsbawm: The taming of parliamentary democracy (1951)

auf der Webseite der LRP-COFI:

* Sy Landy: Why Has the LRP Been Isolated? (1998)

Posted in Anarchismus, Antiatom, Antifa, Antimilitarismus, Architektur, Argentinien, Österreich, BäuerInnenbewegung, Brasilien, BRD, Britannien, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Grüne, Hausbesetzung - Häuserkampf, Internationales, Irland, Katalonien, Klassenkampf, Kommunismus, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nationalismus, Niedersachsen, Nordirland, Patriarchat, Peru, Philosophie, Recht, Repression, Revolution, Russland, Schleswig-Holstein, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Tschechoslowakei, Ukraine, Umwelt, USA, Verkehrspolitik, Wahlen | Verschlagwortet mit: , | 1 Comment »

Winfried Wolf: Kapitalismus in der Krise

Posted by entdinglichung - 3. Oktober 2012

Posted in BRD, Europa, Internationales, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Marxismus, Sozialismus, Umwelt, Verkehrspolitik | Leave a Comment »

RSO zum Thema „Marxismus und Autofahren“

Posted by entdinglichung - 12. September 2012

Nachfolgend dokumentiert ein lesenswerter Artikel der GenossInnen der Revolutionär Sozialistischen Organisation (RSO) zu einem wichtigen Thema:

Marxismus und Autofahren

Geschrieben von Stefan Horvath (RSO Wien), Dienstag, 11 September 2012

Autofahren ist heute ein zentrales Element der westeuropäischen Alltagskultur. Gleichzeitig gibt es gerade in der Linken massive Kritik am Stellenwert und der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs. Wir versuchen uns an einem marxistischen Standpunkt.

Folgen des Autoverkehrs

Schon seit Jahrzehnten kritisieren zahlreiche Raum- und VerkehrsplanerInnen immer wieder, teils mit drastischen Worten und Vergleichen, die Mechanismen der gegenwärtigen Autokultur. Die Kritik am Auto ist evident: Jedes Jahr werden in der EU 40.000 und weltweit eine Million Menschen Opfer des Autoverkehrs. Das Automobil ist damit das gefährlichste Verkehrsmittel überhaupt. Nicht mit eingerechnet sind hier die gesundheitsschädigenden Langzeitfolgen. So verringert sich laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die durchschnittliche Lebenserwartung durch den Feinstaub in der EU um rund 9 Monate. Neben Smog, Feinstaub oder giftigen Bestandteilen in den Kraftstoffen ist die Lärmbelastung, besonders in den Ballungsräumen oder neben Autobahnen, ein nicht zu unterschätzender Faktor. Auch über die massive Umweltbelastung durch den Individualverkehr (Stichwort Klimawandel) gibt es keine Zweifel.

Dazu kommt der enorme Flächenverbrauch des motorisierten Individualverkehrs. So beanspruchen Autos in Großstädten rund 80% des Straßenraums. In der österreichischen Hauptstadt Wien füllen die Autos mit Wiener Kennzeichen Parkraum in der Größe von 1400 Fußballfeldern – Raum, der etwa für Sport- und Spielplätze, Grünflächen oder Geh- und Radwege fehlt.

Durch die Dominanz des Automobils im Straßenverkehr werden andere VerkehrsteilnehmerInnen – FußgängerInnen und RadfahrerInnen – im wahrsten Sinn des Wortes an den Rand gedrängt, oft auf handtuchbreite Streifen. Während für Autos die Ampeln häufig so geschalten werden, dass „grüne Wellen“ entstehen, müssen Zebrastreifen nicht selten im Laufschritt überquert werden, bevor die Ampel wieder auf „rot“ schaltet.

Das Automobil und seine KritikerInnen

KritikerInnen des Autoverkehrs setzen unserer Ansicht nach allerdings sehr oft an der falschen Stelle an – nämlich beim Individuum bzw. der individuellen Verantwortung. Mit einer Mischung aus Überheblichkeit und Abscheu werden AutofahrerInnen betrachtet, die sich, den KritikerInnen zufolge, zu faul, zu egoistisch oder zu wenig umweltbewusst verhielten. Ausgeblendet wird hier, dass individuelle Entscheidungskompetenz im Kapitalismus immer nur beschränkt gegeben ist.

Wir MarxistInnen aber betrachten Lebensstile nicht als eine rein individuelle Entscheidung, sondern als beschränkte Optionen innerhalb gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Vorstellungen. Das heißt nicht, dass wir individuelle Verantwortung völlig außer Acht lassen. Wer es etwa, vor allem in Städten mit einem gut ausgebauten Mülltrennsystem, nicht schafft, alte Zeitungen von leeren Aludosen zu trennen, muss sich nicht auf das kapitalistische System ausreden.

Ganz anders sieht es da aber schon bei Fragen wie Wohnen oder Mobilität aus. Hier ist der Lebensstil oft nicht völlig frei gewählt, sondern durch unterschiedliche materielle Möglichkeiten und Zwänge vorgegeben. Schließlich müssen wir uns schon die Frage stellen: Wenn Autofahren derart schädlich ist, und wir die Masse der Bevölkerung nicht für zu dumm halten, um die Kritik am Automobil zu verstehen, warum ist Autofahren dann immer noch derart beliebt und verbreitet? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir etwas tiefer in den Motorraum des Kapitalismus vordringen.

Kapitalismus, Massenmotorisierung und Autofahren als Lebensstil

Anfangs ein absolutes Luxusobjekt, wurde das Automobil in den USA ab den 1930er Jahren und in Westeuropa ab den 1950er Jahren schrittweise zum Konsumgut der Massen. Vor allem ab den 1970ern setzte in Europa eine wahre Massenmotorisierung ein. So stieg beispielsweise in Deutschland die Zahl der PKW von 20 Millionen im Jahr 1975 auf 49 Millionen im Jahr 2005.

Unzweifelhaft war die Automobilbranche eine der zentralen kapitalistischen Schlüsselindustrien der letzten Jahrzehnte. Sie galt regelrecht als Motor des Kapitalismus und war einer der entscheidenden Trägerinnen des Wirtschaftsbooms nach dem zweiten Weltkrieg.

Gemeinsam mit dem Einfamilienhaus und der Kleinfamilie wurde das Auto zu einer der Säulen der kulturellen Ordnung des Nachkriegskapitalismus stilisiert. Assoziationen mit dem Auto gingen und gehen bis heute weit über seine praktische Bedeutung als Fortbewegungsmittel hinaus. Das Auto steht für Freiheit, Individualität oder die Beherrschung von Technik. Alles Dinge, die die meisten Lohnabhängige im Kapitalismus nur sehr eingeschränkt vorfinden. Ebenso dient es als Statussymbol – in einer Welt die sich auf dem Privateigentum gründet, nicht weiter verwunderlich.

Freiheit auf vier Rädern?

Ungeachtet der vielen Barrieren (Staus, Kosten etc.) entsteht das Gefühl, völlige Kontrolle über ein Gerät zu haben, welches seiner Besitzerin Mobilität zu jeder Zeit ermöglicht. Viele Lohnabhängige erleben in der Benutzung des Autos einen diametralen Unterschied zu ihrer Stellung im kapitalistischen Produktionsprozess, wo sie in der Regel weder Zeit, Ort noch Tätigkeit frei bestimmen können.

Während hier die Maschine den Menschen kontrolliert, kontrolliert beim Autofahren der Mensch die Maschine. Das erklärt auch, warum es viele Menschen so genießen, nach der Arbeit ins eigene Auto zu steigen – obwohl der Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vielleicht sogar schneller wäre. Es hat dies nichts mit unsozialem Verhalten zu tun, sondern mit der verständlichen Flucht aus der erzwungenen, dem Profit untergeordneten, Kollektivität der kapitalistischen Arbeitswelt.

Nur unter Betrachtung dieser Faktoren lässt sich die starke Emotionalität erklären, mit der Debatten zur Regulierung des Autoverkehrs häufig geführt werden. Als Beispiel mag die Debatte um die Parkraumbewirtschaftung in Wien dienen (genannt „Parkpickerl“, also „Parkkleber“). Viele AutofahrerInnen reagieren nicht unbedingt nur deswegen so gereizt, weil mit dem sogenannten „Parkpickerl“ zusätzliche Kosten auf sie zukommen mögen, sondern weil sie das Gefühl beschleicht, dass ihnen von oben herab ein bestimmter Lebensstil aufgezwungen werden soll.

Ein Männertraum

Dies alles trifft allerdings viel eher auf Männer als auf Frauen zu. Schließlich ist Autofahren in unserer Kultur auch die Inszenierung von Männlichkeit. Es ist kein Zufall, dass bei Paaren oft automatisch der Mann am Lenkrad sitzt. Es ist kein Zufall, dass viele Männer ihr Auto sorgsamer pflegen als ihre Zähne. Es ist kein Zufall, dass es oft heißt, Frauen könnten viel schlechter fahren als Männer – obwohl Studien eher das Gegenteil beweisen.

Die Sozialisation einer Gesellschaft, welche Frauen die Beherrschung von Kraft und Technik nicht zutraut, produziert entsprechende Denk- und Verhaltensweisen. Und die Selbstverständlichkeit, mit der sich im Alltag die meisten Männer ihren Raum nehmen und Frauen dabei an den Rand drängen, passt sehr gut zur Dominanz des Autos im öffentlichen Raum.

Wer fährt welche Autos?

Das Auto ist heute ein zentrales Element großer Teile der proletarischen Alltagskultur in Westeuropa. Beliebte Vorurteile sind hier allerdings nicht angebracht. Das bildungsbürgerliche Klischee von den rücksichtslosen „Proleten“ mit ihren motorisierten Statussymbolen ist eine Vorstellung ohne breite materielle Grundlage. Schließlich fahren die meisten ArbeiterInnen eher kleine, billige Autos.

Jenes Segment der männlichen ArbeiterInnenjugend, welches sich Mercedes oder Audi als Statussymbole zumeist auf Pump bzw. als Leasing-Gefährt kauft, ist keineswegs repräsentativ für die ArbeiterInnenklasse. Oft sind das auch migrantische Schichten, wo das teure Auto dann auch als Symbol dafür herhalten muss, dass die jeweilige Person den Aufstieg geschafft hätte – die Kreditkosten und das Minus auf der Bank werden da schnell ausgeblendet. Doch auch hier: kein Zufall, dass Schichten, die permanent Unterdrückung erfahren, auch einmal Selbstbewusstsein zeigen wollen.

Wer das Geld hat, hat die Macht – und das entsprechende Auto

Insgesamt aber sind es selbstverständlich die Viertel der Reichen, wo es die meisten teuren Autos gibt. In den bürgerlich geprägten Bezirken Berlin-Charlottenburg oder Wien-Josefstadt drängen sich dann die SUV (Sport Utility Vehicles – riesige Komfortautos in Geländewagenoptik) aneinander – und wir fragen uns, ob hier mitten in der Stadt die Vierrad-Antriebe wirklich so unumgänglich sind wie es scheint.

Für andere Großstädte können ähnliche Beobachtungen gemacht wird: In den Niederlanden heißen die großen SUV sogar PC-Hoof-Truck, benannt nach der PC Hooftstraat in Amsterdam, einer der teuersten Einkaufsstraßen der Stadt. Interessant zu erwähnen wäre an dieser Stelle übrigens auch, dass etwa in Wien der Bezirk mit der größten privaten PKW-Dichte der hervorragend ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossene zentrale 1. Bezirk mit seiner äußerst wohlhabenden Bevölkerung ist.

Autos sind für alle anderen sichtbare Symbole von Status und Wohlstand. In Firmen etwa ist ganz genau geregelt, wer auf welcher Ebene der Hierarchie welchen Dienstwagen bekommt. Und so ist bereits beim Einparken am Firmenparkplatz klar, wer es wieweit geschafft hat in der Firma. Und auch außerhalb der Arbeitswelt hat das Auto einen enormen Wert. Es vermittelt sofort den Reichtum und Status des Besitzers – nicht zufällig fahren gerade ältere reiche Männer auffallend oft protzige Autos, die einen Hinweis auf das Vermögen des Besitzers liefern

Und was die Rücksichtslosigkeit betrifft, ist schon länger bekannt und durch zahlreiche Studien gut gesichert, dass sich Personen mit Oberklassewagen im Straßenverkehr signifikant rücksichtsloser verhalten, als solche mit Kleinwagen. (Sehr interessant dazu die Studie von Paul Piff von der University of California)

Stadtentwicklung und Autoverkehr

Kommen wir nun aber zu der rein praktischen Bedeutung des Autofahrens. GegnerInnen des Autoverkehrs argumentieren häufig, dass dieser in vielen Fällen nur mit Bequemlichkeit zu tun hätte, schließlich sei die Zeitersparnis oft nur minimal oder gar nicht gegeben. Nun, Bequemlichkeit ist in diesem Zusammenhang ein Wort mit negativem Beigeschmack. Ist es einer lohnabhängigen Kollegin, die vielleicht 9 oder 10 Stunden schwere Arbeit verrichtet, wirklich zu verdenken, wenn sie das Auto nimmt und sich damit hin und retour insgesamt eine Stunde Freizeit mehr ermöglicht?

Die gesellschaftliche Dimension des Problems wird hier wiederum offensichtlich: der Zwang und/oder Wunsch möglichst schnell von A nach B zu kommen (ein häufiger Grund für die Verwendung eines Autos) hat mit der wenigen frei verfügbaren Zeit der lohnabhängigen Bevölkerung zu tun. Eine Verkürzung der Arbeitszeit, Arbeitsplätze in der Nähe der Wohnumgebung und eine Ausdehnung des Urlaubsanspruchs etwa könnten hier zu einer massiven Entspannung führen. Autofahren – und Mobilität an sich – ist Teil unseres kollektiven Lebensstils; und der ist massiv von kapitalistischer Lohnarbeit und ihrer Hektik geprägt.

Zersiedelung hat ihre Gründe

Viele können ihren Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch nur schlecht oder gar nicht erreichen. Ja, aber niemand müsse am Land wohnen, antworten dann manche Auto-KritikerInnen. Dem wäre entgegenzuhalten, dass nicht alle PendlerInnen in einer Villa mit Pool und protziger Garage im „Speckgürtel“ der Großstädte wohnen. Viele, vor allem Familien mit mehreren Kindern, ziehen auch an den Stadtrand oder in Kleinstädte, weil sie sich angesichts steigender Mieten und Gentrifizierung das Leben in der Großstadt nicht mehr leisten können.

Und so geht die Zersiedelung munter weiter. Diese aber ist ökologisch sehr problematisch – zwangsläufig müssen die meisten Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, immer mehr Böden werden versiegelt und und die Zersiedelung bedeutet auch extrem hohe Infrastruktur- und Erschließungskosten, die real meist von der öffentlichen Hand getragen werden.

Doch Arbeitsplatzangebot, der Immobilienmarkt, die Ausdünnung der Nahversorgung durch Einkaufszentren oder die kapitalistische Raumplanung an sich – all das sind Bereiche, wo sich die freie Entscheidung des Individuums in engen Grenzen hält.

Diesen Aspekt ins Zentrum zu rücken, würde auch bedeuten, wieder an der falschen Stelle, nämlich bei der individuellen Verantwortung für das kapitalistische Elend, anzusetzen. Eine Besonderheit des Kapitalismus ist es ja, dass in diesem System der Konkurrenz und Vereinzelung viele Entscheidungen zwar rational für das Individuum aber irrational für die Gesellschaft sind.

Ein Beispiel: Eine Familie will, dass ihre Kinder ohne Abgase und Straßenlärm, „im Grünen“, wie es so schön heißt, aufwachsen können und zieht deshalb aufs Land. Da die Eltern aber wieder mit dem Auto in die Stadt zur Arbeit pendeln müssen, verschlimmern sie dadurch nur jene Probleme, wegen denen sie weg gezogen sind – für alle anderen, die es sich vielleicht nicht leisten können.

Lenkungseffekte und ihr Klassencharakter

Maßnahmen, die auf den Geldbeutel der Einzelnen abzielen, lehnen wir MarxistInnen unter den gegenwärtigen Bedingungen ab. Dazu gehört beispielsweise auch die Ausweitung des „Parkpickerls“ in Wien. Wie alle anderen Massensteuern auch, hätte diese Maßnahme einen Lenkungseffekt, der vor allem Schichten mit niedrigeren Einkommen trifft. Während sich besser verdienende Schichten Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen locker leisten können, trifft es jene besonders hart, die sich das Auto jetzt schon kaum leisten können, aber es möglicherweise aus verschiedenen Gründen brauchen. Oder auch nicht. Doch auch dann sollten alle die gleiche Möglichkeit haben, Auto zu fahren – oder im Stau zu stehen oder darauf verzichten zu müssen. (Zur Debatte rund um das „Parkpickerl“ in Wien werden wir in Kürze einen eigenen Artikel veröffentlichen.)

Gleichzeitig müssen wir aber feststellen, dass sich Teile der ArbeiterInnenklasse heute gar kein Auto (mehr) leisten können. In Deutschland besitzen 18 Prozent der Haushalte kein Auto, aber nur vier Prozent geben an, sie hätten keines, obwohl sie sich eines leisten könnten. (Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung) In Österreich geht die Anzahl der 18jährigen, die sofort einen Führerschein machen, in den Städten seit Jahren signifikant zurück. Offensichtlich gibt es hier finanzielle Gründe (es hängt aber auch damit zusammen, dass teilweise das Auto als Statussymbol an Wert verloren hat).

Und so bedeutet die nahezu kostenlose Bereitstellung von öffentlicher Fläche für Privateigentum immer auch eine Subventionierung „wohlhabenderer“ Schichten (auch des Proletariats) auf Kosten einkommensschwächerer oder umweltbewussterer Schichten, die das Auto nicht benützen wollen oder können und auf den öffentlichen Verkehr oder auf Fußwege angewiesen sind.

Faktum ist auch, dass der Autoverkehr letztendlich eine enorme gesundheitliche Belastung für alle darstellt – wobei auch hier wieder die „untersten“ (oft migrantischen) Schichten erwiesenermaßen weitaus mehr Risiken zu tragen haben, weil sie es sind, die an den großen Durchzugs- oder Ausfallsstraßen leben müssen, der Umweltverschmutzung, dem Lärm und dem Unfallrisiko ausgesetzt sind.

Für einen anderen Verkehr in einer anderen Gesellschaft!

Soll der Autoverkehr also wirklich eingeschränkt werden – was absolut zu befürworten wäre – müsste es zumindest alle gleichermaßen betreffen. Zum Beispiel durch die Einschränkung von Parkraum zu Gunsten von Grünflächen, durch die Ausweitung von eigenen Bus- und Straßenbahnspuren sowie Radwegen auf Kosten von Autospuren. Oder durch die Aufhebung von Gesetzen, die die Schaffung von neuem Wohnraum automatisch an neuen Parkraum koppeln, wie es sie international in vielen Städten gibt.

Eine Lenkung also nicht über den Preis (wie sie im Übrigen auch vielen Grünen vorschwebt, die sich höhere Benzinpreise herbeisehnen) sondern über das Angebot. Gleichzeitig müsste aber der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut und als erste Maßnahme im Nahverkehr auf Nulltarif umgestellt werden. Finanziert werden könnten solche Maßnahme über die Besteuerung von Vermögen und höheren Einkommen. Im Bereich des Verkehrs wären zum Beispiel speziell auch hohe Abgaben auf teure Autos oder stark einkommensgestaffelte Parkgebühren denkbar (die in erster Linie Reiche treffen).

Diese und andere Maßnahmen würden das Problem aber letztlich auch nicht an der Wurzel packen. Einen wirklich anderen, ökologischen, solidarischen und für alle leistbaren Massenverkehr kann es unserer Ansicht nach nur in einer wirklichen anderen Gesellschaft geben: einer nicht-kapitalistischen Gesellschaft. Schließlich sind die oben beschriebenen Faktoren für die Beliebtheit des Autofahrens – Stadtentwicklung/Wohnen/Arbeitsplatzangebot einerseits und das automobile Lebensgefühl andererseits tief und fest im gegenwärtigen Kapitalismus verankert.

Die Macht der Auto- und Ölmultis brechen

So rechnet der marxistische Autokritiker Winfried Wolf vor, dass die mit Abstand mächtigste Branche des globalen Kapitalismus der Block aus Ölförderung und Autoproduktion ist. Sieben der zehn weltweit umsatzstärksten Konzerne sind Ölgesellschaften. Und jene Konzerne, die bei Ölförderung, Ölverarbeitung, Autoherstellung, Flugzeugbau/Airlines und bei der Erzeugung und Verteilung der fossilen Energien entscheidend sind, machen ca. 30% des Umsatzes der 500 größten Konzerne der Welt. Dieser Block steht hinter der Autokultur und fördert bzw. verhindert Entwicklungen im Massenverkehr entscheidend.

Hier müssten etwa konsequent jegliche staatliche Subventionen oder Steuergeschenke eingestellt werden; noch dazu bei einer Branche die über massive Überkapazitäten verfügt. Diese Ressourcen (Arbeitskräfte, Fabriken, Maschinen, Know-how) könnten etwa zur Produktion von umweltschonenden Technologien verwendet werden.

Daneben und damit verbunden existiert eine ganze Kulturindustrie, die die Vorstellung vom Auto als Freiheitssymbol immer wieder aufs Neue propagiert. Denken wir nur an Fernsehwerbungen für Autos, die in der Regel ein einziges Auto zeigen, welches von atemberaubender Landschaft umgeben sanft und anmutig auf einer komplett leeren Landstraße dahingleitet.

Einen Wandel der Autokultur wird es nicht durch obergescheite Aufklärungsversuche gut situierter InnenstadtbewohnerInnen geben können. Ein solcher Wandel wird einhergehen müssen mit einem kollektiven Kampf gegen die Macht dieser Konzerne und den Kapitalismus an sich. Genau hier liegt nämlich unsere tatsächliche individuelle Verantwortung. Sie besteht in der Beteiligung am und Organisierung eines offensiven Kampfes gegen das kapitalistische System und all seine zerstörerischen Tendenzen – also langfristigem politischem Aktivismus. Gleichzeitig schadet es sicher nicht, öfters mal das Fahrrad zu nehmen…

Zum Weiterlesen:

Fahrradfahren: zwischen Klimaschutz, Lifestyle und falschem Verzicht (April 2011)

Themenschwerpunkt Klima * Katastrophe * Kapitalismus

US-Autoindustrie: Klassenkampf von oben (Januar/Jänner 2009)

Motorschaden – die kapitalistische Krise am Beispiel der Automobilindustrie (Februar 2005)

Posted in Architektur, Österreich, Internationales, Kapitalismus, Kommunismus, Kultur, Marxismus, Patriarchat, Sozialismus, Trotzkismus, Umwelt, Verkehrspolitik | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

BNP bleibt stecken

Posted by entdinglichung - 10. September 2012

derzeit tourt die faschistische British National Party (BNP) ohne grosse Resonanz mit einem Lastwagen, dem Truth Truck durch Britannien … bis eine antifaschistische Eisenbahnbrücke eine Spontanblockade organisierte (wer da wohl dahinter steckt … gefunden auf Searchlight):

Posted in Antifa, Britannien, Fundstücke, Nationalismus, Rassismus, Verkehrspolitik | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

The Weekly Archive Worker: La Révolution prolétarienne

Posted by entdinglichung - 19. Juli 2012

the next archival update, Poumista has a look on the 16th July in radical history and on Woody Guthrie, Tendance Coatesy reviews David Porter’s Eyes to the South. French Anarchists and Algeria, Kritische Geschichte commemorates the 120th birthday of Walter Benjamin and Syndikalismus congratulates the Cafe Libertad Kollektiv to its 13th birthday:

on the Web Page of the French National Library (hat tip to La Bataille Socialiste)

* 23 issues of La Révolution prolétarienne (1925-1936)

on Bastard Archive:

* Peggy Kornegger: Anarchism: The Feminist Connection (1975)

on Soubscan:

* Socialisme ou Barbarie, No. 10, July/August 1952 (pdf-files)
** Information Éditoriale
** Pierre Chaulieu: Sur le programme socialiste
** Discussion sur le Problème du Parti Révolutionnaire:
*** Pierre Chaulieu: La direction prolétarienne
*** Claude Montal: Le prolétariat et le problème de la direction révolutionnaire
** Notes:
*** Claude Montal: La situation sociale en France
*** G. Pétro: Trotskisme et Stalinisme
*** André Garros: Les auberges de la jeunesse
*** Annonce: Réunion publique
*** Sommaire
*** À paraître aux prochains Numéros

on La Bataille Socialiste:

* Fédération socialiste de la Seine: Il faut en finir (1938)
* Masses: Spartacus (1934)
* Le groupe Solidarity en Grande-Bretagne (2009)

on Marxists Internet Archive:

* Père Duchêne: Burn Down the Tuileries (1871)
* The Militant, 1952
* The Militant, 1953
* The Militant, 1954
* The Militant, 1955
* V. Karalasingham: A Sad Day For Soviet Arts (1969)
* Michel Leiris: A Dream (1925)
* Raymond Queneau: Surrealist Text (1925)
* James P. Cannon: New Party Industrial Registration (1924, pdf-file)
* Daily WorkerWorkers Told to Rally for Foster-Gitlow: Ex-Socialist Secretary Repudiates LaFollette (1924, pdf-file)
* Daniel De Leon: Editorials, September 1911 (pdf-files)
** 1911, September 1 – An Int’l Trust That Insures Int’l War
** 1911, September 2 – Berger’s Miss No. 24
** 1911, September 3 – Revolutionists’ Allies
** 1911, September 4 – La Follette Is Moving
** 1911, September 5 – The Cure for Laziness
** 1911, September 6 – Wage and Price
** 1911, September 7 – Berger’s Miss No. 25
** 1911, September 8 – Yes, Vanderbillions!
** 1911, September 9 – Berger’s Miss No. 26
** 1911, September 10 – What of the “Daughters”?
** 1911, September 12 – “As Waste Paper”
** 1911, September 13 – “How to Break High Prices”
** 1911, September 14 – Berger’s Miss No. 27
** 1911, September 15 – The Chances of 60-Year-Old Workers
** 1911, September 16 – Unity of the Human Mind
** 1911, September 17 – The War Cloud in Europe
** 1911, September 18 – Parker’s Cloven Hoof
** 1911, September 20 – At the Bier of Stolypin and Bogroff
** 1911, September 21 – Berger’s Miss No. 28
** 1911, September 22 – Five Months Ago Today
** 1911, September 23 – Anent Morocco
** 1911, September 24 – The Churches and Slavery
** 1911, September 25 – Progressive Labor Legislation
** 1911, September 26 – Berger’s Miss No. 29
** 1911, September 27 – A Scientist Who Is Not a Bat
** 1911, September 28 – The World Do Move
** 1911, September 29 – Militarism
** 1911, September 30 – Congressman Cary’s Resolution
* Kommunistiska Arbetarförbunde: Fjärde Internationalen nr 1/1978
** Redaktionellt
** David Frankel: Palestina – vilken väg till seger
** Matilde Zimmerman: Kraftmätningen i de amerikanska kolfälten
** James P. Cannon: Avantgardepartiet och världsrevolutionen
** Andra Internationalen och den tidiga kvinnorörelsen
** Håkan Blomquist/Kjell Östberg: Den tidiga socialdemokratin – fackföreningsrörelsens uppkomst
* Dan Burstein: Political Report (Working Draft) (1980)
* In Struggle: What’s the path of revolution in our country (1976)
* In Struggle: The Revolutionary Line of the Canadian Proletariat Triumphed (1982)
* In Struggle: Communist Workers Party analyzes the history of socialism: Right questions, wrong answers (1982)

on LibCom:

* Nani Ballestrini: Two Short Stories: Let a thousand Hands reach out to pick up the Gun/FIAT (1976/1977)
* Rajni Bakshi: The Long Haul – The Bombay Textile Workers Strike of 1982-83 (1986)
* Philippe Bourrinet: An Ambigous Journet, Ante Ciliga (1898-1992) (1992)
* Isaak Dashkovskij: International exchange and the law of value (1927)
* Isaak Dashkovskij: International exchange and the law of value (conclusion) (1927)
* Fredy Perlman: Reprodukcija svakodnevnog života (1969)
* Anti-Fascist Action: Anti-Nazi League: Don’t believe the hype (1992)
* Ante Ciliga: Pobuna u Kronštatu (~ 1938)

on Projekt Gutenberg:

* Walter Benjamin: Baudelaire Übertragungen (19??)
* Walter Benjamin: Kurze Prosa (19??)
* Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (1932-38)
* Walter Benjamin: Selbstzeugnisse (19??)
* Robert Eduard Prutz: Die politische Wochenstube. Eine Komödie (1847)

on Materialien zur Analyse von Opposition:

* Repression in Bochum: Rote Hilfe Bochum
* Repression in Bochum: Verschiedenes
* Repression in Bochum: Politischer Buchladen / Frauenbuchladen
* Repression in Bochum: Bochumer Initiative gegen Polizeiübergriffe
* Repression in Bochum: Hausbesetzungen und autonome Zentren in Bochum 1981-1991
* Repression in Bochum: Kampagne gegen das Modell Deutschland
* Repression in Bochum: Heusnerviertel
* Repression in Bochum: Rote Hilfe Bochum zu Lothar Gend
* Repression in Bochum: „Guckloch, Extrablatt“ (1981)
* Repression in Bochum: Gefangenen- und Knastinitiativen, verschiedene Solidaritätskomitees
* Repression in Bochum: Fotodokumentation über ein Jahr Kampf für ein autonomes Kulturzentrum
* Guinea-Bissau (Beitrag ergänzt)
* ‚Rote Hilfe‘ (Beitrag ergänzt)
* Der „Verlag Theoretischer Kampf“ (VTK) und die „Aufsätze zur Diskussion“ (AzD) (Beitrag ergänzt)
* Repression in Bochum: „Dokumentation zur Knast-Demo zum 7. Juni 1991 in Bochum“
* Repression in Bochum: „Brückstraße 33 besetzt. Dokumentation“
* Repression in Bochum: Bochumer Frauen gegen Gen- und Fortpflanzungstechnologien
* Repression in Bochum: Autonomes Kulturzentrum
* Repression in Bochum 1965/66-1991
* Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
* ‚Roter Pfeil‘ – Zentralorgan der Kommunistischen Studentengruppen (Beitrag erheblich erweitert)

on NAO-Prozess:

* Broschürengruppe: Staat, Gesellschaft, Totalität (1994)

on Anti-Fascist Archive:

* Anti-Fascist Action: C-18: Back to Basics (1994, pdf-file)
* Celtic Anti-Fascists: Celtic Anti-Fascists (1995, pdf-file)
* Anti-Fascist Action: Time for Change? What Supporting the BNP Means for You (~ 1992-1994, pdf-file)
* Anti-Fascist Action: Nothing to Lose but your Lollipops (1994, pdf-file)
* Pat Crerend He’s Yer Man! (Red Attitude suppliment) (199?, pdf-file)
* Red Action: Red Action Manchester Bulletin #9, 1994 (pdf-file)
* Independent Working Class Association: The Independent Working Class Association (1995?, pdf-file)
* Anti-Fascist Action: Tories in Flight Jackets (1995-1997?, pdf-file)
* Red Action: Whats the Best Way to beat the Fascists? The Working Class, Anti-Fascism and the SWP (1991-1992?, pdf-file)

on archive.org:

* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, November 1983
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, September 1983
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, August 1981
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, September 1980
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, May 1981
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, May 1982
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, June 1982
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, November 1980
* Socialist Party of Great Britain: Socialist Standard, May 1980

on CEDEMA:

* Ejército de Liberación Nacional, Bolivia (ELN): Volveremos a las montañas (1968)
* Ricardo Robledo Limón: El Partido Comunista de Venezuela: Sus tácticas políticas de 1964 a 1969 (1971)

on Association R.a.D.A.R.:

* Revue communiste, June 1920
* Clarté, 1st July 1924

on Irish Election Literature:

* Leaflet from Dan Foley -Labour – 1937 General Election Waterford
* Leaflet from Rod Eley -Communist Party of Ireland (Marxist Leninist) -Feb 1982 General Election Dublin West (1982)

on Cedar Lounge Revolution:

* Socialist Republic (incorporating The Plough), Paper of the Revolutionary Marxist Group No. 1 c.1975

on ESSF:

* Celeste Fortuin: Women Farm Workers Growing and Reaping Hope In South Africa (2009)
* Lauretta G. Ngcobo: Women’s struggle in South Africa – Still a Long Way to Go (2009)
* Mazibuko K. Jara: South Africa – Polygamy: A Freezing of Culture (2010)
* unknown author: South Africa: On Queens Who Would be Kings (2009)
* Carrie Shelver: South Africa – Justice Raped… Again! (2009)
* Gqola Pumia: South Africa – Zuma Polygamy Drama: Anti-feminist Myths Addressed (2010)
* Jacklyn Cock: Is the Family the Appropriate Site for Social Reproduction in South Africa? (2010)
* Nancy Fraser: Feminism, Capitalism and the cunning of history (2009)
* François Sabado: Brésil : crise et renaissance de la gauche (2005)
* José Correa Leite: Brésil : La plus grave crise de l’histoire du Parti des travailleurs (2005)
* Quatrième Internationale: Résolution sur la situation brésilienne (2005)

on Espace contre Ciment:

* Élisée Reclus: Comment s’arrêtera le fonctionnement de cette formidable mâchoire de l’ogre, broyant sans cesse les générations humaines ? (1898, extract from L’Évolution, la révolution et l’idéal anarchique)
* Manes Sperber: Der andere Sozialismus. Gustav Landauer oder: Die herrschaftslose Gemeinschaft (1983)

in the zinelibrary:

* Sadie Plant: The Most Radical Gesture: The Situationist International in a Postmodern Age (1992)

Posted in Algerien, Anarchismus, Antifa, BäuerInnenbewegung, Bolivien, Brasilien, BRD, Britannien, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Fussball, Gegenkultur, Gentrification, Gewerkschaft, Guinea-Bissau, Hamburg, Hausbesetzung - Häuserkampf, Indien, Internationales, Irland, Israel, Italien, Jugoslawien, Kaffee, Kanada, Kapitalismus, Klassenkampf, Kolonialismus, Kommunismus, Kroatien, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Musik, Nahost, Nationalismus, Nordirland, Palästina, Patriarchat, Philosophie, Religion, Repression, Revolution, Russland, Südafrika - Azania, Schottland, Schweden, Sowjetunion, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Sport, Sri Lanka, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Theater, Trotzkismus, USA, Verkehrspolitik, Wahlen, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »

an.schläge Juni 2012: Feminismus & Fahrradliebe

Posted by entdinglichung - 30. Mai 2012

die neue Ausgabe der feministischen Zeitschrift an.schläge aus Wien mit dem ungemein begrüssenswerten Schwerpunkt „Fahrrad“

Posted in Österreich, Feminismus & Frauenbewegung, Patriarchat, Verkehrspolitik, Zeitschriftenschau | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Motorsport war schon immer Scheisse …

Posted by entdinglichung - 11. Mai 2012

… nicht erst seit vor kurzem: Niki Lauda auf dem heißen Stuhl redet einen solchen … mit guten Interventionen von Jutta Ditfurth:

Den Rest des Beitrags lesen »

Posted in BRD, Kapitalismus, Medien, Sport, Umwelt, Verkehrspolitik | Leave a Comment »

Aus aktuellem Anlass:

Posted by entdinglichung - 22. April 2012

Motor-„Sport“ war schon immer scheisse!

Posted in Bahrain, Internationales, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Repression, Sport, Umwelt, Verkehrspolitik | 3 Comments »

Hinweis auf zwei Artikel aus der aktuellen Avanti

Posted by entdinglichung - 2. April 2012

die April-Ausgabe der Avanti … mit zwei empfehlenswerten Artikeln:

Das antisemitische Tattoo von Helmut Dahmer:

„…

Der Judophobe glaubt es besser zu wissen. Der Antisemitismus stellt ihm ein Dispositiv zur Verfügung, einen „kulturellen“ (oder subkulturellen) „Code“, der sich in der Kette vieler Generationen auskristallisiert hat, die sich gegen eine allzu strenge, sie überfordernde Vaterreligion und gegen den Übergang von der Natural- in die Geld- und Renditenwirtschaft sträubten. Das Dispositiv liefert ihm eine „Weltanschauung“, nämlich eine einfache „Erklärung“ für seine Misere. Zugleich stellt es ihm eine Matrix zur Strukturierung und Ausrichtung seiner Affekte zur Verfügung. Es exkulpiert und nobilitiert ihn und seinesgleichen, indem es die vermeintlich „wahren Schuldigen“ benennt und ihn zu deren „Bestrafung“ ermächtigt. Schuld sind die „Fremden“, die an „Anderes“ glauben und Anderes praktizieren, die Artisten der Abstraktion, die Geld und Geist monopolisiert zu haben scheinen. Durch Adoption des Dispositivs, eine Art Konversion, gewinnt er zudem Anschluss an die informelle, verschwiegene Aberglaubensgemeinschaft der Antisemiten, eine zerstreute Masse, die sich gern zum Pogrom zusammenrottet, sofern sie die staatliche Exekutive und die schweigende Mehrheit hinter sich weiß.

Für ich-schwache, autoritäre Charaktere, die intellektuell der Komplexität der modernen Gesellschaft nicht gewachsen und darum süchtig nach Komplexitäts-Reduktion sind, die sich (und Ihresgleichen) durch alles, was sie als fremdartig empfinden, was anders ist und solches Anderssein behauptet, zutiefst irritiert, ja, provoziert fühlen, ist das antisemitische Dispositiv ein verführerisches Angebot. Seine Adoption besiegelt ihre Erfahrungs-Unwilligkeit und macht sie zu „closed minds“. So werden sie tauglich für die „counterphobic action“, den lebenslangen Kampf gegen „die Juden“ und „die“ Fremden, gegen alles „Jüdische“ und „Andere“, gegen Fremdkörper und Störenfriede in der ersehnten homogenen Gemeinschaft der judenfeindlichen Volksgenossen.

…“

sowie Warum wir beschleunigt werden (wollen) von Klaus Engert

„…

Die Beschleunigung aller Lebensbereiche in den letzten 150 – 200 Jahren, also in der Phase des Industriekapitalismus, hat inzwischen ein nachgerade lebensbedrohliches Ausmaß erreicht, und zwar sowohl auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene. Auf der individuellen, sprich gesundheitlichen Ebene nehmen die psychischen und physischen Folgen des „Zeitdrucks“, z. B. die sogenannten „Stresserkrankungen“, exponentiell zu, auf der gesellschaftlichen droht der Geschwindigkeitswahn unsere Lebensgrundlagen zu zerstören. Im Zentrum steht dabei der Klimawandel.

Wenn wir diesen Globus nicht endgültig ruinieren wollen, müssen wir erheblich langsamer werden. Und auch hier gilt das Prinzip der Wechselwirkung: Sich persönlich vorzunehmen, „langsamer“ zu werden, ist ein guter Anfang. Aber es reicht nicht. Der Akkordarbeiter am Band zum Beispiel hat diese Entscheidungsfreiheit nicht. Die Einsicht in die Notwendigkeit der „Entschleunigung“ ist die Einsicht, dass es die Verhältnisse umzuwerfen gilt, die uns zum Sklaven der Stopp- und Stechuhr, der just-in-time- Produktion und damit des „citius, altius, fortius“ gemacht haben.

…“

Posted in Antifa, Antisemitismus, BRD, DDR, Internationales, Kapitalismus, Kommunismus, Marxismus, Rassismus, Sozialismus, Trotzkismus, Umwelt, Verkehrspolitik, Zeitschriftenschau | Leave a Comment »

Sozial.Geschichte 6/2011

Posted by entdinglichung - 9. Dezember 2011

hat tip to Kritische Geschichte, die Artikel der aktuellen Ausgabe im Einzelnen:

Posted in Ägypten, China, Europa, Feminismus & Frauenbewegung, Gentrification, Gewerkschaft, Griechenland, Internationales, Italien, Klassenkampf, Linke Geschichte, Migration, Patriarchat, Prekarisierung, Streik, Umwelt, Verkehrspolitik, Wissenschaft, Zeitschriftenschau | 2 Comments »

2. Kommunique der Initiative für eine Korschistisch-Luxemburgistisch-Operaistisch-Trotzkistische Tendenz (I-KLOT-T)

Posted by entdinglichung - 24. Mai 2011

Die I-KLOT-T begrüsst den Ausbruch des Grímsvötn auf das Entschiedenste und verleiht der Hoffnung Ausdruck, dass dieses Ereignis dem Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 auch in verkehrspolitischer Hinsicht bezüglich der Stillegung der Luftfahrt gleichkommen wird.

Vollversammlung der Initiative für eine Korschistisch-Luxemburgistisch-Operaistisch-Trotzkistische Tendenz (I-KOT-T), 24.05. 2011

Posted in I-KLOT-T, I-KOT-T, Island, Kommunismus, Marxismus, Sozialismus, Trotzkismus, Umwelt, Verkehrspolitik, Vulkanismus | 1 Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 19. Januar 2011

ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv:

Neuer ISP-Verlag:

* Barbara Weinhold: Eine trotzkistische Bergsteigergruppe aus Dresden im Widerstand gegen den Faschismus (2004, pdf-Datei, 1,7 mb)
* Winfried Wolf (Hg.): „Stuttgart 21“: Hauptbahnhof im Untergrund? (1996, pdf-Datei, 4,7 mb)

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):

* Jeunesses socialistes révolutionnaires (JSR): Révolution !, Januar 1937 (aus Belgien)
* Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM): Révolution espagnole, 3. Dezember 1936
* Opposition communiste: Contre le courant, 21. September 1929
* Opposition communiste: Contre le courant, 22. Oktober 1929 (u.a. mit einem Brief des Leninbundes an Trotzki: 1, 2)
* Parti communiste internationaliste (PCI): Contre la misère, le gaullisme et la guerre, unissons-nous ! (1949)
* Parti communiste internationaliste (PCI): Manifeste du Parti communiste internationaliste, bolchevik-léniniste pour la construction de la IVe internationale aux ouvriers, soldats et paysans ! (1936)

La Bataille Socialiste:

* Amédée Dunois: Comment furent assassinés Karl Liebknecht et Rosa Luxemburg (1919)
* Socialist Standard: Entretien avec Maximilien Rubel (1979)
* Dernière lettre aux abonnés de Socialisme ou Barbarie (1967)

Marxists Internet Archive (MIA):

* Raya Dunayevskaya: “Russia, More Than Ever Full of Revolutionaries…” (1954)
* Dora Montefiore: Why we need Woman suffrage, and why we need it NOW (1896)
* Dora Montefiore: Bolshevik Russia (1919)
* Dora Montefiore: From A Victorian To a Modern (?)
* Friedrich Engels: Perekonna, eraomanduse ja riigitekkimine (1884, pdf-Datei)
* Leo Trotzki: Trotsky on Opposition and the Party in Spain (1931, ein Brief an Andreu Nin)
* Leo Trotzki: Unifying the Left Opposition (1930)
* Herbert Marcuse: Kampen mot liberalismen i den totalitära statsuppfattningen (1934)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Projecto de Radiograma ao Governo do Império Alemão (1918)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Projecto de Decreto Sobre a Dissolução da Assembleia Constituinte (1918)
* Wladimir Iljitsch Lenin: A Pátria Socialista Está em Perigo! (1918)
* Clara Zetkin: Le problème des intellectuels (1924)
* Herman Gorter: Sociaaldemocratie en anarchisme (1905)
* Ted Grant: Russia: reform or political revolution? (1987)
* Jean Jaures: The Battle of Valmy (1901)
* Brian Pearce: Geese, Ganders and Gaitskell (1960)
* Brian Pearce: No Smoke Without Fire (1960)
* Brian Pearce: Young Socialists (1960)
* Brian Pearce: Know Your M.P. (1960)
* Brian Pearce: A Dream of Fair Marshalls (1960)
* Brian Pearce: It’s Hard to be Non-Political (1960)
* Peter Hadden: Divide and Rule (1980)
* Peter Hadden: Beyond the Troubles? (1994)
* Peter Hadden: Troubled Times – The National Question in Ireland (1995)
* Peter Hadden: The Struggle for Socialism Today (1999)
* Peter Hadden: Towards Division Not Peace (2002)
* Peter Hadden: The real ideas of James Connolly (2006)
* Peter Hadden: Belfast Airport workers – The long battle for justice (2008)
* Peter Hadden: UNISON union expels socialist activist (2008)
* Peter Hadden: 1969. Toen de Britse troepen Noord-Ierland binnentrokken (1969)
* Peter Hadden: De Wall Street Crash van 2008. Globale kapitalisme in crisis (2008)
* Peter Hadden: Afghanistan, Pakistan, Centraal-Azië: “De dreiging van chaos” (2008)
* Peter Hadden: De echte opvattingen van James Connolly (2006)
* Peter Hadden: Marxisme en het nationale vraagstuk (1995)
* Peter Hadden: Fasen van de Troubles (1995)
* Peter Hadden: Noord-Ierland. Voor arbeiderseenheid en socialisme (1982)
* Peter Hadden: Verdelen om te heersen – een geschiedenis van verdeeldheid (1980)
* Communist Labor Party of the United States of North America (CLP): Jobs, Peace, Equality – The Communist Labor Party (1976)
* I Wor Kuen (IWK): The Puerto Rican Revolutionary Workers Organization and the National Continuations Committee (1977)
* Revolutionära Marxisters Förbund (RMF): Fjärde Internationalen, 4/1974
** Går kapitalismen mot en ny trettiotalskris?
** Världsomfattande kris drabbar bilindustrin
** Ernest Mandel, Krisen i den gemensamma marknaden
** Ernest Mandel, Pengar, kapital, inflation, föreläsning hösten 1973 i Göteborg
** Avtalsrörelsen, dyrtiden och försvaret av levnadsstandarden
** Förbundets läge och höstens uppgifter, teser inför RMF:s 5:e kongress
** Recension: Kina – klasskampen går vidare
* La Vérité des Travailleurs: Stop the Colonialist War! (1954)
* La Vérité des Travailleurs: The 121 (1960)
* Report on Socialist Convention On The War (1917)
* Daniel De Leon: Texte November 1909 – Februar 1910 (pdf-Dateien)
** 1909,November 14 – Horrible Example of 16 to 1 Mental Training
** 1909, November 15 – „Too Poor“
** 1909, November 16 – Sugar and Coal; or „Morality“ on the Stocks
** 1909, November 17 – The „Post“ and the Single Tax
** 1909, November 18 – Anent Spokane
** 1909, November 19 – The Hookworm
** 1909, November 20 – Short Mitchell, and Mitchell Short
** 1909, November 21 – That Brotherhood, or Mutuality
** 1909, November 22 – Don’t Be Too Good Natured
** 1909, November 23 – Solidarity, With Whom?
** 1909, November 24 – The Russian „Boom,“ Rather „Pickle“
** 1909, November 25 – A Question Left Unanswered
** 1909, November 26 – The Mother-Right
** 1909, November 27 – Indignant James J. Hill
** 1909, November 28 – Opportunism in Spain
** 1909, November 29 – Business
** 1909,December 1 – Lyman Abbott’s Scrawny Trinity
** 1909,December 2 – The British Crisis
** 1909,December 3 – What Does Gaynor Say?
** 1909,December 4 – Hobbyists, Both
** 1909,December 5 – „Disemboweling“ Labor
** 1909,December 6 – „Corporations,“ and „Capitalists“
** 1909,December 7 – „Proletarians“ and „Intellectuals“
** 1909,December 8 – Taft’s First Message 1909,December 9 – The ’Frisco SP, for Instance
** 1909,December 10 – Try Again, National Civic Federation!
** 1909,December 11 – Spokane’s Amendment of Knipperdolingism
** 1909,December 12 – Kretlow’s Report
** 1909,December 13 – If, and Why?
** 1909,December 14 – The Arithmetical Policy
** 1909,December 15 – Taft on the Bowery
** 1909,December 16 – The Truth About Nicaragua
** 1909,December 17 – Another Clarionism
** 1909,December 18 – Savings Banks Benevolence
** 1909,December 19 – SLP Men Everywhere
** 1909,December 20 – In Good Company
** 1909,December 21 – Watson on Interest
** 1909,December 22 – Poor Wiggins!
** 1909,December 23 – Latin America Stepping Up
** 1909,December 24 – Eight Links
** 1909,December 25 – Who Can Tell?
** 1909,December 26 – American Fortunes
** 1909,December 27 – A Superfluous Question
** 1909,December 28 – A Sower Went Forth
** 1909,December 29 – At the Table of Dives
** 1909,December 30 – The „Wisconsin Idea“
** 1909,December 31 – Top Capitalism No Scapegoat
** 1910,January 2 – Dr. Cookism, Etc.
** 1910,January 3 – SP Impossibilisms
** 1910,January 4 – „The Philosophy of Failure“
** 1910,January 5 – SP Corruption in Pennsylvania
** 1910,January 6 – Walsh in Hiding
** 1910,January 7 – A Lesson in English to Tom Watson
** 1910,January 7 – James Connolly
** 1910,January 8 – The Tribe of Baranov
** 1910,January 9 – Gompers and the Steel Trust
** 1910,January 10 – Discontent, a Curse
** 1910,January 11 – The Proconsul Looming Up
** 1910,January 12 – The Philanthropic Apple
** 1910,January 13 – Off With „Rats“!
** 1910,January 14 – Congressional Triflers
** 1910,January 15 – A Word From Herve
** 1910,January 16 – Sufficient Unto the Day, Etc.
** 1910,January 17 – Waning Individuality
** 1910,January 18 – SP Impossibilisms
** 1910,January 19 – From Montaigne to Murphy
** 1910,January 20 – A Remarkable Despatch
** 1910,January 21 – American Cheap Labor
** 1910,January 22 – The „Capitalist Press“
** 1910,January 23 – The Meat Riots
** 1910,January 24 – Needed, a Guardian
** 1910,January 25 – The Secret Police
** 1910,January 26 – At the Bier of Ben Hanford
** 1910,January 27 – Endless Chain of Bloodletting
** 1910,January 28 – The Civic Federation on Top
** 1910,January 29 – The Opportunity of Ireland
** 1910,January 30 – Our Today’s Carton
** 1910,January 31 – The Monstrilla Stage Ahead
** 1910,February 1 – What’s the Matter With Congress?
** 1910,February 2 – Watson and Surplus Value
** 1910,February 3 – Blessful „Insistence,“ Harmful „Objection“
** 1910,February 4 – Confirmatory Sidelights
** 1910,February 5 – The Debtor Class in Clover
** 1910,February 6 – The Labor Party
** 1910,February 7 – Training for (Business) Life
** 1910,February 8 – The Hamilton Manifesto
** 1910,February 9 – A Month of Gaynor
** 1910,February 10 – Watson and His Duchess
** 1910,February 11 – Vindicating Simple Simon
** 1910,February 12 – The Case of Ephraim Siff

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* Oberschülerkommission (OSK) des Kommunistischen Studentenverbands (KSV): Kommunistische Schülerpresse (KSP)
* Hamburg-Hohenfelde. Die Hausbesetzung in der Ekhofstraße 39 im Jahr 1973 (ergänzt)
* K-Gruppen, DKP und der (Arbeiter-) Sport (Teil II)

La Presse Anarchiste:

* Plus Loin n°6, 15. August 1925
* Plus Loin n°5, 15. Juli 1925
* Déclarations de Georges Etiévant (1924)
* Ermenonville: Déshonorons la guerre (1923)
* Leo Tolstoi: Tu ne tueras point
* Vignols (Léon): Les vols de la Caisse des Invalides de la Marine (1910)

Collectif Smolny:

* Boris Souvarine: Perspectives de travail (1931)
* Paul Mattick: Review of « Karl Marx » by Karl Korsch (1939)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Rapport sur la question de la paix (1918)
* Maximilien Rubel: Avant-propos ( Quel Bilan ?) (1984)

LibCom:

* Paresh Chattopadhyay: The Marxian Concept of Capital and the Soviet Experience. Essay in the Critique of Political Economy (1994)
* Paresh Chattopadhyay: Did the Bolshevik seizure of power inaugurate a Socialist Revolution? A Marxian inquiry (1991)
* Solidaires: Independent trade unionism in Algeria (2007)
* Trotwatch: Carry on recruiting! Why the Socialist Workers Party dumped the ‚downturn‘ in a ‚dash for growth‘ (2003)
* The Red Menace, Februar 1976
* The Red Menace, Sommer 1977
* The Red Menace, Frühjahr 1978
* Colin Everett: Organized Labor in Brazil 1900-1937: From Anarchist Origins to Government Control (1999)
* LeftPress Collective: After the waterfront – the workers are quiet (2007)

The Cedar Lounge Revolution:

* Socialist Party of Great Britain: The Irish Question: A Socialist Analysis – A “Wereldsocialisme” Pamphlet (1976)

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Natalia de Souza Bastos: Mulheres em armas: memória da militância feminina contra o regime militar brasileiro (2004)
* Movimiento de Liberación Nacional – Tupamaros (MLN-Tupamaros): Esperando al guerrillero (1965)
* Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN): Discurso de Schafick Handal durante la ceremonia de la firma del Acuerdo de Paz (1992)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Pierre Rousset: Veröffentlichungen von Daniel Bensaïd auf Deutsch (2009)
* Daniel Bensaïd: La Révolution sans prendre le pouvoir ? A propos d’un récent livre de John Holloway (2003)
* Daniel Bensaïd: Stratégie et parti — Un cours de formation (2007)
* Daniel Bensaïd: Nouvelles formes de revendications collectives (2001)
* Hugo Ruiz Diaz Balbuena: La dette odieuse ou la nullité de la dette (2002)
* Sadri Khiari/Olfa Tlili: Tunisia: The democratic opposition (2002)

The Irish Election Literature Blog:

* Sinn Fein (SF): Flyer for Monica Ryan – Dublin (197?, ein Flugblatt der „Officials“)
* Socialist Workers Party (SWP): Richard Boyd Barrett ‘Scrap The Bin Tax’ Window Poster – Local Elections Dun Laoghaire (2004)

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1936/1961/1986)
* George Novack: Socialism and transformationof productive forces (1973, Auszug aus Humanism and Socialism)

Espace contre ciment:

* Karl Marx: Appel au Proletariat anglais (1856)

Archive.org:

* Das Info -Briefe von Gefangenen aus der RAF 1973-1977
* Boris Reinstein: International May Day and American Labor Day : a holiday expressing working class emancipation versus a holiday exalting labor’s chains (1910)
* International Socialists (US): Class Struggle Unionism (1975)

Kasama:

* Mike Ely: Patrice Lumumba: Rebellion and Murder in the Congo (2001)
* Martin Luther King Jr.: Speaking Against the Vietnam War in New York City (1967)

Luxemburger Anarchist:

* Lysander Spooner: A Letter to Congressman Thomas F. Bayard: challenging his right — and that of all the other so-called Senators and Representatives in Congress — to exercise any Legislative Power whatever over the People of the United States (1882)

League for the Revolutionary Party -Communist Organization for the Fourth International (LRP-COFI):

* Sy Landy: The Hostage Hustle (1981)

Ofenschlot:

* Johannes Agnoli: Die Maulwurfsarbeit wird untergründig und mühsam bleiben (2000)

Projekt Gutenberg:

* Walter Benjamin: Kritiken und Rezensionen 1912 – 1931
* Walter Benjamin: Kritiken und Rezensionen 1932 – 1940
* Heinrich Heine: Über Deutschland – Dritter Theil: Elementargeister und Dämonen (1834)

Posted in Afghanistan, Algerien, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Belgien, Bildung, Brasilien, BRD, Britannien, China, DDR, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Hamburg, Hausbesetzung - Häuserkampf, Internationales, Iran, Irland, Kanada, Kapitalismus, Klassenkampf, Kolonialismus, Kommunismus, Kongo/Zaire, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Nationalismus, Nordirland, Pakistan, Patriarchat, RAF, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Schweden, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Sport, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Tunesien, Umwelt, Uruguay, USA, Verkehrspolitik, Vietnam, Wahlen | Leave a Comment »

StudentInnen und ArbeiterInnen gemeinsam gegen das Sparpaket?!

Posted by entdinglichung - 6. Dezember 2010

eine unterstützenswerte Initiative, gefunden auf der Webseite der NCA£C

Students and London Underground workers: statement of mutual solidarity

We the undersigned representatives of student campaigners and London Underground workers wish to publicly state our support for each other’s current struggles against funding cuts, tuition fees and Tube staffing cuts. (Sign this statement by emailing janine.booth@btopenworld.com)

We are fighting to defend two essential public services – education and transport – which we believe should be publicly-provided, fully funded and accessible to all. Both services face intense attack under a government hellbent on vicious public sector cuts.

Students, together with other public transport users, believe that Tube stations should have enough staff for us to travel easily and safely around the capital. London Underground workers support the principle of access for all to further and higher education, and know that many working-class people – including our own kids – will be unable to attend university or college if to do so means taking on a massive debt.

London Underground workers have now taken four days of strike action against the loss of 800 jobs, mainly on stations, as well as other industrial action. Students have repeatedly protested against cuts and fees, walking out of schools and colleges, demonstrating in huge numbers, and occupying universities. Both groups know that if we do not defeat this round of attacks, there will be more to come.

As we fight these cuts, we take inspiration from knowing we are not the only ones taking action. We encourage students and Underground workers to send each other messages of support, and to visit and support each others’ pickets and protests.

In particular, we encourage everyone to attend:
* protest against cuts and fees, Thursday 9 December (the day of the vote in Parliament), assemble 10:00 at ULU, Malet Street – rally at 15:00, Victoria Embankment
* protest against London Underground job cuts, Wednesday 15 December, 09:30, City Hall (as Mayor’s Question Time takes place)

Initial signatories:
Janine Booth, Secretary, RMT London Transport Regional Council
Steve Hedley, RMT London Transport Regional Organiser
Simon Hardy, National Campaign Against Fees and Cuts
Joana Pinto, National Campaign Against Fees and Cuts
Ed Maltby, National Campaign Against Fees and Cuts

Posted in Bildung, Britannien, Gewerkschaft, Klassenkampf, RMT, Sozialpolitik, Streik, StudentInnenbewegung, Verkehrspolitik | Leave a Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 14. Oktober 2010

ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv … weitere Lese-Hinweise bei Poumista, das IISG ereinnert an die Bund-Gründung am 7. Oktober 1897 in Wilne, syndikalismus.tk an Waleri Tarkowski (1903-1919, anarchistischer Aktivist, Bruder von Arseni Tarkowski und Onkel von Andrei Tarkowski) und ESSF an Vinayak Purohit (1927-2009) und Anne Seeck berichtet auf trend über die Jugendopposition in der DDR:

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):

* Opposition communiste: Contre le courant, 9. März 1929
* Parti ouvrier internationaliste (POI): IVe internationale, März 1938

Marxists Internet Archive (MIA):

* Barbara Ehrenreich: Што е социјалистичкиот феминизам? (1976)
* Dora Montefiore: The Class War at Sea (1911)
* Dora Montefiore: Barricade. By Paul Bourget (1911)
* Dora Montefiore: Emigration (1911)
* Friedrich Engels: Конспект на Првиот том на „Капиталот“ од Карл Маркс (1868)
* Walter Benjamin: Liten fotografihistoria (1931)
* Leo Trotzki: Vart går sovjetrepubliken? (1929)
* Ted Grant: Perspectives for Britain (1968/1970)
* Steve Hamilton: Summation of Experience in Revolutionary Union and Bay Area Communist Union (1976)
* The Guardian: Atlanta wildcat strike ends (1972)
* The Guardian: Plant organizers meet in Atlanta (1972)
* The Guardian: Communists meet to discuss labor (1972)
* Revolutionary Youth Movement II (RYM II): Why We Carry the N.L.F. Flag! (1969)
* Chris Harman: La révolution perdue (1982)
* Mullvadennr 5 1971
** Solidaritet med den indokinesiska revolutionen!
** Repressionsvåg i Frankrike
* Revolutionära Marxisters Förbund (RMF): Fjärde Internationalen 2/1973
** Redaktionell inledning
** Den europeiska socialdemokratins utveckling
** Revolutionär strategi och kampen för arbetarkontroll, RMF:s tredje kongress
** Parallellmakten i Chile
** Livio Maitan, Argentina under nyperonismen
** Ernest Mandel, Konjunkturuppgången, inflationen och den kommande nedgången
* Ferdinand Domela Nieuwenhuis: De geschiedenis van het socialisme (1901, erweitert)

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* Fahrpreiserhöhungen bei der BVG
* Regensburg: Fahrpreiserhöhungen 1970-1973
* Eisenbahnen
* Roter Morgen (Juni 1970 bis Dezember 1974) (1974 ergänzt)

LibCom:

* Antonio Gramsci: An Address to the Anarchists (1920)
* Big Flame: What future for Zimbabwe now? (1980)
* Socialisme Ou Barbarie (SoB): Open letter to members of the PCI and the “Fourth International” (1949)
* London Edinburgh Weekend Return Group (Jeanette Mitchell/Donald Mackenzie/John Holloway/Cynthia Cockburn/Kathy Polanshek/Nicola Murray/Neil McInnes/John McDonald): In and against the state (1979)
* Pierre van Paassen: In Barcelona. Meeting with Durruti and the taking of Sietamo (1939)
* Processed World #26-27 (1991)

The Cedar Lounge Revolution:

* The Ripening of Time, No. 4, The Capitalist State, 1976

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Partido Revolucionario de los Trabajadores – Ejército Revolucionario del Pueblo (PRT-ERP): Desaparición del Capitán Jorge Carlos Molina „Pablo“ (1975)
* Ejército de Liberación Nacional (ELN): Acuerdo del ELN y el Comité Operativo Preparatorio de la Convención Nacional (1988)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Perhimpunan Rakyat Pekerja (PRP): Brief profile of The Working People’s Association (PRP) from Indonesia (2007)
* Perhimpunan Rakyat Pekerja (PRP): Socialism is the only true path to liberate the working class (2008)

Workers‘ Liberty:

* Leo Trotzki: Jacob Sverdlov, Organiser of the Bolshevik Party in the Russian Revolution (1925)

The Irish Election Literature Blog:

* Democratic Left: “..Substance and policy are more important than style and performance”- Eamon Gilmore 1992 Letter to Voters (1992)
* Ógra Shinn Féin (OSF): Recruitment leaflet (2005)
* Irish Socialist Network (ISN): Leftline, Juli 2006
* Socialist Workers Party (SWP): John Carty – Gorey Local Elections (2004)

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985)
* Jack Barnes: Black struggle transformed working class (1987)

Espace contre ciment:

* Michael Löwy: Kafka und der Sozialismus (2004)
* Karl Korsch: Crise du marxisme (1931)
* Karl Korsch: Über einige grundsätzliche Voraussetzungen für eine materialistische Diskussion der Krisentheorie (1933)
* Karl Korsch: Thèses sur Hegel et la révolution (1931)
* Karl Korsch: La fin de l’orthodoxie marxiste (1937)
* Karl Korsch: Dix thèses sur le marxisme (1950)
* A.R. Giles-Peters: Karl Korsch, ami marxiste de l’anarchisme (1973)
* Georges Bataille: Die Aufhebung der Ökonomie (2001)
* Jan Waclav Makhaïski: La science socialiste, nouvelle religion des intellectuels (1905)
* Jan Waclav Makhaïski: Le marxisme en Russie (1900)

Archive.org:

* Communist Party of America (CPA): The Communist, 11. Oktober 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 18. Oktober 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 25. Oktober 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 29. Oktober 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 6. Dezember 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 13. Dezember 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 20. Dezember 1919
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 3. Januar 1920
* League for Industrial Democracy (LID): Thirty-five years of educational pioneering; L.I.D. celebrates past achievements and asks „Where do we go from here?“ (1941)
* JARRAI: Manual ideologico (198?)

The Commune:

* Jean Léger: The conspiracy of equals and the birth of communism (1949)

Luxemburger Anarchist:

* Albert Jay Nock: A little Conserva-tive (1936)

CPGB/Weekly Worker:

* Provisional Committee of the Communist Party: The communist unity convention/A call for a Communist Party (1920)

Ofenschlot:

* Christian Enzensberger: Die Erfindung des Königs (1982)

coghnorti:

* Cornelius Castoriadis: Το Περιεχόμενο του Σοσιαλισμού (1952-1978, pdf-Datei, 16,5 mb)

Viewpoint:

* Soma Marik: History and the politics of Hindutva (199?)

Regenbogen/Alternative Linke:

* Archiv: Studiengebührenboykott an der Universität Hamburg (2007-2008)

Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Argentinien, Australien, BRD, Britannien, Chile, DDR, Euskadi, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gegenkultur, Gewerkschaft, Hamburg, Indien, Indonesien, Internationales, Irland, Italien, Kapitalismus, Klassenkampf, Kolumbien, Kommunismus, Kunst, Linke Geschichte, Litauen, Literatur, Maoismus, Marxismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Migration, Nationalismus, Nordirland, Patriarchat, Philosophie, Rassismus, Religion, Repression, Revolution, Russland, Schweden, Seefahrt, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Sozialpolitik, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Ukraine, USA, Verkehrspolitik, Vietnam, Zimbabwe | 1 Comment »

Neues aus den Archiven der radikalen (und nicht so radikalen) Linken

Posted by entdinglichung - 7. Oktober 2010

ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv … Paul Le Blanc rezensiert auf Labor Standard die Autobiographien von Peter Camejo und Leslie Evans und das IISG plant eine Konferenz zum Thema Iranian Fada’i Guerilla Movement (1970-1979):

Archive.org:

* On homosexuality : a Stalino-Leninist guide to love and sex (1975, ein mit kritischen Randglossen von undogmatischen GenossInnen versehener homophober „Grundlagentext“ der maoistischen Revolutionary Union (RCP/RIM))
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 15. Mai 1920
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 1. Juni 1920
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 1. Juli 1920
* Communist Party of America (CPA): The Communist, 1. August 1920

Anarchosyndikalistische Flugschriftenreihe (zuweilen offline/sometimes offline):

* Wildcat: Gewerkschaft (1990, pdf-Datei)
* Albert Einstein: Warum Sozialismus? (1949, pdf-Datei)
* Interhelpo/Frank Tiresias/Schwarze Katze: Nie wieder Arbeit – Eine ArbeiterInnenbewegung muss gegen die Arbeit sein/Faulheit + Arbeitsglück/Schwarzgeld für Alle – oder: Was tun, wenn uns die Arbeit ausgeht (?/2001??, pdf-Datei)
* Helge Döhring: Syndikalisten auf Spitzbergen (2003, pdf-Datei)
* Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS): Mannheimer Papier: Wie können wir die psychische Selbstbefreiung systematisch in unsere politische Praxis aufnehmen und in welcher Beziehung steht die Selbstbefreiung zur politischen Schlagkraft? (196?, pdf-Datei)
* Dick Meister: Martin L. King als Held der Arbeiterklasse (2008, pdf-Datei)
* Rudolf Rocker: Durruti in Berlin (19??, pdf-Datei)
* Artur Müller-Lehning: Antimilitarismus und die Verteidigung der Revolution (193?, pdf-Datei)

Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):

* Opposition communiste: Contre le courant, 29. Februar 1929
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, Januar 1961
* Ligue des communistes (LC): Bulletin intérieur, August 1934
* Opposition communiste: Contre le courant, 28.Januar 1929
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité Renault, 11. juni 1948
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, Dezember 1960
* Ligue des communistes (LC): Bulletin intérieur, 1. September 1935

Marxists Internet Archive (MIA):

* La Vérité des Travailleurs: Declaration of the Michel Pablo and Sal Santen Support Committee (1960)
* Raya Dunayevskaya: Unemployment and Organizations to Fight It (1958)
* Walter Benjamin: Haschisch i Marseille (1932)
* Walter Benjamin: Konstverket i reproduktionsåldern (1936)
* Walter Benjamin: Teologisk-politiskt fragment (1921)
* Erich Fromm: Om en analytisk socialpsykologis metod och uppgift (1932)
* Otto Fenichel: Psykoanalysen som embryot till en dialektisk materialistisk psykologi (1934)
* Bertolt Brecht: Poemas
* Daniel De Leon: Texte, August 1909 (pdf-Dateien)
** 1909, August 15 – Poking Fun at Johnson
** 1909, August 16 – Closed, Closed, Closed!
** 1909, August 17 – Vincent St. John in Denver
** 1909, August 18 – The Thaw Case
** 1909, August 19 – Gompers „Accelerating“ Germany?
** 1909, August 20 – In Aid of „Toiling Millions“
** 1909, August 21 – A False Step
** 1909, August 22 – Mass Apathy
** 1909, August 23 – A Bad Sentence
** 1909, August 24 – „And After Unions Are Crushed—What Then?“
** 1909, August 25 – The Fate of the Deserter
** 1909, August 26 – Necessities Going Higher
** 1909, August 27 – The Swedish Strike
** 1909, August 28 – The Censorship
** 1909, August 29 – Two of a Kind
** 1909, August 30 – „Prosperity“ a Patent Medicine
** 1909, August 31 – Kautsky on Gompers
* Friedrich Engels: Vývoj socialismu od utopie k vĕdĕ (1880)
* Rosa Luxemburg: Sociální reforma nebo sociální revoluce? (1900)
* Leo Trotzki: Lettera ai lavoratori dell’URSS (1940)
* Leo Trotzki: Dopis pracujícím SSSR (1929)
* Anton Pannekoek: La teoria del derrumbe del capitalismo (1934)
* Revolutionary Union (RU): Red Papers 4: Proletarian Revolution vs. Revolutionary Adventurism: Major documents from an ideological struggle in the Revolutionary Union (1972)
* Bill Epton: Unite Theory with Practice To Build A Communist Party! (1972)
* Alan Sawyer: A Critique of “White Blindspot”: A Contribution to the Struggle against a Petty-Bourgeois Line on the Question of Working Class Unity (1972)
* Jean Jaures: Introduction to Socialist History of the French Revolution (1901)
* Chris Harman: Inside German Communism/Hamburg at the Barricades (1977)
* Revolutionära Marxister (RM): Revolutionär information, 4/1970
* Världssocialistiska häften, nr 5 (1984)
* José de Jesús Morales Hernández: Noche y Niebla. Los vuelos de la muerte (2007)

Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):

* Köln: Ford-Werke (erweitert)
* USA: Eisenbahnen
* Großbritannien: Eisenbahn – National Union of Railwaymen (NUR)
* DDR und West-Berlin: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
* Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR und S-Bahn West-Berlin
* Bielefeld: Anker

LibCom:

* Free Flowing: Iowa: Statewide Strike for the Eight-hour Day, 1891 (1977)
* Free Flowing: The Sioux City Free Speech Fight (1977)
* Camilo Berneri: Between the war and the Revolution (1936)
* Camilo Berneri: The anarchists in government in Spain: Open letter to comrade Federica Montseny (1937)
* Camilo Berneri: On militarisation of the militias (1937)
* George Williamson, 1939-2007 (2007)
* Atamansha: The Life of Marusya Nikiforova (2007)
* Peter Linebaugh: The Incomplete, True, Authentic and Wonderful History of May Day (1986)
* Noam Chomsky: The Journalist from Mars (2002)
* Fredric Jameson: The Politics of Utopia (2004)

The Cedar Lounge Revolution:

* Labour Party Young Socialists (LPYS): Final Agenda For the Twenty Third National Conference of the Labour Party Young Socialists (British Labour Party) – Ireland Section (1984)

Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):

* Movimiento de Izquierda Revolucionaria (MIR): Introducción a las „Obras de Luis de la Puente Úceda“ (1980)
* Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN): Ante la retirada de las negociaciones del „Grupo de los Doce“ (1978)
* Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN): Propuesta de paz del FMLN-FDR (1981)
* Montoneras Patria Libre (MPL): Primera Asamblea Montonera (1991)

Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):

* Daniel Bensaïd: Marxisms, theory, yesterday and today – Answers to questions from the Russian comrades in Vpered (2006)
* Agir contre la guerre (ACG): Charte d’ACG (2003)
* Agir contre la guerre (ACG): Qui sommes nous ? Agir Contre la Guerre – Historique (2008)

Workers‘ Liberty:

* Sean Matgamna: UNITE THE LEFT? Left Disunity In the Perspective of History (1999)
* Antomio Gramsci: The formation of intellectuals (193?)

The Irish Election Literature Blog:

* Prisoners Aid Committee: Christmas Greetings to All Oppressed Peoples’ – Christmas Card (197?/198?)
* Socialist Workers Party (SWP): Terry Connolly – Rathmines LE (2004)
* ‘Stop Bush’ poster and ‘When Bush Comes to Shove’ Anti-War Gig (2004)

Trend:

* GEW Kreuzberg: Trend, 3/1990

The Militant:

* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985)

Espace contre ciment:

* Amadeo Bordiga: Lettre de Bordiga à tous ses « nègres, ou presque », à propos de la mort d’Ottorino Perrone (1957)

Kasama:

* Alain Badiou/Bruno Bosteels: The Cultural Revolution – The Last Revolution? (2005)

International Viewpoint:

* Daniel Bensaïd: Marxisms, theory, yesterday and today – Answers to questions from the Russian comrades in Vpered (2006)

International Bolshevik Tendency (IBT):

* Tendance bolchévique internationale (TBI): Compare et contraste: La LCI et la TBI sur le stalinisme et le défensisme soviétique (1980-1991)

Hagalil:

* Oswald L: Briefe aus Degania (1920-1922)

World Socialist Web Site (WSWS):

* Bund Sozialistischer Arbeiter (BSA): Central Committee Statement, October 21 (1990)
* Bund Sozialistischer Arbeiter (BSA): Das Ende der DDR und die Perspektiven für die Arbeiterklasse (1990)

CPGB/Weekly Worker:

* The Call: Communist unity/Unity, ourselves and others/Headquarter notes/ Towards the Communist Party (1920)

Syndikalismus:

* Armando Borghi: Ferdinand Pelloutier, ein Vorläufer des Syndikalismus (1924)

mondialisme.org:

* Ngo Van: Note de lecture : « La Bureaucratie céleste », d’Etienne Balazs (1971)

Syndikalismus in Berlin:

* Anton Acht: Der moderne französische Syndikalismus (1911)
* Armando Borghi: Ferdinand Pelloutier, ein Vorläufer des Syndikalismus (1924)

proletarios disidentes:

* Fermento Obrero Revolucionario (FOR): ETA asesina, ¿Por què? (1987)

Posted in 1968, Algerien, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, BRD, Britannien, China, DDR, Drogen, Ecuador, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Hamburg, Iran, Irland, Israel, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Kultur, Kunst, LBGT, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Medien, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Mexiko - Mexico, Nationalismus, Nicaragua, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Palästina, Patriarchat, Peru, Philosophie, Psychoanalyse, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Schweden, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Spitzbergen, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, Ukraine, USA, Verkehrspolitik, Wahlen | 3 Comments »