Leseliste – Reading List
Gute Bücher oder Texte, in welche mensch immer mal ein Blick werfen sollte (nebst weiteren (aber nicht immer allen) Werken der genannten AutorInnen):
lieben, lachen, lenin lesen … Campus Uni HH, Sommer 2002
* Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts
* autonome gruppe 1. Mai: Kapitalismus und Hausarbeit. Betrachtungen über die Reproduktion als Grundlage kapitalistischer Geschlechterspaltung
* Autonome Studis (Bolschewiki): Mit den überlieferten Vorstellungen radikal brechen. Ein Blick über den Tellerrand autonomer Basisbanalitäten
* Otto Bauer: Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie
* Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
* Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
* Daniel Bensaïd: Marx for Our Times: Adventures and Misadventures of a Critique
* Hugo Blanco: Land or Death: The Peasant Struggle in Peru
* Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
* James Boggs: The American Revolution: Pages From a Negro Worker’s Notebook
* Kurt Brandis: Der Anfang vom Ende der Sozialdemokratie; die SPD bis zum Fall des Sozialistengesetzes
* Peter Brückner: Zerstörung des Gehorsams. Aufsätze zur politischen Psychologie
* Murray Bookchin: Re-enchanting Humanity: A Defense of the Human Spirit Against Antihumanism, Misanthropy, Mysticism and Primitivism
* James P. Cannon: Theses on the American Revolution
* Aimé Césaire: Diskurs über den Kolonialismus
* Vere Gordon Childe: Soziale Evolution
* Alan Cohen: The Decadence of the Shamans. Shamanism as a Key to the Secrets of Communism (pdf-Datei)
* Stephanie Coontz: Sexual Oppression and Class Oppression
* Renato Curcio: Mit offenem Blick
* Helmut Dahmer: Pseudonatur und Kritik
* Isaac Deutscher: Der nichtjüdische Jude. Essays
* Hal Draper: Die zwei Seelen des Sozialismus
* Dschuang Dsi: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland
* Raya Dunayevskaya: Rosa Luxemburg. Frauenbefreiung und Marx‘ Theorie der Revolution
* August Enderle/Heinrich Schreiner/Jakob Walcher/Eduard Weckerle: Das rote Gewerkschaftsbuch (pdf-Datei, 15mb)
* Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde
* Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums
* Gerd Fittkau: Es gibt keine Versöhnung mit der Natur! Einige Problemstellungen zur Entwicklung eines historisch-materialistischen Naturbegriffes
* Carla Fraser: Crisis and Leadership (gemeinsam mit Richard Fraser verfasst)
* Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit
* Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas
* Norman Geras: The Contract of Mutual Indifference: Political Philosophy After the Holocaust
* Adolfo Gilly: The Mexican Revolution
* Antonio Gramsci: Gefängnishefte
* Bodo von Greiff: Gesellschaftsform und Erkenntnisform. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Entwicklung
* Ágnes Heller: Theorie der Bedürfnisse bei Marx
* Eric Hobsbawm: Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert
* Eleuterio Fernández Huidobro. Mit neuen Augen. Reden – Gedanken, Interviews
* Hyde Park Chapter, Chicago Women’s Liberation Union: Socialist Feminism: A Strategy for the Women’s Movement
* Henry Jacoby: Zur Kritik der politischen Moral. Kritik des politischen Verhaltens. Ein Beitrag zur Konzeption einer neuen sozialistischen Bewegung
* Franz Jakubowski: Der ideologische Überbau in der materialistischen Geschichtsauffassung
* C.L.R. James: American Civilization
* Ulla Jelpke (Hg.): Das höchste Glück auf Erden. Frauen in linken Organisationen
* Franz Kafka: Der Schlag ans Hoftor
* Berni Kelb: Betriebsfibel (pdf-Datei)
* Chris Knight: Blood Relations: Menstruation and the Origins of Culture (pdf-Dateien: Introduction Chapter 1-4 Chapter 5-8 Chapter 9-10 Chapter 11-12 chapter 13-15 Bibliography.)
* Kollektiv Hispano-Suiza: Arbeiter und Apparate. Bericht französischer Arbeiter über ihre Praxis 1945-70
* Alexandra Kollontai: Was bedeutet die „Arbeiter-Opposition“?
* Karl Korsch: Marxismus und Philosophie (pdf-Datei)
* Hartmut Krauss (ist in den letzten Jahren leider nach rechts in Kulturalistische abgedriftet): Das umkämpfte Subjekt. Widerspruchsverarbeitung im „modernen“ Kapitalismus
* Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848
* Bernard Lambert: Bauern im Klassenkampf
* Henri Lefebvre: Probleme des Marxismus, heute (pdf-Datei)
* Wladimir Iljitsch Lenin: Was Tun?
* Primo Levi: Ist das ein Mensch?
* Michael Löwy: Revolution ohne Grenzen. Die Theorie der permanenten Revolution
* Guillermo Lora: Neubewertung der Guerillamethode
* Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewusstsein (pdf-Datei, 54 mb)
* Rosa Luxemburg: Die Krise der Sozialdemokratie („Junius-Broschüre“)
* Ernest Mandel: Der Spätkapitalismus. Versuch einer marxistischen Erklärung
* Kurt Mandelbaum: Sozialdemokratie und Leninismus
* Herbert Marcuse: Das Ende der Utopie. Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967
* José C. Mariategui: Sieben Versuche, die peruanische Wirklichkeit zu verstehen
* Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie
* Michel Pablo: Self-management in the struggle for socialism
* Raniero Panzieri: Über die kapitalistische Anwendung der Maschinerie im Spätkapitalismus
* Moishe Postone: Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch
* Projekt sozialistischer Feminismus: Geschlechterverhältnisse
* Der revolutionäre Funke: Unmittelbarkeitsfetisch und linkes Bewußtsein
* Walter Rodney: How Europe Underdeveloped Africa
* Rossana Rossanda: Über die Dialektik von Kontinuität und Bruch. Zur Kritik revolutionärer Erfahrungen
* Sheila Rowbotham: Nach dem Scherbengericht. Über das Verhältnis von Feminismus und Sozialismus
* M.N. Roy: New Economic Policy of British Imperialism
* Arnold Ruge: Der Patriotismus
* Timofei Sapronow: Vor dem Thermidor. Revolution und Konterrevolution in Sowjetrussland
* „Henz Schenk“: Die Autonomen machen keine Fehler, sie sind der Fehler
* Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx
* Victor Serge: Die sechzehn Erschossenen. Zu den Moskauer Prozessen
* Alfred Sohn-Rethel: Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie gesellschaftlicher Synthesis
* August Thalheimer: Über den Faschismus
* E.P. Thompson: Plebeische Kultur und moralische Ökonomie
* Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland
* Enzo Traverso: Moderne und Gewalt. Eine europäische Genealogie des Nazi-Terrors
* Mario Tronti: Arbeiter und Kapital
* Leo Trotzki: Ergebnisse und Perspektiven
* Dimitrije Tucovic: Serbien und Albanien
* Luis Vitale: Umwelt in Lateinamerika. Die Geschichte einer Zerstörung; von den Kulturen der Eingeborenen zur ökologischen Krise der Gegenwart
* Predrag Vranicki: Mensch und Geschichte
* Moshe Zuckermann: Gedenken und Kulturindustrie: ein Essay zur neuen deutschen Normalität
* …
Ansonsten sei hier auf einige gute Studien und Texte zur Post-1968er Linken in der BRD verwiesen:
* AG/R: 20 Jahre AG/R und ANTIFA — zwölf Jahre autonomer Politik
* Günther Gellrich: Die GIM. Zur Politik und Geschichte der Gruppe Internationale Marxisten 1969-1986
* Dietmar Kesten: Zur Geschichte der KPD/ML-Zentralbüro
* Dietmar Kesten: Zur Geschichte der Kommunistischen Gruppe Bochum/Essen
* Gottfried Oy: Spurensuche Neue Linke. Das Beispiel des Sozialistischen Büros und seiner Zeitschrift links. Sozialistische Zeitung (1969 bis 1997)
* Jürgen Schröder: Ideologischer Kampf vs. regionale Hegemonie. Ein Beitrag zur Untersuchung der K-Gruppen
* Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein – Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes von 1971 bis 1991
* Einzelne Texte aus: Wir warn die stärkste der Partein… Erfahrungsberichte aus der Welt der K-Gruppen
* …
Weitere nützliche Texte und Broschüren:
* Workers‘ Liberty: Factory bulletins in the 1920s and today
* Vierte Internationale: Sozialistische Revolution und der Kampf für Frauenbefreiung
* Big Flame: Youth Politics & Youth Culture
* Organize Resistance: Moving Forward: Notes on Reorganization, 2002
* Dave Spencer: Building from below: the ideas of Paulo Freire
* …
More from the archive of struggle « Poumista said
[…] And, from the reading list: […]