gefunden auf der Webseite der BBC:
„A polling station in the election for Gwent’s police and crime commissioner had a turnout of zero.
It is understood the polling station is in the Bettws ward in Newport.“
Posted by entdinglichung - 17. November 2012
gefunden auf der Webseite der BBC:
„A polling station in the election for Gwent’s police and crime commissioner had a turnout of zero.
It is understood the polling station is in the Bettws ward in Newport.“
Posted in Britannien, Fundstücke, Repression, Wahlen, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 17. Januar 2012
die aktuellen Insurgent Notes, … mit dem Schwerpunkt „Occupy“ … das neueste Flugblatt der Insurgent Notes gibt es in deutscher Übersetzung auf LabourNet (pdf-Datei), das englischsprachige Original auf LibCom:
The Occupy Movement in the United States
– Editorial: Globalization of Capital, Globalization of Struggle
– New York City: OWS and the Working Class (Kadir Ateş)
– New York City: Reports From the Occupy Wall Street Events of Mid-November (R.S.)
– New York City: Reflections on the New School Occupation (Arya Zahedi)
– New York City: NYC Transit Workers’ Fare Strike 2012: Can Occupy Open Horizons for a Frustrated Labor Movement? (Johnny Locks)
– Oakland: Occupy Oakland: The Port Shutdown and Beyond—All Eyes on Longview (Guest Article) (Jack Gerson)
– Seattle: The Radicalization of Decolonize/Occupy Seattle (Guest Article) (Black Orchid Collective)
– Baltimore: Letter from Baltimore (Curtis P.)
– Atlanta: Occupy Atlanta: Privilege Politics or Popular Self-Management for the Post-Civil Rights City (Guest Article) (Theo Tegemea and Z.A. Mrefu)
– Los Angeles: Occupy LA: The Worst of the Best (Amiri Barksdale and Ryann Scypion)
Other Articles
– The Sky Is Always Darkest Just Before the Dawn: Class Struggle in the US from the 2008 Crash to the Eve of the Occupations Movement (Loren Goldner)
– Boom and Bust… Literally (R.S.)
– Letter From France: French Trotskyist Traveling-Salesman Besancenot Touts Moth-Eaten Electoral Wares in New York (Y.C.)
– Letter From Spain: The November 2011 General Elections in Spain: Indignation Trapped in the Ballot Box (C.V.)
Posted in Frankreich, Gewerkschaft, Internationales, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Marxismus, Sozialismus, Spanischer Staat, Streik, Trotzkismus, USA, Wales, Zeitschriftenschau | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 29. April 2011
Posted in Britannien, England, Folk, Lyrik, Musik, Nordirland, Schottland, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 26. Januar 2011
ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv … auf Anarkismo ein Artikel zu AnarchistInnen in Patras in den 1890er Jahren und zu Giannis Magkanaras, auf der Webseite des International Viewpoint ein Artikel zu den Massenmorden in Indonesien 1965-1966 und auf LibCom ein Artikel zu spanischen revolutionären Bergarbeitern in Wales um 1900 … ansonsten der Hinweis auf zwei Neuerscheinungen (haben wollen!): der Reprint der österreichischen trotzkistischen Untergrundzeitung Arbeitermacht 1934-1935 und eine Studie zu deutschen anarchosyndikalistischen ExilantInnen in Spanien 1933-1939.
* Steve Wright: Storming heaven: class composition and struggle in Italian Autonomist Marxism (2002)
* The British Worker – general strike newspaper(1926)
* LSE: what it is and how we fought it, 1967 (?)
* Rebel Worker: Anarchism and the ZZZ in Poland, 1919-1939 (?)
* Rebel Worker: Chile: anarchism, the IWW and the workers movement (?)
* Eduardo Columbo: Argentina: the FORA (1970)
* Root & Branch: Review: The American Working Class in Transition by Kim Moody (1970)
* Root & Branch: Strike!: A Review (1973)
* H Roth: New Zealand Wobblies (1952)
* Father of Cybernetics Norbert Wiener’s Letter to UAW President Walter Reuther (1949)
* Class Against Class website
Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR):
* Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM): Révolution espagnole, 10. September 1936
* Parti communiste internationaliste (PCI): Notre Politique : le Parti communiste internationaliste (IVe Internationale) et le Pouvoir (1936)
* A. Vega: Les bordiguistes et « la nature et le rôle de la Russie » (1952)
* A. Vega: Les bordiguistes et « Parti et classe : la dictature du prolétariat » (1952)
* Socialist Party of Great Britain (SPGB): The nature of the Russian ruling class (1969)
Marxists Internet Archive (MIA):
* Friedrich Engels: Вовед [кон “Класните борби во Франција од 1848 до 1850” од Карл Маркс] (1895)
* Michel Pablo: Om parollen arbetar- och bonderegering (1946)
* Daniel Bensaïd: http://marxists.org/portugues/bensaid/ano/mes/lenin.htm (1987)
* Alexander Woronski: On Art (1920)
* Alexander Woronski: Plekhanov (1920)
* Alexander Woronski: Scoundrels and Toadies (1926)
* Leo Trotzki: Un rapprochement est-il possible avec Nin ? (Extraits de lettres à Victor Serge) (1936)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Terceiro Congresso dos Sovietes de Deputados Operários, Soldados e Camponeses de Toda a Rússia (1918)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Discursos Sobre a Guerra e a Paz na Reunião do CC do POSD(b) (1918)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Posição do CC do POSDR (Bolchevique) na Questão da Paz Separada e Anexionista (1918)
* Erich Fromm: Кредо (1962)
* Joe Dougher: A Veteran Communist Speaks (1974)
* Admiral Kilpatrick: A Veteran Communist Speaks… On the Struggle Against Revisionism (1974)
Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):
* Marxistische Gruppe (MG) Erlangen/Nürnberg
* Initiative Arbeiterzeitung und -zentren (IAZZ): Die Arbeiter und ihre Perspektive – Kritik der Marxistischen Gruppe (MG)
* Ortsgruppe Ulm des KABD: Eine Tendenz verdeckt die andere. Kritik der Broschüre der Zentralen Leitung des KABD zur Drei-Welten-Theorie vom März 1978
* Brasilien (ergänzt)
* Aktionszentrum Unabhängiger und Sozialistischer Schüler (AUSS)
* Die Westberliner Ruhrkampagne 1969/1970 (ergänzt)
* Die RPK-Arbeitskonferenz 1969 (ergänzt)
* Schweden (ergänzt)
* Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS): ‚SDS-Info‘
* Kôtoku Shûsui: ¡A Abolir el Dinero (1900)
* BILAN: Manifeste de la Fraction italienne de la Gauche communiste (1935)
* Boris Souvarine: V. Polonsky (1932)
* SOVNARKOM: La patrie socialiste est en danger ! Décret du Conseil des Commissaires du Peuple – 21 février 1918
* Sinn Féin/Wolfe Tone Society: The Case Against the Common Market (1967)
Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):
* Movimiento Revolucionario Tupac Amaru (MRTA): Comunicado de las prisioneras políticas del MRTA (2002)
* Movimiento de Izquierda Revolucionaria (MIR): La disolución de la DC: golpe mortal al freísmo (1977)
* Partido Revolucionario de los Trabajadores – Ejército Revolucionario del Pueblo (PRT-ERP): Toma de Potrero de Las Tablas (1975)
* Partido Comunista de El Salvador (PCS): En ocasión del 50 aniversario del levantamiento armado de 1932 (1982)
* Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN): FMLN Proposal to Turn the Elections into a Contribution to Peace (1989)
Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):
* Pierre Rousset : un bibliographia parcial en español & português
* Stan Crooke: General Strike, Britain 1926: The revolution that might have been (1996)
* 25, 50 and 75 years ago (1936/1961/1986)
* George Novack: Civil War and forging of U.S. working class (1976)
* Karl Marx: Letter to Lincoln on his reelection (1864)
* Malcolm X: U.S. bombing in Congo in 1960s (1965)
* Pier Paolo Pasolini: Analyse linguistique d’un slogan (1973)
* Jacques Camatte: The Wandering of Humanity (1975)
Archive.org:
* Alexander Helphand (Parvus): Der Klassenkampf des Proletariats (1911)
* Communist Party USA (Opposition): Workers Age, 15. Oktober 1932
* Communist Party USA (Opposition): Workers Age, 1. November 1932
* Rote Armee Fraktion – Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte (Texte u.a. von Dellwo, Wiesniewski)
* Bolesaw Limanowski: Historja ruchu spoecznego w drugiej poowie 18. stulecia (1888)
* Socialist Party of America (SPA): Proceedings of the National Convention of the Socialist Party, part 3 (1912)
* Eduard Bernstein: Evolutionary socialism (1899)
* Ernest Coeurderoy: Jours d’exil. Deuxième partie. Introduction (1855)
* Gérard de Lacaze-Duthiers: BÊTISE n. f. (1934)
* Jänner 1990- Zerfall des BdJK & Jugoslawiens (Film)
* Paul Cardan: The Fate of Marxism (1971)
* Solidarity (Swansea): Comments on Organisation (1976)
* Karim Landais: Anarchisme, nation, identité, culture- Régionalisme, nationalisme et anarcho-indépendantisme (2006/2008)
* David Brown: The Illusions of Solidarity – Part I (1975)
* David Brown: The Illusions of Solidarity – Part II (1975)
* Onorato Damen: Amadeo Bordiga – Beyond the Myth and the Rhetoric (1970)
Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Antimilitarismus, Argentinien, Österreich, Brasilien, BRD, Britannien, Chile, China, El Salvador, Europa, Frankreich, Gewerkschaft, Griechenland, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Jugoslawien, Kapitalismus, Klassenkampf, Kommunismus, Kongo/Zaire, Kunst, Linke Geschichte, Literatur, Maoismus, Marxismus, Nationalismus, Nordirland, Peru, Polen, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Schweden, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, USA, Wales, Wissenschaft | 3 Comments »
Posted by entdinglichung - 22. Oktober 2010
* Renfrey Clarke: The new climate-change denialism: Who promotes it, and how to answer it (Links)
* Andrea Polic: Homophobe Übergriffe in Belgrad (RSO)
* Tea Party Nationalism (NAACP, eine Einleitung dazu auch beim SPLC)
* Soma Marik: The Legitimisation of Bigotry, the Destruction of Reason in the name of the Constitution (Radical Socialist)
* Brazil: reproductive rights heavily weight on the second round of the elections (ESSF)
* Peter Nowak: Deutsche Zustände IV: Wenn eine Ex-Antideutsche zur Sarrazine wird (trend)
* Danielle Sabaï: A Workers’ Spring in the Heart of “the Workshop of the World” (ESSF)
* und Pambazuka News feiert sein zehnjähriges Bestehen, einen herzlichen Glückwunsch von hier!
Posted in Afrika, Antifa, Bosnien & Herzegowina, Brasilien, BRD, China, Feminismus & Frauenbewegung, Fundstücke, Gewerkschaft, Indien, Internationales, Kapitalismus, Kirche, Klassenkampf, Kommunismus, LBGT, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Nationalismus, Patriarchat, Rassismus, Rechtspopulismus, Religion, Repression, Serbien, Sozialismus, Streik, Trotzkismus, Umwelt, USA, Venezuela, Verschwörungstheorien, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 18. Januar 2010
ältere Archiv-Updates und Hinweise zu weiteren linken Archivalien unter „Sozialistika“ und im Download-Archiv, Hinweise zu weiteren Materialien in Updates bei Poumista und Bataille socialiste; Kritische Geschichte weist ansonsten auf frisch digitalisierte Zeitungen aus der Bayerischen Märzrevolution 1848-1850 hin:
Rassembler, diffuser les archives des révolutionnaires (RaDAR, ehemals ASMSFQI):
* Comité français pour la IVe internationale: La Vérité, 1. Februar 1941 (Untergrundzeitung)
* IVe Internationale: Service de presse international, 15. Oktober 1938
* Parti communiste internationaliste (PCI): La Vérité des travailleurs, März 1955
* Parti communiste internationaliste (PCI): Bulletin intérieur „La Vérité“, Dezember 1949
* Parti ouvrier français (POF)/ Comité révolutionnaire central (CRC): Ni Ferry, ni Boulanger ! (1889)
* A. Buick: Le SPGB et les guesdistes (2008)
* Socialist Standard: La nature du capitalisme d’Etat russe (1985)
Marxists Internet Archive (MIA):
* Daniel Bensaïd: France – Neo-Liberal Reform and Popular Rebellion (1996)
* Daniel Bensaïd: How left is Left in Europe? New Centre, Third Way (1998)
* Daniel Bensaïd: The Baggage of Exodus (2000)
* Daniel Bensaïd: The Mole and the Locomotive (2001)
* Daniel Bensaïd: Leninism in the 21st century (2001)
* Daniel Bensaïd: “Leaps, Leaps, Leaps” – Lenin and Politics (2002)
* Daniel Bensaïd: Operation ‘Bullshit Unlimited’ (2002)
* Daniel Bensaïd: Principles flouted – on the PT (Brazil) (2002)
* Daniel Bensaïd: Alain Badiou and the Miracle of the Event (2004)
* Daniel Bensaïd: Extracto de „A propos de la question de l’organisation“ (1968)
* Max Shachtman: For the Communist Ticket (1924)
* Max Shachtman: Lovestone’s Appeal to the Party (1929)
* Daniel Guérin: El anarquismo(1965)
* Daniel Guérin: Rosa Luxemburg y la espontaneidad revolucionaria (1971)
* James P. Cannon: Letter to Rose Pastor Stokes (1924)
* Paul Mattick: Marxismo ieri,oggi e domani (1983)
* Cajo Brendel: Council Communism & The Critique of Bolshevism (1999)
* Leo Trotzki: Än en gång om anarkosyndikalistiska fördomar (1923)
* Leo Trotzki: En nödvändig diskussion med våra syndikalistiska kamrater (1923)
* Leo Trotzki: Syndikalismens principiella misstag (1929)
* Paul Lafargue: Idealismul şi materialismul în concepţia istoriei (1895)
* Jean Jaurès: Idealismul şi materialismul în concepţia istoriei (1894)
* Chris Harman: Haiti – Pawn in their game (1986)
* Nikolai Bucharin: Het ABC van het communisme (1920)
* Bert Lewis: Peaceful Transition and the Communist Party, USA, 1949-1958 (1979)
* Paul Costello: A Critical History of the New Communist Movement, 1969-1979 (1979)
* Steve Hamilton: On the History of the Revolutionary Union (Part I) (1979)
* Steve Hamilton: On the History of the Revolutionary Union (Part II) (1980)
* Ted Grant: The truth behind inflation (1971)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Μικροαστικός και προλεταριακός σοσιαλισμός (1905)
* Delfín Amador Lévano Gómez: Sobre el Primero de Mayo (1913)
* Delfín Amador Lévano Gómez: ¿Lucha de clases o „Acuerdo Nacional“? (1923)
* Delfín Amador Lévano Gómez: El perseguido (1920)
* Delfín Amador Lévano Gómez: Mis flores rojas (1921)
* Delfín Amador Lévano Gómez: Mis ideales (1922)
* Emma Goldman: La tragedia de la emancipacion de la mujer (1906)
* Emma Goldman: Matrimonio y amor (1910)
* Emma Goldman: Anarquismo: lo que significa realmente (1910)
* Emma Goldman: Francisco Ferrer y la Escuela Moderna (1910)
* Emma Goldman: La prostitucion (1910)
* Emma Goldman: La hipocresia del puritanismo (1910)
* Emma Goldman: El sufragio femenino (1910)
* Emma Goldman: Minorias versus mayorias (1910)
* Emma Goldman: California (1910)
* Emma Goldman: El Primero de Mayo en Petrogrado (1931)
* Emma Goldman: Conversando con Emma Goldman (1937)
* Nicos Poulantzas: Naar een democratisch socialisme (1978)
* Roestam Effendi: De muiters (1933)
* Roestam Effendi: Hatta naar Japan (1933)
* Marcel Liebman: 1866-1966: de honderdste verjaardag van Emile Vandervelde (1966)
Materialien zur Analyse von Opposition (MAO):
* Herbert Hupka
* Landkreis Limburg-Weilburg
* L’Autonomie Individuelle n°7, Dezember 1887
* L’Autonomie Individuelle n°8, Januar/Februar 1888
* Fredy Perlman: Birth of a Revolutionary Movement in Yugoslavia (1969)
* Loren Goldner: Race and the Enlightenment Part I: From Anti-Semitism to White Supremacy, 1492-1676 (1997)
* Loren Goldner: Race and the Enlightenment Part. II: The Anglo-French Enlightenment and Beyond (1997)
* Loren Goldner: Multi-Culturalism or World Culture? On a „Left“-Wing Response to Contemporary Social Breakdown (1991)
* Kommunistische Arbeiter-Union Deutschlands (KAUD): What does the Communist Workers Union want? (1932)
* Francois Martin and Jean Barrot: Eclipse and Re-Emergence of the Communist Movement (1974)
* Syndicalism in South Wales: The Origins of The Miners’ Next Step (1987)
* Armed But Not In The Old Way. Arguments for Welsh Syndicalism – Past and Future (1999)
* Sam Mainwaring and the Autonomist Tradition (1986)
* Emma Goldman – The Queen of Anarchy: The Carmarthenshire Connection (2003)
* Letters of Emma Goldman and James Colton (1925-1935)
* Robert Lumley: States of emergency: Cultures of revolt in Italy from 1968 to 1978 (1990)
* Revolutionary Marxist Group (RMG): The Prospects Before Us (1978)
Centro de Documentación de los Movimientos Armados (CeDeMA):
* Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN): Partes de los diferentes frentes de guerra (1979)
* Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN): Acta de Nueva York II (1992)
* Frente de Liberación Nacional – Fuerzas Armadas de Liberación Nacional (FALN): Carta al embajador de los Estados Unidos (1963)
* Movimiento 19 de Abril (M-19): Bolívar, tu espada vuelve a la lucha (1974)
Europe Solidaire Sans Frontières (ESSF):
* Daniel Bensaïd: L’année 68 : « Une convergence de résistances et de révoltes » (2007)
* Daniel Bensaïd/Catherine Portevin: Avis de KO social (2004)
* Peter Hallward: Option Zero in Haiti (2004)
* Sean Matgamna: How Marxists prepared for the 1979 general election (1978)
The Irish Election Literature Blog:
* John De Courcy Ireland -Democratic Socialist Party- Dublin- 1984 European Elections
* “Students- Everything you wanted to know about the Workers’ Party” -circa 1990
* Finian McGrath -Independent – Dublin North Central -1992 GE
* 25, 50 and 75 years ago (1935/1960/1985, eine weitere Meldung von 1960 zu den antisemitischen Schmierereien 1959/60 und Protesten dagegen)
* Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Vorwort (1933)
* Rudolf Rocker: „Le socialisme des cochons“ (1893)
* William Morris: Comment je suis devenu socialiste (1894)
* William Morris: Où en sommes-nous ? (1890)
* Aux errants (2002)
* Sigmund Freud: Die Traumdeutung (1900)
Archive.org:
* Giulio Aquila: Die Italienische Sozialistische Partei (1922)
* Independent Labor League of America: Where we stand : labor’s road forward : the program and policies of the I.L.L.A. (1938)
* Socialist Labor Party: Why – the strikers will win. When – they vote as they strike. Where – at the ballot box (1902)
* Olive Johnson: Daniel De Leon, American socialist pathfinder (1935)
* Norman Thomas: Cuarenta anos de comunismo : promesas y realidades (1957)
* Workers (Communist) Party of America: The fourth national convention of the Workers (Communist) Party of America : Report of the Central Executive Committee to the 4th national convention held in Chicago, Illinois, August 21st to 30th, 1925 : resolutions of the Parity Commission and others (1925)
* Peter Graham Funeral, 30 October 1971
* Karl Kautsky: Prospects of the Russian Revolution (1917)
Posted in 1968, Anarchismus, Antifa, Antisemitismus, Australien, Belgien, Brasilien, BRD, Britannien, El Salvador, Feminismus & Frauenbewegung, Frankreich, Gewerkschaft, Haiti, Indonesien, Internationales, Irland, Italien, Kapitalismus, Klassenkampf, Kolonialismus, Kolumbien, Kommunismus, Kultur, Linke Geschichte, Literatur, Lyrik, Maoismus, Marxismus, Migration, Nationalismus, Nicaragua, Niederlande, Nordirland, Patriarchat, Peru, Psychoanalyse, Rassismus, Repression, Revolution, Russland, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistika - Linke Archivalien, Spanischer Staat, Stalinismus, Streik, StudentInnenbewegung, Trotzkismus, USA, Venezuela, Wahlen, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 20. Oktober 2009
Einen herzlichen Dank und liebe rote Grüsse an A.Holberg für das Übersetzen und Zusenden des Textes, in diesem Zusammenhang sei auch noch auf eine Fotoreportage auf dem Blog von Ali Schirasi verwiesen:
von Mehdi Kia
Es sind jetzt drei Monate seit dem dünn als Präsidentschaftswahlen verkleideten Staatsstreich im Iran vergangen. Obwohl die Sieger des Coups erfolgreich darin zu sein scheinen, sich zu festigen und die Oppositionskräfte offenbar in die Defensive zurückgedrängt wurden, haben die massiven regierungsfeindlichen Demonstrationen am letzten Freitag des Monats Ramadan, dem Al-Quds-Tag, der traditionell für anti-israelische Demonstrationen reserviert wird, gezeigt, dass die Opposition noch sehr lebendig ist.
Was auch immer im Verlauf der nächsten Wochen und Monate geschehen mag – das islamische Regime hat seine Festung verlassen, hat den Graben überquert und hat die Zugbrücke hinter sich unwiederbringlich zerstört. Es gibt keinen Weg zurück.
In diesem Artikel werde ich die Gründe für diese Einschätzung darlegen und im Weiteren die Errungenschaften, Schwächen und einige Lektionen für die progressiven Kräfte, die gegen das Regime im Iran kämpfen, beschreiben. Hoffentlich kann es da auch einige Lektionen für die Linke im Ausland geben, die bezüglich der Frage, wie die ihr aus dem Iran zugesandten Bilder zu interpretieren sind, durcheinander zu sein scheint. Für das Verfassen dieses Artikels bin ich Ardeshir Mehrdad, Mitglied von ‘Rahe Kargar’(ORWI) und Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Middle East Left Forum (formerly Iran Bulletin)” zu Dank verpflichtet. Eventuelle Fehler faktischer Art oder der Interpretation oder Analyse sind hingegen einzig und alleine meine.
Der Staatsstreich
Das iranische Volk wachte am 13. Juni auf und sah sich mit einem Regime konfrontiert, dass fundamental verschieden war von dem mit dem es zu Bett gegangen war. Die Nacht zuvor, eine Stunde bevor die Wahllokale schlossen, erschien die Meldung über Ahmadinejads Sieg mit rund 63% der Stimmen auf der offiziellen Pars-Website. Eine meiner Freundinnen sah das und rief in ihrer Überraschung Freunde und ihren Bruder im Ausland an. Als diese sich dann in die Seite eingeloggt hatten, war die Meldung wieder gelöscht worden, um erneut zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale aufzutauchen. Die Zahl sollte während der gesamten zwei nächsten Tage, als ein Ergebnis der Ausszählung nach dem anderen hereinkam, mehr oder weniger die gleiche bleiben. Das war ein einzigartiges Beispiel einer Stimmauszählung nach rückwärts. Jeder, der nicht nur an der Tatsache zweifelt, dass ein Betrug stattgefunden hat, sondern dass dieser auch von groteskem Ausmaß war, muss an Ahmadinejads Heiligenschein (1) glauben und an seine Behauptung, in Kontakt mit dem “entrückten” 12. Imam zu stehen. Der Betrug war ganz eindeutig Teil eines Plans, der schon Wochen zuvor von den ‘sepah pasdaran’ (Revolutionsgarden) festgelegt worden war. Mit einem Steich hatten sie weite Teile des klerikalen Establishments entmachtet.
Die Verfassung der Islamischen Republik ist ein merkwürdiges Amalgam einen von oben nach unten aufgebauten “Kalifats” , an dessen Spitze der vali-e faqih mit absoluter und nichthinterfragter Macht über die gesamte zivile und politische Gesellschaft steht (2). Der andere Arm ist eine von unten nach oben aufgebaute “Republik”, in der ein exekutiver Präsident und eine Parlament – der Majlis – direkt gewählt werden. Das stellt die Zwillingsstruktur der Islamischen Republik dar. Die “Republik” jedoch ist auf jeder Ebene dem “Kalifat” untergeordnet. Nicht nur sind Repräsentanten des Führers in jedes Staatsorgan implantiert, sondern er selbst ist auch Oberhaupt der Justiz und des militärischen- und Sicherheitsapparats. Er wählt den Wächterrat aus, der gegen alle Kandidaten und vom Majlis verabschiedeten Gesetze sein Veto einlegen und sie ohne Umstände ablehnen kann. Dennoch sind die Wahlen nicht einfach nur ein Betrug. Sie haben es den verschiedenen Fraktionen des Regimes erlaubt, den Wahlprozess zu nutzen, um einflussreiche Positionen innerhalb der Machtstruktur zu erringen. Darüberhinaus hat der Präsident (und sein Kabinett) exekutive Macht, und die Führung hängt von dieser ab, um die täglichen Aufgaben im Land zu erledigen.
Die jüngsten “Wahlen” waren das letzte Kapitel in einem von den Pasdaran (die Revolutionsgarden) und der Osulgran(Prinzipalisten)-Fraktion ausgedachten politischen Projekt, dessen fundamentales Ziel darin bestand, das Land ein für allemal von dem Fraktionalismus zu befreien, der die herrschende Elite von Anfang an erstickt hatte (3). Nachdem sie zuvor die Stadträte und dann den Majis erobert hatten, war es nun wichtig sicherzustellen, dass das Präsidentenamt in den Händen der Osulgran verbleibt. Das sollte das letzte Kapitel des Projekts, sich des Fraktionalismus des Regimes zu entledigen und Yekparchegi (ungefähr mit ‘Uniformität’ übersetzbar) zu sichern, sein, ein seit den ersten Tagen des Regimes stets bestehendes Ziel. Schluss mit der Fähigkeit der verschiedenen Fraktionen, den Wahlprozess für Manöver um Macht und Einfluss zu nutzen. Schluss mit der zweiten Hälfte der “Islamischen Republik”, der “Republik” nämlich. Die Revolutionsgarden und eine Handvoll Mullahs, die mehr oder weniger dem Obersten Führer, Khamenei, verbunden waren, hatten den Boden für das unbehinderte “Kalifat” bereitet – oder?
Der Protest
Das Ausmaß des Betrugs war derart, dass das Volk explodierte. Die Straßen Teherans wurden von Menschen überflutet, die über die Unverfrorenheit der Ergebnisse überrascht waren. Jeder hatte ein gewisses Maß an Betrug erwartet, aber nicht eine so offenkundige Fälschung. Ahmadinejad glaubte ganz eindeutig an das Göbbels-Diktum, dass, wenn die Lüge nur groß genug ist, das Volk sie auch glauben wird – wie könnte jemand so unverschämt lügen, wenn es nicht wahr ist? Aber die Leute hatten die Höhe der Wahlbeteiligung gesehen und das Vorwahl-Fieber wahrgenommen. In den letzten 30 Jahren hatte dieses Maß an Wahlbeteiligung stets bedeutet, dass der Anteil der Proteststimmen höher sein würde. Die Pasdaran waren wirklich geschockt, und ich denke, dass die Revolutionsgarden überrascht waren. Sie hatten sich schon vorbereitet, indem sie den SMS-Dienst auf Handys gestoppt, andere Sicherheitsvorkehrungen getroffen und für eventuelle Proteste mobilisiert hatten. Aber diese Menge von Menschen in den Straßen Teherans hatten sie nicht vorhergesehen. Deshalb hielte sie sich zurück als die Proteste bis auf nahezu drei Millionen Menschen am dritten Tag esklalierten. Dann, als die Proteste schrittweise ihren natürlichen Schwung verloren, griffen sie ein und gingen scharf gegen die Protestierenden vor, bis nur noch Demonstrationen von höchstens einigen Hunderten möglich waren. Man muss betonen, dass in den ersten Tagen der gesamte Sicherheitsapparat des Regimes mobilissiert war. Sie hatten alle Stöpsel gezogen. Wenn sie diesen Tag verloren hätten, dann ist es schwer, sich vorzustellen, was als nächstes geschehen wäre. Sie nahmen nicht das Risiko der Konfrontation auf sich, sondern spielten auf Zeit in der Hoffnung – einer korrekten, wie sich zeigen sollte -, dass Straßenproteste langsam von selbst ermüden.
Die Errungenschaften
Der Tag als drei Millionen Paar Füße über die Straßen Teherans trampelten, war der Tag, an dem die reformistischen Führer die Demonstranten instruierten, schweigend zu marschieren. Sie taten das, nachdem in den Tagen zuvor Parolen wie “Tod dem Diktator” und “Tod dem Khamenei” zu hören gewesen waren. Es konnte kein besseres Beispiel für die Begrenztheit der reformistischen Bewegung geben. Feststeckend zwischen dem Wunsch, im Rahmen der Verfassung der Islamischen Republik zu bleiben, und dem offensichtlichen Druck von unten, darüber hinaus zu gehen, mussten sie absurde Verrenkungen machen wie das Statement, dass “friedliche” Demonstrationen verfassungsgemäß seien. Sie wissen ganz genau, dass in der selben Verfassung steht, dass es der Wächterrat ist, der darüber bestimmt, was “legal” ist. Und als Khamenei, der Oberste Führer, dem Volk sagte, es solle aufhören, sich über ein paar Millionen Stimmen aufzuregen (4) und nach Hause gehen, hatten die Reformisten die schwere Wahl, den Mund zu halten oder sich der realen Opposition gegen das Regime anzuschließen. Die endgültige Todesagonie der Reformisten ist einer der Hauptgewinne der Bewegungen nach den Wahlen.
Ebenso wichtig war die Entwicklung der Parolen, die die reformistische Führung zunehmend marginalisierte und die letztlich drohte, sie zu überholen und überhaupt zu negieren. Es fing an mit “Was ist mit meiner Stimme geschehen?” und ging über “Tod dem Diktator”, “Tod dem Ahmadinejad”, “Tod dem Khamenei” schließlich bis hin zu “esteqlal, azadi, jomhuri irani” (“Unabhängigkeit, Freiheit, iranische Republik”) Das haben sie in den Straßen gerufen, und als das nicht mehr möglich war nachts von den Dächern der Häuser. Alle wichtigen roten Linien wurden überschritten. Der fast heilige “Führer” wurde nicht nur Ziel von Witzen, sondern die Leute verlangten sogar seinen Tod. Das war seit 30 Jahren nicht vorgekommen, und wäre für die Mehrheit der Iraner noch vor wenigen Monsaten unvorstellbar gewesen. Tabu auf Tabu wurde gebrochen.
Die Bedeutung des letztgenannten Slogans darf nicht unterschätzt werden. “Unabhängigkeit, Freiheit, Islamische Republik” war die zentrale Parole der Revolution von 1979, wobei die ersten beiden Begriffe den Inhalt und der letzte das Werkzeug beschrieben, mit dem diese vermeintlich zu realisieren wären. Das war eine demokratische, antiimperialistische Revolution, die die Illusion hatte, dass diese Ziele durch ein islamisches Regime zu erreichen seien. Indem die Islamische Republik ausrangiert wurde, die ersten beiden Bestandteile aber beibehalten wurden, stellten die Menschen, die diese Parolen riefen, einen klare Verbindung mit der Revolution von 1979 her, erklärten sie als unbeendet, bekräftigten ihre demokratischen und antiimperialistischen Ziele und verlangten nach dem neuen Werkzeug, um diese zu realisieren. Während der Slogan erst noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen sich in ihm doch die Keime einer wahren Erhebung gegen die Islamische Republik, die gleichermaßen demokratisch wie unabhängig von ausländischen Einfluss ist. Keine Rede hier von einer “bunten Revolution”!
Die dritte Errungenschaft war die Herstellung von Verbindungen und das rudimentäre Skelett unabhängiger Organisationen. Die Teilnahme der Jugend, und insbesondere der Studenten, an den Aktivitäten in den Wahl-Hauptquartieren der reformistischen Kandidaten machte es möglich, neue Bekanntschaften zu schließen, Freundschaften und politische Beziehungen zu knüpfen, die im Zuge der nachfolgenden Straßendemonstrationen weiter gefestigt wurden. Es muss betont werden, dass in einer Reihe von Fällen die Führung dieser Straßen- und Nachbarschaftsaktionen von Linken übernommen wurde.
Viertens: wenn sogar Teile der herrschenden Elite gezwungen sind zuzugeben und sogar dagegen zu protestieren, dass Prügel, Folter und gar Vergewaltigung vorgefallen sind, dann weiß man, dass alle Vorhänge in Fetzen sind. Sie haben sogar den Sohn eines Mitglieds der Osulgaran, der Sieger der Wahlen, gefoltert. Folter ist natürlich für das Regime nichts Neues und ist von Menschenrechtsorganisationen ausführlich dokumentiert worden. Diejenigen reformistischen Führer, die heute dagegen protestieren, wissen das sehr gut – einige hatte sogar an Verhören teilgenommen und in der Regierung gedient als Folter und Hinrichtung in industriellem Ausmaß praktiziert wurden. Das Gleiche gilt auch für Vergewaltigung, die in einem bestimmten Stadium systematisch gegen weibliche politische Gefangene vollzogen wurde, um sicherzustellen, dass sie nicht in den “Himmel” kämen (5). Trauernden Familien wurde 1981-83 nicht nur die Kugel überreicht, die ihre Lieben getötet hatten (die Kosten mussten sie dann tragen), sondern auch ein “Ehe”-Ring durch den Pasdar, der sie vergewaltigt hatte. Das war das makabre Ritual einiger dieser Vergewaltigungen, die in den Gefängnissen des Regimes stattfanden. Andere Gefangene wurden einfach so vergewaltigt. Diesemal wurde Vergewaltigung sowohl von Männern als auch von Frauen als Terror-Waffe benutzt. Das zuzugeben, bedeutet, eine weitere rote Linie zu überschreiten. Die ethischen Ansprüche der ersten “Herrschaft Allahs auf Erden” (6) in der modernen Zeit liegen in Scherben.
Fünftens ist die Tatsache, dass die Protestbewegungen im allgemeinen unter dem “grünen” Schirm gehalten wurden, ein Zeichen für die Reife des iranischen Volks. Es gibt nicht eine grüne Bewegung, sondern verschiedene, oder, wie jemand sagte, viele Farben werden unter dem grünen Banner versammelt. An dem einen Extrem finden wir die Anhänger der besiegten Kandidaten, Musavi und Karrubi. Am anderen radikale Teile, die klar das islamische Regime stürzen wollen. Und dann gibt es die Linke. Dazwischen haben wir verschiedene Schattierungen von Gruppierungen, die überwiegend überhaupt nicht klar definiert sind. Wichtiger noch ist, dass sie sich in einem Zustand des Fließens befinden. Das ist eine Bewegung, die sich in einer Entwicklung befindet. Die meisten Tendenzen in ihr sind gallertartig und nicht deutlich von anderenTendenzen abgegrenzt. Die amorphe Masse von Protestierenden ist untereinander durch das verbunden, was sie nicht wollen. Was sie wollen, befindet sich im Prozess der Entwicklung und entwickelt sich in unterschiedlichem Tempo und manchmal widersprüchlich. Deshalb können zu jedem gegebenen Augenblick von den selben Individuen unvereinbare Positionen und Ansuichten vertreten werden. Manchmal versehen die reformistischen Führer die radikalen Elemente mit einem Schirm relativer Sicherheit. Dass das physische Durchgreifen, so hart es gewesen ist, weniger hart war als damals als das Regime seine Feinde, die sich eindeutig außerhalb seines eigenen Kreises befanden – die Linke und die Mojahedin – , liquidiert hat, ist offensichtlich.
Posted in Antifa, Feminismus & Frauenbewegung, Gewerkschaft, Iran, Klassenkampf, Kommunismus, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Patriarchat, Religion, Repression, Sozialismus, Streik, StudentInnenbewegung, Wales | 1 Comment »
Posted by entdinglichung - 9. März 2009
Der Guardian, die Tageszeitung der aufgeklärt-linksliberalen KonsumentInnen mit Hochschulabschluss, gutem Einkommen und zuweilen einem partiellen schlechten Gewissen hat nach 25 Jahren Arthur Scargill, den damaligen Vorsitzenden der Bergarbeitergewerkschaft National Union of Mineworkers (NUM) zum Bergarbeiterstreik 1984/85 (einige Filmberichte dazu ) Wort kommen lassen … bleibt anzumerken, dass die Zeitung damals die abgespaltene Labourrechte um Roy Jenkins, David Owen und Konsorten in der Social Democratic Party (SDP) unterstüzte und Menschen wie Scargill mit Begriffen wie „Loony Leftist“ und dass natürlich auch Scargill zuweilen mit Vorsicht zu geniessen ist, speziell seitdem er mit der Socialist Labour Party (SLP, auch Scargill’s Little Party genannt) seinen stalinoiden Privatclub gegründet hat, der Artikel ist aber in jedem Fall lesenswert, hier ein Auszug:
„But the NUM’s historic battle did not begin in March 1984, as so many pundits claim. The seeds of the dispute had been sown long before. A pit closure plan in 1981 resulted in miners, including miners in Nottinghamshire, taking unofficial strike action (without a ballot) and forcing Thatcher into a U-turn, or in reality a body swerve.
At that time, Britain’s coal industry was the most efficient and technologically advanced in the world, a result of a tripartite agreement, the Plan For Coal, signed by a Labour government, the National Coal Board (NCB) and the mining trade unions in 1974, and endorsed by Thatcher in 1981. And yet, shortly after I became national president of the NUM in 1982 I was sent anonymously a copy of a secret plan prepared by NCB chiefs earmarking 95 pits for closure, with the loss of 100,000 miners‘ jobs. This plan had been prepared on government instructions following the miners‘ successful unofficial strike in 1981.
I took this document to the union’s National Executive Committee (NEC) – its contents were not only denied by government and NCB chiefs, but were disbelieved by militant NUM leaders who had been assured that their pits had long-term futures. However, the exposed revelations struck a chord among our members throughout Britain’s coalfields where colliery managers – clearly acting on instructions from above – had already begun unilaterally changing agreed working practices, affecting shift patterns and supplementary payments.
It became clear that the union would have to take action, but of a type that would win maximum support and have a unifying effect. The NEC accepted a report from me recommending that we call a special national delegate conference, and link our opposition to the pit closure plan with a demand that the coal board negotiate the union’s wage claim. The NEC agreed, and the special conference was held on 21 October 1983. Delegates from all NUM areas were given a detailed report so that they could vote on what action – if any – should be taken. Following a full debate, they agreed to call a national overtime ban from 1 November – until such time as the NCB withdrew its closure plan and agreed to negotiate an increase in miners‘ wages with the NUM.
Over the next four months, the overtime ban had an extraordinary impact. It succeeded in reducing coal output by 30%, or 12m tonnes, thus cutting national coal stocks to about the same level as they had been during the miners‘ unofficial strike in 1981.“
ansonsten hier noch ein Kurzfilm zum Streik im Allgemeinen und zu einer der heftigsten Auseinandersetzungen während des Streiks (Soundtrack by The Redskins):
Posted in Britannien, England, Gewerkschaft, Klassenkampf, Linke Geschichte, Medien, NUM, Repression, Schottland, Streik, Wales | 1 Comment »
Posted by entdinglichung - 5. März 2009
Posted in Britannien, England, Gewerkschaft, Klassenkampf, Linke Geschichte, NUM, Repression, Streik, Wales | 3 Comments »
Posted by entdinglichung - 14. Februar 2009
Das britischen Behörden haben dem Gewerkschafter Yahya Al-Faifi aus Saudi-Arabien den Status als Flüchtling verweigert, ihm und seiner Familie droht damit die Abschiebung nach Saudi-Arabien und dort Inhaftierung und Misshandlung. Der nachfolgend dokumentierte Aufruf stammt von der Webseite der Plaid Cymru-Abgeordneten im Parlament von Wales, Leanne Wood:
Please support the campaign to defend Yahya Al-Faifi.
Yahya Al-Faifi is a trade unionist from Saudi Arabia, where trade unions are illegal. Yahya was persecuted in his homeland for organising trade unions and was forced to flee to Britain in 2004 with some of his family.
Posted in Britannien, Gewerkschaft, Klassenkampf, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Migration, Rassismus, Repression, Saudi-Arabien, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 17. Juli 2008
Einer neuen Studie der Fawcett Society zufolge (siehe auch den Artikel Convictions for rape a postcode lottery, says equality group im Guardian vom 7. Juni 2008) kam es im Jahr 2006 nur bei 6,1% der bei der Polizei in England und Wales angezeigten Vergewaltigungen an Frauen zu gerichtlichen Verurteilungen, dabei schwankten die Zahlen zwischen 2,8% in Leicestershire und 13,2% in Cleveland. Insgesammt bedeutet dies vor dem Hintergrund von nur 10%-15% aller Vergewaltigungen, welche vermutlich überhaupt angezeigt werden, eine faktische Straflosigkeit für sexualisierte Gewalt von Männern gegen Frauen. Ob mensch von den strukturell sexistischen Institutionen Justiz und Polizei in dieser patriarchal-kapitalistischen Gesellschaft viel mehr erwarten kann, ist allerdings fraglich.
Posted in Britannien, England, Feminismus & Frauenbewegung, Menschenrechte - Freiheitsrechte, Patriarchat, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 3. Juni 2008
… laut dem Swansea City and County Council für Kinder so gefährlich wie gebrauchte Einwegspritzen, herumliegende Nadeln der Chilenischen Araukarie … daher soll der Baum, ginge es nach der Stadtverwaltung, gefällt werden … vielleicht werden Nadelbäume im UK demnächst ganz verboten …
Posted in Britannien, Fundstücke, Keine Satire, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 29. April 2008
Nach Berwick-upon-Tweed nun auch noch Audlem in Cheshire: offenbar strebt nach einem weiteren inoffiziellen Referendum ein nicht unbeträchtlicher Teil der 1.800 EinwohnerInnen des Ortes an, von England nach Wales zu wechseln. Der Grund hierfür besteht offenbar nicht in der Ablehnung des britischen Empires oder einer plötzlich einsetzenden Identifikation mit dem Konzept „Welshness“ oder dem historischen Bewusstsein, dass das an Wales grenzende Dorf bis zirka 650 u.Z. einmal Teil des Teyrnas Powys war, ehe es von Northumbria annektiert wurde, sondern ganz pragmatisch in der Tatsache, dass es in Wales anders als in England keine Rezeptgebühren für Medikamente gibt und das Parken vor Krankenhäusern kostenlos ist. Eine Minderheit brachte als weiteres (weitaus weniger praktikables) Szenario den Anschluss an Schottland ins Gespräch, wo es zusätzlich keine Studiengebühren aber bessere Sozialleistungen für RentnerInnen gibt.
Posted in Britannien, England, Nationalismus, Schottland, Sozialpolitik, Wales | 2 Comments »
Posted by entdinglichung - 7. April 2008
* Premierminister Gordon Brown erwägt, dass die Armee oder Cadet Corps in Zukunft ungezogenen SchülerInnen mittels militärischem Drill Benimmunterricht erteilen kann.
* EinE PferderipperIn betätigen sich als walisischeR NationalistIn bzw. umgekehrt.
* Die bizarren Drohungen der Cornish National Liberation Army (CNLA, siehe auch hier, hier und hier) haben offenbar Wirkungen gezeigt und die „kornische Frage“ wie auch die Gentrifizierung der Region wieder auf die Tagesordnung gebracht.
* Mehr aus Wales: In der (anglikanischen) Church in Wales dürfen Frauen auch in Zukunft nicht Bischof spielen und ein Justice of the Peace in Bridgend muss sich für seine homophoben Bemerkungen rechtfertigen.
* Ein weiterer Fall von Datenverlust, diesmal bei HSBC …
* Richard Dawkins bei Doctor Who? … nebst Abstimmung darüber, wen er spielen soll …
Posted in Antimilitarismus, Atheismus, Britannien, Cornwall, Gentrification, Immobilienmarkt, Kirche, LBGT, Nationalismus, Religion, Wales | Leave a Comment »
Posted by entdinglichung - 24. März 2008
Am 19. März starb Philip Jones Griffiths, britisch-walisischer Fotograf und Journalist, welcher mit Vietnam Inc. eine wichtige Rolle bei der Dokumentierung des Vietnamkrieges spielte und ausserdem das alltägliche Leben im Britannien der 1960er und 1970er Jahre fotografisch erfasste.
Einige Bilder von Philip Jones Griffiths aus dem Britannien der 1960er
Philip Jones Griffiths: 50 Years on the Frontlines
Posted in Britannien, Fotografie, Kunst, Medien, Nachrufe, Vietnam, Wales | Leave a Comment »