Archiv der deutschen Jugendbewegung; Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Hildesheim; Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Leipzig Archiv der deutschen Jugendbewegung, Jugendburg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen Deadline: 15.03.2019 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand die Zwangsgemeinschaft der Hitlergegner ihr schnelles Ende. Die folgende Konfrontation der politischen […]
John Heartfield (1891–1968) gehört zu den innovativsten und bedeutendsten Künstlern, die sich mit ihrem Werk politisch engagiert und dem Faschismus entgegengestellt haben. Seine Plakate, Buchumschläge für den Malik-Verlag und Zeitschriftencover für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (AIZ) sind ein wesentlicher Teil der politischen Ikonographie der Weimarer Re […]
A l’occasion de la sortie de son livre Insurrección. Las sangrientas jornadas del 3 al 7 de Mayo de 1937 (Ed. Descontrol, 2017), notre ami Agustín Guillamón (revue Balance) a été interviewé sur la radio Onda Expansiva de Burgos. L’émission (en espagnol) est téléchargeable ci-dessous: https://ia801500.us.archive.org/20/items/Mayo37/Mayo%2037.mp3 […]
Ce 26 juin, l’agence HRANA informe du décès par crise cardiaque du militant ouvrier Afshin Osanloo. Afshin Osanloo, frère de Mansour Osanloo, fondateur du syndicat des travailleurs de la compagnie de bus de Téhéran et Banlieue, était militant syndical dans ce même syndicat. Il avait été condamné à cinq ans de prison pour « assemblée et […]
Vous êtes des milliers à suivre ce blog. 450000 visites en 2015, une prévision de 600000 en 2016. Ce 15 septembre, votre site d’infos change d’adresse web et de formule. Découvrez le message de la Rédaction ci-dessous. Si vous voulez … Lire la suite →
By Maya John [This article is based on the discussions with activists of the Janatha Aragalaya and concerned Sri Lankan citizens. It is a humble contribution towards ongoing debates within the movement. As the French proverb goes: “De choc des opinions jaillit la vérité” – Truth arises from a conflict of opinions.] With the deepening […]
By Maya John (This article is based on a talk delivered at the online session organised by International Solidarity with the People’s Movement in Sri Lanka on a 23.07.2022) The people’s movement in Sri Lanka has entered into a deadlock with the ‘(s)election’ of Ranil Wickremesinghe as President. Within hours of him assuming office, a […]
Bernard Ravenel, Quand la gauche se réinventait. Le PSU, Histoire d'un parti visionnaire. 1960-1989, Editions La Découverte, Paris, 2016. Le PSU (Parti socialiste unifié) a fait partie du paysage politique, social et culturel. À certains moments, il y a joué un rôle marquant. Il a laissé de grands souvenirs à ceux qui l'ont fréquenté à un moment de […]
“Isabel Solís has spent decades participating in struggles for freedom and in defense of life and communal land in Guatemala. One of the events that marked her childhood was the massacre of more than 15 adolescents, among them her 13-year-old cousin. Our conversation ranged from the current political moment in Guatemala to the difficulties of achieving peace […]
by Ayanda Kota, Pambazuka The Unemployed People’s Movement (UPM) was formed in August 2009 to respond to the crisis of unemployment and the commoditization of essential services in a society dominated by corruption and greed. As Steve Biko said, we blacks are tired of standing at the touchlines to witness a game that we should […]
18 July 2011 Abahlali baseMjondolo Press Statement The Victory in the Kennedy 12 Trial is a Victory for all the Poor in South Africa The Kennedy 12 have been acquitted of all the charges bought against them after the attack on our movement in September 2009. It is a great day for the 12, their […]
(Traduction partielle d'une interview parue sur le site de la revue Money on the Left en février 2019 : https://moneyontheleft.org/2019/02/... ) Dans The Myth of the Medieval Jewish Moneylender (Palgrave, 2 volumes, 2018), Julie Mell rassemble des sources primaires jusqu'alors inexploitées pour bouleverser le récit historique commun concernant le r […]
L'État attaque à nouveau le salaire différé L'État français a présenté sa énième « réforme » du système des retraites : départ à 63 ans, en 2027 et à 64 ans en 2030 ; augmentation à 43 annuités de cotisation pour la retraite à taux plein et suppression des régimes spéciaux (sauf ceux de la Police et de l'Armée et quelques régimes marginaux). L […]
Am 1. November 2022, ein Jahr nach dem Tod von Georgios Zantiotis im Wuppertaler Polizeigewahrsam, versammelten sich neben Familie und Freundinnen von Georgios über 100 Menschen am Wupperfelder Markt in Wuppertal Oberbarmen. Sie demonstrierten ihre Wut über den Verlust von Georgios Zantioti und zogen Verbindungen und Parallelen zu anderen Opfern von Polizeib […]
Kundgebung und Demonstration 1. November 2022 | 16:00 Uhr Wupperfelder Markt - Wuppertal Oberbarmen Vor einem Jahr starb Georgios bei einem Polizeieinsatz. Laut Polizei rief ein Taxifahrer die Polizei, da sich seine Fahrgäste, so glaubte er, gestritten hätten. Die Polizei kam, brachte einen der beiden, Georgios Zantiotis, 24 Jahre, gewaltsam zu Boden. Seine […]
[…] Il s’appelait Khomsi el-Yerfeni, il était chômeur, et selon plusieurs témoins, il serait mort après avoir été percuté intentionnellement par une voiture de police. Cette version est démentie par le ministère de l’Intérieur tunisien, qui parle lui dans un … Continuer la lecture →
Communiqué de soutien de médias libres, ouvert à signature. Après la publication d’un communiqué revendiquant l’incendie d’un garage de la gendarmerie de Grenoble dans la nuit du 20 au 21 septembre, Indymedia Grenoble et Indymedia Nantes ont été menacés par … Continuer la lecture →
Sembrando tiranía en Estado UnidosElizabeth Maier*El fascismo y el antifascismo se intimaron en las historias de mi vida familiar. Mis padres, europeos, inmigraron a Estados Unidos desde países y contextos étnicos-religiosos y de clase también contrastantes. Mi padre pasó sus primeros dieciséis años en su pueblo natal en los Alpes de Austria, frontera con I […]
Desde 1997, en las páginas de nuestra revista se alertaba sobre las amenazas de la narcopolítica y la militarización. Años después, en la guerra que inició Felipe Calderón en 2007 contra el narcotráfico, recurrió a los militares para labores de seguridad detonando una crisis humanitaria y de derechos humanos sin precedente en el país. Los saldos de esa guerr […]
Communists in Closets: Queering the History 1930s-1990s, Bettina Aptheker “…new forces and new passions spring up in the bosom of society; but the old social organization fetters them and keeps them down.” Karl Marx (1) The recent shooting at a LGBTQ bar . . . Read more › The post Review of Communists in Closets appeared first on New Politics.
It is ironic that those who most ardently declare their anti-imperialism are the same who believe there’s no subjectivity except U.S. subjectivity: no protest against states they deem anti-imperialist is possible without Washington’s approval, money, or agents spurring it on. Read more › The post Journalism with movements in the South appeared first on New […]
“We need to remain united, from the bottom to the top. This is why the NPA is working everywhere to bring together trade unions and left-wing parties to demand the withdrawal of the reform. ” - IV577 - February 2023 / France, Trade unions/workplace organizing
Isabel Solís has spent decades participating in struggles for freedom and in defense of life and communal land in Guatemala. - IV576 - January 2023 / Guatemala, Indigenous struggles
das vermutlich letzte Update für 2012, auf Syndikalismus ein Artikel zur Bakuninhütte bei Meiningen und the journal weist auf Geheimdienstdokumente von 1923 zu Jim Larkin hin … und die komplette MEW online beim Verlag Olga Benario und Herbert Baum:
mehr Skatologisches zur nationalen Frage: ein Spuckie, welcher 1990 einer Ausgabe der Münsteraner anarchistisch-autonomen Zeitschrift Unfassba, die von 1990 bis 1996 existierte, beilag: Scheißt hier wer auf Deutschland? (jpg-Datei, 45 kb)
Wenn derartige institutionalisierte Möglichkeiten der Beschwerdeführung nicht oder nur in großen Zeitabständen zur Verfügung standen, dann griffen die ausländischen Arbeitskräfte auch schon mal zu einem Mittel, das in keinem zwischenstaatlichen Vertrag oder den jährlichen Abstimmungsprotokollen zwischen Gast- und Delegierungsland vereinbart war – zur Arbeitsniederlegung. Nach Angaben des SAL [Staatssekretariat für Arbeit und Löhne] kam es erstmals 1975 gehäuft zu Streiks. Insgesamt sollen 6.000 «ausländische Werktätige» daran beteiligt gewesen sein. Darauf musste reagiert werden. Im Bericht des Staatssekretariats hieß es dazu: «Auf Grund der aufgetretenen schwierigen Situation beschlossen Parteiführung und Regierung Anfang 1976 eine Reihe von Maßnahmen zur Stabilisierung des Einsatzes und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Werktätigen.» Lediglich in einem Falle hat bei den Streiks das Delegierungsland in die Auseinandersetzungen unmittelbar eingegriffen. Als die Algerier streikten, weil sie in den VEB vertragswidrig als Hilfskräfte ohne geeignete Ausbildungsmöglichkeiten eingesetzt wurden, entschied sich 1976 die algerische Regierung dazu, zukünftig keine Neueinreisen mehr zu genehmigen, das heißt den Vertrag mit der DDR auslaufen zu lassen.
Der kürzlich verstorbene selbsternannte buddhistische Sozialist und Exkönig von Kambodscha, Norodom Sihanouk, war zur Zeit des kalten Krieges eine auf Grund der geostrategischen Lage „seines“ Landes nicht nur ein heiss von allen Seiten umworbener Potentat sondern auch ein mässig begabter Komponist zeitgenössischer Tanzmusik, einigen Berichten nach soll er in den 1960ern beim Abschluss von Entwicklungshilfeabkommen auch darauf bestanden haben, dass seine Kompositionen in den westlichen wie östlichen Partnerländern eingespielt und in Vinyl gepresst werden. Jedenfalls spielte das (1992 von den Schergen des BRD-Imperialismus zerschlagene) Rundfunk-Tanzorchester Leipzig unter der Leitung von Walter Eichenberg einige seiner musikalischen Elaborate ein, welche 1968 auf dem staatlichen AMIGA-Label der DDR erschienen:
Keine Ruhe für Hoyerswerda! – Gegen rassistische Zustände!
Im September 1991 fliegen Flaschen und Steine gegen die Unterkünfte von Vertragsarbeiter_innen und Asylsuchenden im sächsischen Hoyerswerda. Eine Mob belagert über 5 Tage das Wohnheim und attackiert es diverse Male unter rassistische Parolen. Nach einigen Tagen werden die Betroffenen evakuiert und Nazis rühmen Hoyerswerda als “erste ausländerfreie Stadt” Deutschlands.
Für ein Denkmal und die Entschädigung der Betroffenen des Pogroms von 1991! – Für die Einstellung der Verfahren gegen die betroffenen Antifaschist_innen!
Der Judophobe glaubt es besser zu wissen. Der Antisemitismus stellt ihm ein Dispositiv zur Verfügung, einen „kulturellen“ (oder subkulturellen) „Code“, der sich in der Kette vieler Generationen auskristallisiert hat, die sich gegen eine allzu strenge, sie überfordernde Vaterreligion und gegen den Übergang von der Natural- in die Geld- und Renditenwirtschaft sträubten. Das Dispositiv liefert ihm eine „Weltanschauung“, nämlich eine einfache „Erklärung“ für seine Misere. Zugleich stellt es ihm eine Matrix zur Strukturierung und Ausrichtung seiner Affekte zur Verfügung. Es exkulpiert und nobilitiert ihn und seinesgleichen, indem es die vermeintlich „wahren Schuldigen“ benennt und ihn zu deren „Bestrafung“ ermächtigt. Schuld sind die „Fremden“, die an „Anderes“ glauben und Anderes praktizieren, die Artisten der Abstraktion, die Geld und Geist monopolisiert zu haben scheinen. Durch Adoption des Dispositivs, eine Art Konversion, gewinnt er zudem Anschluss an die informelle, verschwiegene Aberglaubensgemeinschaft der Antisemiten, eine zerstreute Masse, die sich gern zum Pogrom zusammenrottet, sofern sie die staatliche Exekutive und die schweigende Mehrheit hinter sich weiß.
Für ich-schwache, autoritäre Charaktere, die intellektuell der Komplexität der modernen Gesellschaft nicht gewachsen und darum süchtig nach Komplexitäts-Reduktion sind, die sich (und Ihresgleichen) durch alles, was sie als fremdartig empfinden, was anders ist und solches Anderssein behauptet, zutiefst irritiert, ja, provoziert fühlen, ist das antisemitische Dispositiv ein verführerisches Angebot. Seine Adoption besiegelt ihre Erfahrungs-Unwilligkeit und macht sie zu „closed minds“. So werden sie tauglich für die „counterphobic action“, den lebenslangen Kampf gegen „die Juden“ und „die“ Fremden, gegen alles „Jüdische“ und „Andere“, gegen Fremdkörper und Störenfriede in der ersehnten homogenen Gemeinschaft der judenfeindlichen Volksgenossen.
Die Beschleunigung aller Lebensbereiche in den letzten 150 – 200 Jahren, also in der Phase des Industriekapitalismus, hat inzwischen ein nachgerade lebensbedrohliches Ausmaß erreicht, und zwar sowohl auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene. Auf der individuellen, sprich gesundheitlichen Ebene nehmen die psychischen und physischen Folgen des „Zeitdrucks“, z. B. die sogenannten „Stresserkrankungen“, exponentiell zu, auf der gesellschaftlichen droht der Geschwindigkeitswahn unsere Lebensgrundlagen zu zerstören. Im Zentrum steht dabei der Klimawandel.
…
Wenn wir diesen Globus nicht endgültig ruinieren wollen, müssen wir erheblich langsamer werden. Und auch hier gilt das Prinzip der Wechselwirkung: Sich persönlich vorzunehmen, „langsamer“ zu werden, ist ein guter Anfang. Aber es reicht nicht. Der Akkordarbeiter am Band zum Beispiel hat diese Entscheidungsfreiheit nicht. Die Einsicht in die Notwendigkeit der „Entschleunigung“ ist die Einsicht, dass es die Verhältnisse umzuwerfen gilt, die uns zum Sklaven der Stopp- und Stechuhr, der just-in-time- Produktion und damit des „citius, altius, fortius“ gemacht haben.
ansonsten hier noch der Hinweis auf einen Offenen Brief an Joachim Gauck (1999) von Judith Demba, Bernd Gehrke, Renate Hürtgen, Thomas Klein, Silvia Müller, Sebastian Pflugbeil, Christina Schenk, Reinhard Schult und Bettina Wegner
in tiefer Trauer um eine Sozialistin und Feministin, um eine Autorin, deren literarische Werke (Kassandra, Medea: Stimmen, Kein Ort. Nirgends, etc.) für mich sehr wichtig waren und sind:
Frisch online gestellt, „Die Linke unter den Großen“ ein Interview mit „Ivo“ vom ND aus der arranca! Nr.2 vom September 1993, hier ein kurzer Auszug:
„ARRANCA: Was glaubst du, was das ND für eine Rolle spielen kann? Ist es mit seinen 100.000 Auflage nur ein Fossil oder ist es eine Zeitung, die auch wieder etwas in Gang bringen kann? Welche Bedeutung hat die Zeitung z.B hei der Organisierung von Widerstand in der ehemaligen DDR?
Ivo: Ich glaube nicht, daß das ND politisch richtungsweisend sein kann. Genausowenig wie die PDS. Die Chance, die die Zeitung aber hat, ist, so etwas wie ein Sammlungspunkt für unterschiedliche linke Standpunkte zu sein. Das ist vielleicht auch ganz angesagt in einer Zeit, in der die gesamte Linke irgendwo zwischen Resignation und Ratlosigkeit umhertaumelt. Ich finde das reizvoll an der Zeitung, daß — von ganz links bishin zu Liberalen — Leute zu Wort kommen.“